Strukturbiologie von Infektion und Immunität

  • Immunologie, Infektion und Krebs
Photo of Erec Stebbins

Dr. Erec Stebbins

Head of Division/Abteilungsleiter

Unsere Forschung beschäftigt sich mit der mechanistischen Beschreibung des Erregers der Afrikanischen Schlafkrankheit (Trypanosoma brucei). Wir untersuchen dabei insbesondere das auf seiner Oberfläche präsente und als Antigen wirkende variable Oberflächenglykoprotein (variant surface glycoprotein). Durch seine einzigartigen immunologischen Eigenschaften dient uns T. brucei als Modellsystem, um zu verstehen, wie sich Infektions- und Krebserkrankungen der Erkennung durch das Immunsystem entziehen.

Left: Images of the African trypanosome replicating in the blood, its surface coat shown at the bottom as it switches from one VSG to the other. Right top: protein crystal and diffraction pattern. Right bottom: Structure of VSGsur bound to the anti-trypanosome drug suramin.

Bild: Links: Bilder von Trypanosoma brucei, die sich im Blut vermehren; unten ist seine Protein-Oberflächenstruktur zu erkennen, während es von einem VSG zum nächsten wechselt. Rechts oben: Proteinkristall und Beugungsmuster. Rechts unten: Struktur von VSGsur, gebunden an das Anti-Trypanosomen-Medikament Suramin.,

Unsere Forschung

Unsere Forschung 

Verschiedene Formen der Immunevasion sind typisch für die langfristige Pathogenese, sowohl bei Infektionskrankheiten als auch bei Krebserkrankungen. Das Immunsystem erkennt fremde und gefährliche „eigene“ Antigene und beseitigt Zellen die sie beherbergen, wie Mikroben und Tumore. Krankheitserreger und behandlungsresistente Krebserkrankungen wirken der Reaktion des Immunsystems oft entgegen, indem sie ihre Oberflächenantigene verändern. Wir verwenden ein kontrolliertes, biologisch sicheres, genetisch manipulierbares Modellsystem (afrikanische Trypanosomen der Spezies T. brucei), um langfristige, immuninvasive Prozesse im Rahmen des kooperativen, starken Immunologie_Forschungsprogramms des Deutschen Krebsforschungszentrums zu untersuchen. Unsere ersten Forschungsergebnisse haben bereits einen Paradigmenwechsel bewirkt.

T. brucei verursacht die afrikanische Schlafkrankheit beim Menschen und eine verwandte Erkrankung in Tieren. Das sogenannte „Variant Surface Glycoprotein“ (VSG) des Erregers spielt dabei eine zentrale Rolle, da der Erreger damit dem Angriff des menschlichen Immunsystems entgehen kann. Auf der Oberfläche des Erregers bildet dieses VSG eine einzigartige und extrem dichte Hülle aus etwa 10 Millionen Molekülen. Das Immunsystem erkennt diese Oberflächenhülle als gefährliches Antigen und reagiert entsprechend mit einer starken Antikörperreaktion. Der Parasit entzieht sich diesem Angriff allerdings, indem er auf ein großes genetisches Repertoire abweichender VSG zugreifen, und seine Oberflächenstruktur quasi auf eine neue (unterschiedliche Antigene präsentierende) VSG-Variante „umschalten“ kann. Dies führt zu einer langanhaltenden Infektion, in deren Verlauf die Parasitenbelastung immer wieder zwischen Höchst- und Tiefstwerten schwankt. Diese Schwankungen sind das Ergebnis eines Prozesses, der als Antigenvariation bekannt ist, und der sich durch wiederholte Zyklen von Antikörperbildung, Abtötung der Parasiten und erneuter Parasitenbelastung nach dem Wechsel der VSG-Oberfläche auszeichnet.

Unsere Forschung zielt darauf ab, die sehr unterschiedlichen VSG-Proteine und ihre Wechselwirkung mit den Antikörpern mechanistisch zu charakterisieren. Unser „Bottom-Up“-Ansatz mit Hilfe der Röntgenkristallographie hat unsere Vorstellung davon, wie T. brucei es schafft sich dem Immunsystem zu entziehen dramatisch verändert. Bedeutende Erfolge waren dabei (1) die Entdeckung unerwarteter und stark ausgeprägter struktureller Abweichungen zwischen den unterschiedlichen VSGs, (2) die Identifizierung unvorhergesehener und immunmodulatorisch wirkender, post-translationaler Modifikationen der VSGs, die das „Epitop-Spektrum“ erheblich erweitern, (3) die Entdeckung von Co-Kristallstrukturen zwischen den Antikörpern und der VSG, die erstmals eine Erfassung der Epitop-Verfügbarkeit auf der Oberflächenhülle ermöglichte, (4) der Nachweis von VSG-Funktionen, die über reine Antigen-Variation hinausgehen (z.B. die Bindung an biologisch relevante Substrate), (5) der Nachweis, dass die einzelnen VSGs zur Ausschüttung ungewöhnlicher Antikörperrepertoires führen, die sehr genau auf die immundominanten Epitope abzielen, und (6) die translationale Entwicklung einer neuartigen und leistungsfähigen Impfstoff-Plattform, die auf diesem Oberflächenmantel basiert und entscheidend durch die Erkenntnisse aus der Erforschung seiner Proteinstruktur geprägt ist.

Vor diesem Hintergrund arbeiten unsere Techniker:innen, Student:innen und Wissenschaftler:innen an verschiedenen Projekten zur Charakterisierung der unterschiedlichen VSG-Proteine (und erfassen dabei nach und nach deren volle immunologische Vielfalt) und der Co-Kristallstrukturen zwischen Antikörpern und Antigenen. Zu den dabei eingesetzten Labortechniken und Methoden gehören die Anlage von Gewebekulturen, die Kultivierung eukaryotischer Mikroorganismen, die Aufreinigung und Kristallisation von Proteinen im großen Maßstab (wir arbeiten sowohl mit den endogenen Proteinen der afrikanischen Trypanosomen als auch mit rekombinanten Proteinen, die mittels bakterieller Expressionsverfahren gewonnen werden), die Strukturbestimmung mit Hilfe der Röntgenkristallographie sowie die Kryoelektronenmikroskopie.

Team

  • Photo of Erec Stebbins

    Dr. Erec Stebbins

    Head of Department/Abteilungsleiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Erec Stebbins

    Formulardaten werden geladen ...

  • Photo of Tanja Isabell Kuhm

    Tanja Isabell Kuhm

    Postdoc

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Tanja Isabell Kuhm

    Formulardaten werden geladen ...

  • Caterina Canetta

    Doktorand

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Caterina Canetta

    Formulardaten werden geladen ...

  • Photo of Johan Philip Zeelen

    Johan Philip Zeelen

    Technischer Ingenieur

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Johan Philip Zeelen

    Formulardaten werden geladen ...

  • Monique, van Straaten

    Monique van Straaten

    Technischer Ingenieur

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Monique van Straaten

    Formulardaten werden geladen ...

  • Christoph Tim Pufall

    Administrative Assistant

    Profil anzeigen
    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Christoph Tim Pufall

    Formulardaten werden geladen ...

Ausgewählte Publikationen

2023 - PLOS Neglected Tropical Diseases
2023 - Cell Reports
2023 - PLOS Neglected Tropical Diseases
2023 - Cell Reports

Kontaktieren Sie uns

Photo of Erec Stebbins
Dr. Erec Stebbins
Head of Division/Abteilungsleiter
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Erec Stebbins

Formulardaten werden geladen ...