Klinische Kooperationseinheit

Translationale Radioonkologie

  • Bildgebung und Radioonkologie
  • Klinische Kooperationseinheit

Prof. Dr. Amir Abdollahi

Die Strahlentherapie ist ein integraler Bestandteil der Krebstherapie. Eine neue und vielversprechende Entwicklung im Bereich der Strahlentherapie ist die Einführung der Behandlung mit geladenen Teilchen, z.B. Protonen und schweren Ionen wie Kohlenstoff, in die Klinik. Die speziellen physikalischen Eigenschaften der Teilchenbestrahlung und die hervorragenden klinischen Daten haben zur Entstehung einer weltweit einzigartigen klinischen Therapieanlage in Heidelberg geführt.

Logo DKFZ

Unsere Forschung

Während empirisch- phänomenologische Daten eine erhöhte biologische Effizienz der Teilchentherapie postulieren, gibt es noch keine systematische molekularbiologische Analyse dieser Strahlenqualitäten. Der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeitsgruppe ist die molekulare Untersuchung der Strahlen-Wechselwirkungen unterschiedlicher Strahlenqualitäten (Photon-, Proton- und Kohlenstoff- Teilchen) mit Normal- bzw. Tumorgewebe. Die Translationale Radioonkologie besitzt bereits Expertise auf dem Gebiet der Tumor-Angiogenese und des Tumor-Microenvironments sowie der Wechselwirkungen dieser mit Photonen-Bestrahlung. Wir konnten zeigen, dass Tumoren ihr Gefäßsystem vor Strahlenschäden schützen, indem sie pro-angiogene und andere Überlebensfaktoren produzieren. Die Hemmung dieser parakrinen Tumor-Wirt-Kommunikation führt zu einer wesentlich verbesserten Effizienz der Strahlentherapie. Somit bildet die Tumor-Gefäss- und Tumor-Stroma-Kommunikation ein wichtiges Ziel, um die erworbene Resistenz von Tumoren gegenüber Strahlen- und Chemotherapie zu verhindern. Dieses Konzept wird gerade im Rahmen multimodaler Therapien bestehend aus Radiotherapie, Chemotherapie und Antiangiogenese in klinischen Studien in Heidelberg und weltweit getestet. Ziel der Gruppe ist die Ausweitung dieser Arbeiten auf die neuen Strahlenqualitäten, die nun im Heidelberger Ionen-Therapie Zentrum (HIT) verfügbar sind. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau einer integrativen Molekularbiologie-Plattform zur Identifizierung der Zell-Zell-Interaktionen und der intrazellulären Signalwege/ -netzwerke, die durch Protonen- und Kohlenstoffbestrahlung aktiviert werden. Hierfür werden molekulare Untersuchungen des Genoms, Transkriptoms, Epigenoms und Proteoms sowie micro-RNA Analysen angewandt.

Die erfolgreiche Translation von molekularbiologisch erworbenen Kenntnissen in die Klinik ist eine Stärke unserer Arbeitsgruppe, welche nun, durch die Eingliederung der Nachwuchsgruppe in das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, mit Unterstützung der Radiologischen Universitätsklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) intensiviert werden soll.

Ausgewählte wissenschaftliche Highlights der Abteilung:
 

  • Die Rolle der interzellulären Kommunikation bei der Entfaltung der Wirkung der Strahlentherapie.
    Tumor-Mikromilieu-Wechselwirkungen, u.a. Tumor-Angiogenese, Tumor-Fibrogenese, Rekrutierung von Zellen aus dem Knochenmark.

    Ziel: Identifizierung von wichtigen Zielstrukturen zur Erhöhung der Strahleneffizienz bzw. Schonung des Normalgewebes

     
  • Integrative Radiobiologie der Photonen und Partikeltherapie (Protonen und Kohlenstoffionen).

    Ziel: Entschlüsselung der Strahlentherapie-induzierten Veränderungen des Genoms, Transkriptoms (mRNA, miRNA) und Proteoms.

     
  • Mechanismus der Tumor-Resistenz gegen multimodale Therapien bestehend aus Radiotherapie, Chemotherapie und „targeted“ (zielgerichteten) Therapien

    Ziel: Verbesserung der Therapieeffizienz durch Resensibilisierung von Tumoren, Entwicklung präklinischer Rationalen für innovative multimodale Therapiekombinationen.

     
  • Untersuchung von „dormanten“ Tumoren, die u.a. als minimal residual disease bzw. Mikrometastasen nach erfolgreicher lokaler Therapie zurückbleiben können und des „angiogenen switch“, der zu einer Konversion von dormanten zu malignen (symptomatischen) Tumoren führt.

    Ziel: Entdeckung von dormanten Tumoren zum frühestmöglichen Zeitpunkt, Prävention bzw. Reversion des angiogenen switch.

     
  • Entschlüsselung molekularer Mechanismen, die zu lokaler Invasion und Metastasierung von Tumoren beitragen, zwei der wichtigsten Faktoren des Therapieversagens nach Strahlentherapie.

    Ziel: Modulation dieser Mechanismen zwecks Verbesserung der Überlebensrate nach erfolgreicher lokaler Strahlentherapie. Herstellung von „nicht-permissiven“ Tumor-Nischen.

     
  • Identifikation von Therapie-Prädiktoren und Surrogatmarkern mittels genomweiter Untersuchungen des peripheren Bluts, Tumorgewebes und Tumor-Mikromilieus.

    Ziel: Patienten-Stratifikation und molekulares Monitoring des Therapieerfolgs.

     
  • Identifizierung von Strahlen-induzierten Tumorgefäß-Endothelzell-Oberflächenmarkern.

    Ziel: In-vivo Biodosimetrie zwecks verbesserter Bildgebung und Strahlenplanung sowie „dose painting“ für gezielte endogene Radiotherapie bzw. „drug delivery“.

Projekte

Wir verbessern die Partikel-Radiotherapie, indem wir biophysikalische Unsicherheiten reduzieren und modernste Bildgebung, Multi-Ionen-Therapiepläne und neue Bestrahlungsmethoden wie die Spot-Scanning-Hadronenbogen- (SHArc-)Therapie integrieren. Unsere Arbeit umfasst die präzise Tumorabgrenzung durch multimodale Bildgebung, KI-gestützte Radiomik und biophysikalische Modellierung. Zudem erforschen wir die FLASH-Partikeltherapie, um gesundes Gewebe gezielt zu schonen und gleichzeitig die Tumorkontrolle zu verbessern – insbesondere bei strahlenresistenten Tumoren wie Glioblastomen. Unser Ziel ist es, die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und gleichzeitig Schäden am umliegenden gesunden Gewebe zu minimieren.

7 Mitarbeiter:innen

  • Prof. Dr. Amir Abdollahi

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. Amir Abdollahi

    Formulardaten werden geladen ...

  • Claudia Rittmüller

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Claudia Rittmüller

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Bouchra Tawk

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Bouchra Tawk

    Formulardaten werden geladen ...

  • Julian Schlegel

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Julian Schlegel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Allegra Gerharz

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Allegra Gerharz

    Formulardaten werden geladen ...

  • Matilde Recusani

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Matilde Recusani

    Formulardaten werden geladen ...

  • Neele Haxel

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Neele Haxel

    Formulardaten werden geladen ...

Ausgewählte Publikationen

2023 - Clinical cancer research, 29(16), 3051–3064
2022 - International journal of radiation oncology, biology, physics, 113(3), 614–623
2022 - Acta neuropathologica, 144(1), 129–142
2021 - Cancer cell, 39(10), 1388–1403.e10
2021 - International journal of cancer, 150(4), 603–616
2019 - JCI insight, 4(2), e123837
2019 - International journal of cancer, 144(12), 3160–3173
2010 - Drug resistance updates, 13(1-2), 16–28

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Prof. Dr. Amir Abdollahi
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. Amir Abdollahi

Formulardaten werden geladen ...