Nachwuchsgruppe

Tumorprogression und Metastasierung

  • Zell- und Tumorbiologie
  • Nachwuchsgruppe

Dr. Rene-Filip Jackstadt

Nachwuchsgruppenleiter

Darmkrebs ist die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle, wobei die Metastasierung die Sterblichkeit bedingt. Mithilfe von modernsten präklinischen Modellen und umfassenden Biobanken von Darmkrebs-Patienten entschlüsseln wir zelluläre und molekulare Programme, die zu Metastasierung und Therapieresistenz führen. Wir übertragen unsere Ergebnisse schnell in klinische Studien, wobei wir den Schwerpunkt auf translationale Forschung legen, um Behandlungen zu verfeinern und zu verbessern.

Bild: Mikroskopaufnahme eines Gewebeschnitts aus dem Darm, © Rene-Filip Jackstadt/DKFZ

Unsere Forschung

Jeder Schritt der Metastasierung erhöht die Heterogenität des Tumors und fördert die Tumorstammzelleigenschaften. Diese Tumorstammzellen haben spezielle molekulare, genetische und phänotypische Eigenschaften, welche das Risiko der Therapieresistenz erhöhen. Hierbei kann das Tumor-Mikromilieu jedoch die phänotypische Plastizität der Tumorstammzellen kontrollieren.

Wir verwenden Multi-Omics Technologien wie Einzelzellsequenzierung (Transkriptom, Epigenom, Methylom), funktionelle genomische Analysen und Zellverfolgungsansätze, um die Tumorstammzellplastizität in komplexen in vivo Modellen zu untersuchen. Diese Mausmodelle verfügen über genetische Veränderungen und zeigen einen Progressionsverlauf, wie er bei Darmkrebspatienten beobachtet wird. Des Weiteren erlauben uns diese Modelle, die Tumorprogression im nativen Tumor-Mikromilieu zu untersuchen, wodurch wir die Rolle von Zell-extrinsischen Faktoren auf die Tumorstammzelleigenschaften im Zuge der Metastasierung analysieren können. Unsere ausgeprägte Expertise in der Nutzung von genetischen Mausmodellen ermöglicht uns, jeden Schritt der Tumorprogression sowie die Therapie-bedingten Veränderungen zu untersuchen. Zusätzlich verwenden wir Frischgewebe und generieren Organoide von Patienten, um die tödlichsten Stadien dieser Krankheit zu verstehen.

Um die Mechanismen der Darmkrebsprogression zu verstehen, konzentriert sich unsere künftige Forschungsarbeit auf die folgenden drei Themen:

  • Die funktionelle Charakterisierung von Tumorstammzellen in der Tumorevolution
  • Die molekulare und zelluläre Basis der Tumorstammzellnische
  • Analysen von Tumorstammzellen und deren Interaktion mit dem Tumor-Mikromilieu als potenzieller Mechanismus für Therapieresistenzen

Durch unsere Arbeiten können wir die Mechanismen, die zur Darmkrebsprogression führen, besser verstehen, was uns dabei hilft, therapeutische Ansätze für späte Stadien der Krebserkrankung zu finden.

Projekte

TROPHIT1 is an open label, randomized, multicenter phase II/III trial to investigate the efficacy of Sacituzumab Govitecan a TROP2 targeting anti-body drug conjugate in metastatic colorectal cancer. 

TROPHIT1 was initiated based on our research findings in collaboration with the National Center for Tumor Diseases (NCT) Heidelberg. We conduct a translational research program, including single cell sequencing, liquid biopsy analysis and spatial transcriptomics to unravel determinants of cellular plasticity and therapy response.

https://www.esmogastro.org/article/S2949-8198(24)00079-7/pdf

Team

16 Mitarbeiter:innen

  • Dr. Rene-Filip Jackstadt

    Nachwuchsgruppenleiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Rene-Filip Jackstadt

    Formulardaten werden geladen ...

  • Carolin Artmann

    Technische Assistentin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Carolin Artmann

    Formulardaten werden geladen ...

  • Ioannis Chiotakakos

    Doktorand

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Ioannis Chiotakakos

    Formulardaten werden geladen ...

  • Gabriele Diamante

    Doktorand

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Gabriele Diamante

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sara Ferreira Dominguez

    Masterstudent

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sara Ferreira Dominguez

    Formulardaten werden geladen ...

  • Raja Flüchter

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Raja Flüchter

    Formulardaten werden geladen ...

  • Nikolaos Georgakopoulos

    Doktorand

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Nikolaos Georgakopoulos

    Formulardaten werden geladen ...

  • Aitana Guiseris Martinez

    Doktorandin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Aitana Guiseris Martinez

    Formulardaten werden geladen ...

  • Manuel Mastel

    Doktorand

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Manuel Mastel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Jasmin Meier

    Laborleitung

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jasmin Meier

    Formulardaten werden geladen ...

  • Luisa Nader

    Klinische Wissenschaftlerin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Luisa Nader

    Formulardaten werden geladen ...

  • Gabriele Schmidt

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Gabriele Schmidt

    Formulardaten werden geladen ...

  • Luzi Schuchmann

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Luzi Schuchmann

    Formulardaten werden geladen ...

  • Thorben Söhngen

    Doktorand

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Thorben Söhngen

    Formulardaten werden geladen ...

  • Nuria Vaquero Siguero

    Doktorandin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Nuria Vaquero Siguero

    Formulardaten werden geladen ...

  • Lea Völkel

    Auszubildende zur Biologielaborantin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Lea Völkel

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2025 - ESMO Gastrointestinal Oncology
2022 - Science Immunology
2021 - Cancer Cell
2019 - Cancer Cell

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Rene-Filip Jackstadt
Nachwuchsgruppenleiter
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Rene-Filip Jackstadt

Formulardaten werden geladen ...