Biologische Sicherheit

Herzlich Willkommen auf der Seite der Biologischen Sicherheit am DKFZ. Hier erhalten Sie Informationen zu unseren Aufgabenbereichen und Fortbildungsangeboten.

“Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Mitarbeitenden in den Laboren des DKFZ abends so gesund nach Hause gehen, wie sie morgens gekommen sind.”

Dr. Timo Kehl, Leiter der Biologischen Sicherheit am DKFZ

Unsere Aufgaben

In den Laboren des DKFZ arbeiten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Vielzahl von Organismen, darunter gentechnisch veränderte Organismen, Bakterien, Viren und medizinischem Untersuchungsgut. Die Aufgabe der Biologischen Sicherheit besteht darin, die Risiken, die von diesen biologischen Arbeitsstoffen ausgehen, zu bewerten und Maßnahmen zu entwickeln, um Forschende, Mitarbeitende, die Bevölkerung, sowie die Umwelt vor potenziellen Gefahren der Forschung zu schützen. 

Die Stabsstelle Biologische Sicherheit ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Angelegenheiten rund um Biosicherheit und Forschungssicherheit. Biosicherheit (im Sinne von Biosafety) umfasst Maßnahmen zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Exposition von Menschen und der Umwelt gegenüber infektiösen oder toxischen biologischen Stoffen. Biosecurity hingegen zielt darauf ab, mutwillige Gefährdungen wie Diebstahl oder Missbrauch biologischer Materialien zu verhindern. Die Forschungssicherheit konzentriert sich auf den Schutz vor Missbrauch wissenschaftlicher Ergebnisse, insbesondere im Zusammenhang mit Veröffentlichungen oder dem Austausch mit Dritten. Darüber hinaus unterstützt die Stabsstelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Einhaltung des Nagoya-Protokolls. Dieses gewährleistet einen fairen Zugang zu genetischen Ressourcen aus den Ursprungsländern und fördert den gerechten Vorteilsausgleich.

Aufgabenbereich Biosicherheit

  • Umsetzung der Regelungen des Gentechnikgesetzes (GenTG), Infektionsschutzgesetzes (IfSG), der Tierseuchenerregerverordnung (TierSeuchErV) sowie der Biostoffverordnung (BioStoffV)
  • Beratende, kontrollierende und administrativ steuernde Funktionen zum sicheren Umgang mit natürlichen biologischen Arbeitsstoffen und gentechnisch veränderten Organismen
  • Risikobewertungen und -einstufungen z.B. von gentechnischen Arbeiten
  • Management der zentralen S2-/S3-Labore des DKFZ; Betreuung, Kontrolle und Überwachung der innerbetrieblichen Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, behördlichen Auflagen und Vorschriften in den einzelnen dezentralen gentechnischen Anlagen des DKFZ
  • Beratungen bei baulichen Veränderungen und Neubauten und zu sicherheitsrelevanten Geräten
  • Übernahme der Funktion des Betreibervertreters gegenüber den Behörden
  • Betreuung des Ausschusses für Biologische Sicherheit
  • Erarbeitung und Durchsetzung von Biosecurity-Maßnahmen zur Verhinderung des Verlusts, Diebstahls oder Missbrauchs von hochinfektiösen oder hochgiftigen biologischen Stoffen und Materialien
  • Umsetzung des Nagoya-Protokolls

Aufgabenbereich Forschungssicherheit

  • Umsetzung der exportkontrollrechtlichen Bestimmungen, insbesondere des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG), der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) und der EU-Dual-Use-Verordnung
  • Durchführung, Aufsicht und Unterstützung bei Güterlisten-, Sanktionslisten-, Embargo- und Endverwendungsprüfung
  • Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Reflexion der eigenen Forschung auf ihre Sicherheitsrelevanz in Bezug auf das Missbrauchspotential im eigenen Forschungsfeld (Know your research) und in der Forschungskooperation mit Dritten (Know your partner)
  • Organisation und Durchführung von Risikoanalysen
  • Betreuung der Kommission für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF)

Fortbildungsangebote

Die Wissenschaft unterliegt einem stetigen Wandel, während Gesetze und Verordnungen mitunter unauffällig und mit zum Teil großer zeitlicher Verzögerung angepasst werden. Der regelmäßige Besuch einer Fortbildung stellt sicher, dass sich Ihre Kenntnisse auf dem aktuellen Stand befinden und Sie die Gefährdungen durch Arbeiten mit Biostoffen für Ihre Mitarbeitenden sachgemäß einstufen können.

Für die Gefährdungsbeurteilung von Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und anderen Biostoffen, ist eine entsprechende Sach- bzw. Fachkunde notwendig. Wie diese sich zusammensetzt, hängt von den geplanten Arbeiten und den damit verbundenen Gesetzmäßigkeiten ab.
Gemäß der Biostoffverordnung (BioStoffV, §2 Abs. 11) kann es erforderlich sein, diverse Fortbildungen zu absolvieren, um das erforderliche Fachwissen zu erlangen.  Hingegen schreibt die Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV, §§28 Abs. 2 S. 1 Nr. 3, Abs. 5) den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung als Bestandteil der erforderlichen Sachkunde vor. Mit der Aktualisierung der GenTSV im Jahr 2021 ist zudem eine Auffrischung des Fachwissens alle 5 Jahre durch erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung erforderlich (GenTSV §28 Abs. 3).

Als Stabsstelle Biologische Sicherheit am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, befassen wir uns täglich mit den Themen rund um das Fachgebiet Biostoffe und daraus resultierende Risiken für die Mitarbeiter und die Umwelt. Basierend auf unserer Expertise haben wir begonnen, Fortbildungsveranstaltungen zu entwickeln und bieten diese nun auch extern an.

Aktuell angebotene Fortbildungen

Unser Team

  • Dr. Timo Kehl

    Leiter der Biologischen Sicherheit am DKFZ

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Timo Kehl

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Marcus Conlé

    Referent für Forschungssicherheit und Exportkontrolle

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Marcus Conlé

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Jennifer Engel

    Projektkoordinatorin, Administration des Biologischen Informations- und Dokumentationssystems (BIDS)

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Jennifer Engel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Bianca Kaifer

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Bianca Kaifer

    Formulardaten werden geladen ...

  • Marita Remor

    Teamassistenz und Administration

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Marita Remor

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Peter Schlegel

    Projektkoordinator Laborneubau und Laborumbau, Technisches Labormanagement, BIDS

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Peter Schlegel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Anna-Clara Schnell

    Projektkoordinatorin Biosafety Trainings, BIDS

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Anna-Clara Schnell

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Melanie Tramontano

    Arbeiten mit GVO und Biostoffen, behördliche An- und Abmeldungen nach GenTG und IfSG, BIDS

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Melanie Tramontano

    Formulardaten werden geladen ...

Von links nach rechts: Dr. Marcus Conlé, Dr. Melanie Tramontano, Kolja Klug (ehemals HiWi), Dr. Anna-Clara Schnell, Dr. Timo Kehl, Marita Remor, Bianca Kaifer (HiWi), Dr. Peter Schlegel

Kontaktieren Sie uns

Dr. Timo Kehl
Leiter der Biologischen Sicherheit am DKFZ
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Timo Kehl

Formulardaten werden geladen ...