RNA-Protein Komplexe und Zellproliferation

  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung

Priv. Doz. Dr. Maiwen Caudron-Herger

Einmal pro Zellzyklus stehen Zellen vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre Chromosomen auf zwei identische Sätze zu verteilen. Obwohl die Zellteilung stark reguliert wird, können dabei Fehler auftreten, die entweder zum Zelltod oder zur Genominstabilität führen. Der Genominstabilität liegen menschlichen Krankheiten wie z.B. Krebserkrankungen zugrunde. RNA-Protein-Komplexe haben sich als kritische regulatorische Elemente in wichtigen zellulären Prozessen erwiesen, auch während der Zellteilung.

“Zellen haben die wunderbare Fähigkeit, eine Vielzahl dynamischer Strukturen zusammenzubauen, die sehr komplexe und spezifische Aufgaben erfüllen. Unser Ziel ist es, unser Verständnis der zugrunde liegenden Regulierungsmechanismen zu verbessern und die Frage, wie Funktionsstörungen zu Krankheiten führen können, zu beantworten.”

PD Dr. Maïwen Caudron-Herger

Unsere Forschung

Trotz erheblicher Fortschritte in der Zellbiologie sind die komplexen Prozesse, die die Zellteilung regulieren und vorantreiben, immer noch nicht vollständig verstanden. Dies bietet Möglichkeiten für Entdeckungen im Zusammenhang mit den Ursachen und Anfälligkeiten stark proliferativer Krankheiten wie Krebs. 

RNA-Protein-Komplexe haben sich hierbei als entscheidende regulatorische Elemente in mehreren wichtigen zellulären Prozessen mit erheblicher Bedeutung für die Gesundheit und Krankheit herausgestellt. Dies macht sie zu attraktiven Zielen für die Forschung

Unsere aktuellen Projekte befassen sich mit der zentralen Rolle von RNA und RNA-Protein-Komplexen bei der Koordination der funktionellen Zusammenstellung kritischer mitotischer Strukturen für die fehlerfreie Vollendung der Zellteilung. Durch die Integration der RNA-Komponente verleiht unser Ansatz der Analyse wichtiger Ereignisse in dieser grundlegenden Phase des Zellzyklus ein neues Maß an Komplexität. 

Unser Ansatz zeichnet sich durch eine interdisziplinäre und kollaborative Herangehensweise aus. Er umfasst ein vielfältiges Spektrum an Methoden. Dazu gehören Immunpräzipitation zur Untersuchung von Protein-Protein-Wechselwirkungen, auf UV-Vernetzung und Immunpräzipitation (iCLIP) basierende Ansätze zur Untersuchung von Protein-RNA-Wechselwirkungen, Hochdurchsatzsequenzierung und bioinformatische Analysen zur Identifizierung interagierender RNA-Transkripte, sowie konfokale Mikroskopie-Bildgebung zur Lokalisierung von Proteinen, RNAs und ihrer Interaktionen. 

Neben den Auswirkungen auf unser grundlegendes Verständnis der Zellteilung hat das neu erworbene Wissen großes Potenzial in innovative Krebstherapie-Strategien umgesetzt zu werden, indem es noch unerforschte zelluläre Funktionen in den Fokus nimmt, die mit spezifischen RNA-Protein-Wechselwirkungen verbunden sind.

Unser Team

5 Mitarbeiter:innen

  • Priv. Doz. Dr. Maiwen Caudron-Herger

    Group Leader

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Priv. Doz. Dr. Maiwen Caudron-Herger

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Simona Cantarella

    Postdoc

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Simona Cantarella

    Formulardaten werden geladen ...

  • Varshni Rajagopal

    PhD Student

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Varshni Rajagopal

    Formulardaten werden geladen ...

  • Jeanette Simone Seiler

    Technical Assitant

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jeanette Simone Seiler

    Formulardaten werden geladen ...

  • Jana Theiß

    Technical Assistant

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jana Theiß

    Formulardaten werden geladen ...

Team und Bildergalerie

Unsere Projekte

Wir haben einen Atlas RNA-abhängiger Proteine ​​erstellt (siehe Konzept unten), der eine große Anzahl mitotischer Faktoren als unkonventionelle RNA-bindende Proteine ​​hervorhebt: Sie scheinen in Abwesenheit bekannter RNA-bindender Domänen an RNA zu binden. Dies deutet auf eine wichtige Rolle der RNA während der Zellteilung in mehreren Teilen der Zellteilungsmaschinerie (Mikrotubuli, kondensierte Chromosomen, Kinetochoren, Zentrosomen usw.) hin, die wir besser verstehen wollen.

Unsere Datenbanken

RBP2GO bietet eine umfassende Datenbank von RNA-bindenden oder RNA-abhängigen Proteinen aus allen verfügbaren proteomweiten Studien in 13 verschiedenen Arten. Sie enthält die Annotation ihrer Funktionen sowie Interaktionspartner - und ermöglicht auch die umgekehrte Suche nach RNA-bindenden Proteinen mit spezifischen molekularen Funktionen, biologischen Prozessen, zellulären Kompartimenten oder einer bekannten Verbindung zu Krebs. RBP2GO wurde in Nucleic Acids Reseach 2021 veröffentlicht. Eine neue Version von RBP2GO ist jetzt online verfügbar (RBP2GO-2-beta), die Informationen über die Domänen der Proteine und insbesondere über die RNA-bindenden Domänen bietet, wie in Nucleic Acids Research 2024 veröffentlicht.

Ausgewählte Publikationen

2024 - Nucleic Acids Res. gkae536
2021 - Nucleic Acids Res. 49:D425-436.
2020 - Nature Protocols. 15:1338-1370.
2019 - Mol Cell. 75:184-199.

Lehre an der Universität Heidelberg

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Priv. Doz. Dr. Maiwen Caudron-Herger
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Priv. Doz. Dr. Maiwen Caudron-Herger

Formulardaten werden geladen ...