Nachwuchsgruppe

Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle

  • DKFZ-Hector Krebsinstitut
  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
  • Klinische Kooperationseinheit
  • Nachwuchsgruppe

apl. Prof. Dr. Johannes Betge

Group Leader

Die Heilung von fortgeschrittenen Krebserkrankungen des Verdauungstrakts ist eine große Herausforderung. Wir tragen zur Verbesserung der Behandlung dieser Erkrankungen bei, indem wir Erkenntnisse zur Tumorbiologie und Therapieresistenz mithilfe modernster Hochdurchsatzverfahren in patienten­abgeleiteten Tumormodellen gewinnen und diese Erkenntnisse durch innovative klinische Studien in die Klink bringen.

Bild: Patient derived organoids from a colorectal cancer patient, DNA (magenta), actin cytoskeleton (cyan), dead cells (yellow). | © dkfz.de,

Unsere Forschung

Tumoren des Verdauungstrakts gehören weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Trotz bedeutender Fortschritte in der Krebstherapie bleibt die Heilung für viele Patientinnen und Patienten mit metastasierten Tumoren nach wie vor eine Herausforderung. Das übergeordnete Ziel unserer Arbeitsgruppe ist daher, neue, individualisierte Therapien für Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren zu entwickeln, sowie neue prädiktive Faktoren zu etablieren, die das Ansprechen auf Krebstherapien besser vorhersagen können.

Schwerpunkte

Unser Fokus liegt auf der Untersuchung der Tumorbiologie bei gastrointestinalen Tumoren - insbesondere auf den Mechanismen, die zur Resistenz gegenüber Krebstherapien führen - und der Translation dieser Erkenntnisse in die klinische Praxis. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf:

  • Die Identifizierung und Charakterisierung von Genen und Signalwegen, die das Ansprechen und die Resistenz gegenüber Chemotherapien und zielgerichteten Therapien beeinflussen
  • Mechanismen der Anpassung von Tumorzellen an Behandlungen
  • Die Testung neuer Therapien und Kombinationsansätze (z. B. Medikamente, Strahlentherapie) in präklinischen Studien und die Analyse der zugrunde liegenden Mechanismen.

Methoden und Technologien

Um die komplexen Mechanismen von Tumorbiologie und Therapieresistenz von Tumoren zu verstehen, setzen wir modernste Technologien ein:

  • Organoid-Modelle: Wir nutzen 3D-Zellkulturen, die direkt aus Tumor- und Normalgewebe unserer Patientinnen und Patienten gewonnen werden. Diese Organoide bewahren wesentliche molekulare Eigenschaften der Tumoren und dienen als präzise Modelle zur Analyse von Therapien.
  • Hochdurchsatz-Wirkstofftests: Mit unseren robotergestützten Plattformen testen wir zeitgleich hunderte Medikamente auf ihre Wirksamkeit in Organoiden.
  • Multi-Omics Ansätze: Durch den Einsatz von genomischen, transkriptomischen und proteomischen Daten entschlüsseln wir Zusammenhänge zwischen molekularen Veränderungen und Therapieansprechen.
  • Einzelzelltechnologien: Hochdurchsatz-Mikroskopie und Einzelzell-Sequenzierung, auch in Kombination mit Co-Kulturen des Tumormikromilieus, ermöglichen uns detaillierte Einblicke in Zell-Zell-Interaktionen.

Ziele und gesellschaftliche Relevanz

Team

12 Mitarbeiter:innen

  • apl. Prof. Dr. Johannes Betge

    Group Leader

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an apl. Prof. Dr. Johannes Betge

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Theresa Mulholland

    Postdoc

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Theresa Mulholland

    Formulardaten werden geladen ...

  • Yvonne Petersen

    Lab Technician

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Yvonne Petersen

    Formulardaten werden geladen ...

  • Philipp Albrecht

    PhD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Philipp Albrecht

    Formulardaten werden geladen ...

  • Ekin Karabati

    MD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Ekin Karabati

    Formulardaten werden geladen ...

  • Lucrezia Tondo

    PhD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Lucrezia Tondo

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Kyrhatii Trikhirhisthit

    Clinician Scientist

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Kyrhatii Trikhirhisthit

    Formulardaten werden geladen ...

  • Zhenchong Li

    MD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Zhenchong Li

    Formulardaten werden geladen ...

  • Qiaoling Zhang

    MD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Qiaoling Zhang

    Formulardaten werden geladen ...

  • Ping Sui

    MD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Ping Sui

    Formulardaten werden geladen ...

  • Julian Emanuel Riedesser

    MD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Julian Emanuel Riedesser

    Formulardaten werden geladen ...

  • Shrihar Kanikar

    Technician (Mannheim)

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Shrihar Kanikar

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2023 - Int J Cancer. 2023 Apr 1;152(7):1304-1313

From organoids to bedside: Advances in modeling, decoding and targeting of colorectal cancer

2022 - Nat Commun, 13:3135

The drug-induced phenotypic landscape of colorectal cancer organoids

2022 - Therap Adv Med Oncol, 14:17588359211072703

Precision Medicine for Metastatic Colorectal Cancer in Clinical Practice

2020 - Clin Transl Gastroenterol, 11:e00212

Cancer-Associated Mutations in Normal Colorectal Mucosa Adjacent to Sporadic Neoplasia

2018 - J Clin Oncol, 36:2052-60

Loss of Chromosome 18q11.2-q12.1 Is Predictive for Survival in Patients With Metastatic Colorectal Cancer Treated With Bevacizumab

Preprints

2024 - bioRxiv 2024.06.06.597640

Kontaktieren Sie uns

apl. Prof. Dr. Johannes Betge
Group Leader
Kontaktformular: Ihre Nachricht an apl. Prof. Dr. Johannes Betge

Formulardaten werden geladen ...