HIRO-OncoRay Ringvorlesung ­"Radiation Research in Oncology"

Strahlenforschung und Strahlentherapie in der Onkologie sind sehr interdisziplinär geprägte Gebiete: Mediziner/innen, Wissenschaftler/innen aus Biologie und Physik sowie Ingenieure/innen und Computer- Expert/innen arbeiten im National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO) eng zusammen.

Einleitung

Junge Wissenschaftler/innen für interdisziplinäre Forschungsarbeiten zu schulen ist eine spezielle Verantwortung innerhalb des NCRO und HIRO. Eine wichtige Voraussetzung für eine fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit ist eine aktive Kommunikation zwischen Forscher/innen und ein solides Grundlagenwissen im gesamten Gebiet. Die Ringvorlesung „Radiation Research in Oncology" unterstützt die Vermittlung dieses Grundlagenwissens. Sie erstreckt sich über zwei Jahre und beinhaltet insgesamt 18 Vorlesungstermine (9 Vorlesungen pro Jahr, jeweils von Okt. - Jun.). Die Vorlesungsreihe findet ein Mal im Monat statt und wird von Lehrpersonen aus Heidelberg oder Dresden gehalten, jedoch gleichzeitig zum jeweils anderen Standort per Lifestream übertragen. Es wird ein ein breites Spektrum von Themen aus der Medizin, Biologie, Chemie, Physik und Technologie abgedeckt, die für die Forschung innerhalb des NCRO relevant sind. Jede Vorlesung gibt einen allgemeinverständlichen Überblick über ein bestimmtes Thema.

Neben allen interessierten Personen sind daher besonders PhD-Studierende herzlich eingeladen! Allerdings gilt: Die Ringvorlesung ist keine öffentliche Veranstaltung! Nur Personen des HIRO, OncoRay oder anderer DKTK-Standorte können sich registrieren und teilnehmen. 

Ringvorlesung 2024/25 ­(Teil 2)

Bis auf weiteres finden alle Vorlesungen ausschließlich online per Webkonferenz (Zoom) statt. Alle Mitarbeitenden des DKFZ an allen DKFZ-Standorten werden per E-Mail eingeladen und erhalten so Zugang zur jeweiligen Vorlesung.

Bitte beachten Sie: Alle Promovierenden des DKFZ müssen sich zusätzlich im Training Portal registrieren, um Credit Points zu bekommen. Pro Jahr (Okt. - Jun.) werden 0,5 credit points vergeben, wenn mind. 6 der insgesamt 9 Vorlesungen pro Jahr besucht wurden. Diese Vorlesungsreihe ersetzt nicht die Progress in Cancer Research (PiCR) lecture series!

Interessierte Personen anderer Institute im HIRO und DKTK sind ebenfalls willkommen. Wenn Sie an der Vorlesung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Anna Moshanina (a.moshanina(at)dkfz-heidelberg.de) oder Marcel Schäfer per E-Mail unter marcel.schaefer(at)dkfz-heidelberg,de, um alle notwendigen Informationen zu erhalten. Um die Zugehörigkeit zu HIRO und DKTK überprüfen zu können, melden Sie sich bitte ausschließlich mit der beruflichen E-Mail-Adresse an.

Terminübersicht 2024/25 ­(Teil 2)

Jede Vorlesung findet von 17.00 - 18.30 Uhr an folgenden Terminen in englischer Sprache statt:

24. Okt. 2024: Prof. Dr. Oliver Jäkel: Particle Radiotherapy

28. Nov. 2024: Dr. Sophia Blum: Fundamentals of Radiologic Imaging

12. Dez. 2024: Prof. Dr. Marc Kachelrieß: Imaging Technology 1

30. Jan. 2025: Prof. Dr. Mark Ladd: Imaging Technology 2

27. Feb. 2025: Prof. Dr. Matthias Miederer: Fundamentals of Nuclear Medicine

27. Mär. 2025: Prof. Dr. Oliver Jäkel: Cyclotrons and Synchrotrons

10. Apr. 2025: Prof. Dr. Christian Karger: Radiation response of normal tissue

22. Mai 2025: Dr. Rebecca Bütof: Tumor Radiobiology

26. Jun. 2025: Prof. Dr. Anna Dubrovska: Cancer stem cells and radiotherapy

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Anna Moshanina
Office Administration "Further Education and Training"
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Anna Moshanina

Formulardaten werden geladen ...

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Marcel Schäfer
Projekt- und E-Learning-Koordinator "Fort- und Weiterbildung"
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Marcel Schäfer

Formulardaten werden geladen ...