Personalisierte Medizinische Onkologie
- DKFZ-Hector Krebsinstitut
- Zell- und Tumorbiologie

Prof. Dr. Dr. Sonja Loges
Department Head
Die Abteilung für Personalisierte Medizinische Onkologie konzentriert sich auf die Entdeckung neuer zielgerichteter und immun-onkologischer Behandlungsansätze für Krebs und auf die Untersuchung von Mustern des Ansprechens auf und der Resistenz gegen diese Therapien.

Unsere Forschung
In unserem Labor und in der translationalen klinischen Studienambulanz des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim führen wir bevorzugt Forschungsprojekte durch, bei der wir Erkenntnisse aus der mechanistischen Grundlagenforschung in klinischen Studien (Investigator-initiated Clinical Trials, IITs) in die Klinik übertragen und umgekehrt Erkenntnisse aus der Klinik zurück ins Labor bringen, um die molekularen Grundlagen der klinischen Ergebnisse zu untersuchen. Wir bezeichnen das als zirkuläre Translation. Hierbei steht für uns das Lungenkarzinom im Mittelpunkt. Inhaltlich liegt ein zentraler Fokus unserer Arbeit auf der Tumor-Mikroumgebung (englisch tumor microenvironment, TME) und ihrem Einfluss auf das Tumorwachstum und auf die Wirkung von Krebstherapien wie beispielsweise einer Immuntherapie. Parallel arbeitet die Gruppe von Melanie Janning daran, anhand von sogenannten Liquid Biopsies, also Untersuchungen von Material aus Körperflüssigkeiten vom Krebsbetroffenen, weitere Biomarker zu identifizieren. Auch sie sollen Aussagen zu Eigenschaften und Behandlung von Lungenkrebs erlauben. Dazu kommen die Charakterisierung von seltenen möglichen Treibermutationen beim Lungenkarzinom im nNGM und Projekte zu Langzeitüberlebenden (Survivorship).
Projekte
In diesem Forschungsprojekt arbeiten wir an der Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen dem Tumor und seiner Mikroumgebung (TME), die bekanntermaßen die Tumorausbreitung sowie das Ansprechen auf oder die Resistenz gegen Therapien beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf der TAM-Familie (Tyro3, Axl, MerTK) von Rezeptortyrosinkinasen, der Knochennische und der Reaktion auf Immuntherapien liegt. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden derzeit in klinischen Studien umgesetzt.
Hier konzentrieren wir uns auf die Analyse der Interaktionen zwischen Krebs und Nerven außerhalb des Gehirns und ihre Auswirkungen auf das Fortschreiten des Krebses und die Therapie. Während der Crosstalk zwischen Tumor- und Nervenzellen im Gehirn bereits gut charakterisiert wurde, ist dies bei Tumoren in der Peripherie, wie dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, weit weniger der Fall. Dies ist eine Wissenslücke, die wir gerade erst begonnen haben zu schließen.
Wir nutzen Liquid Biopsies zur Charakterisierung der Krankheitsheterogenität und zur Gewinnung potenzieller Biomarker für das Ansprechen auf eine Therapie, ebenfalls mit dem Schwerpunkt Lungenkrebs. Hier haben wir bereits eine Pipeline für die Isolierung und Charakterisierung einer großen Anzahl von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) aus dem Blut von Patienten etabliert und diese zur Beschreibung der Heterogenität von Lungenkrebs eingesetzt. Darüber hinaus sind wir dabei, eine Pipeline für extrazelluläre Vesikel (ECVs) aufzubauen.
Verantwortlich Dr. med. Melanie Janning
Die Charakterisierung von seltenen Mutationen, die bei Lungenkrebs auftreten können, mit Schwerpunkt auf EGFR und FGFRs ist der Hauptaugenmerk dieses Projektes. Hier haben wir eine bundesweite präklinische Plattform entwickelt, um die klinische Entscheidungsfindung durch aussagekräftige in vitro Daten über die funktionellen Konsequenzen seltener Mutationen im Rahmen des deutschen nationalen Netzwerks für Genomische Medizin (nNGM) zu unterstützen. Zusätzlich haben wir erfolgreich eine IIT (Investigator Initiated Trial) speziell für Patienten mit atypischen EGFR-Mutationen entwickelt, die kurz vor dem Start steht.
nationales Netzwerk Genomische MedizinIm Forschungsprojekt Cancer Survivorship Research widmen wir uns der Charakterisierung der klinischen und molekularen Merkmale von Patienten und Patientinnen, die ihre Krebsdiagnose >5 Jahre überleben. Diese Patient:innengruppe wird auch als „verlorene Patient:innen“ bezeichnet, da die meisten Überwachungsprogramme nach 5 Jahren enden, obwohl die Patient:innen unter den Spätfolgen der Krebstherapien leiden. Unser Ziel ist es, die psychosozialen Merkmale dieser Patient:innengruppe und die molekularen Grundlagen des Überlebens zu erforschen.
BGBC003 (NCT02488408): Multizentrische, internationale Phase-I/II-Studie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML) oder Myelodysplastischem Syndrom (MDS) mit dem neu entwickelten Wirkstoff Bemcentinib. Er richtet sich gegen die Rezeptor-Tyrosinkinase Axl. (Aktueller Stand: Die Patientenaufnahme ist beendet.)
CONNECT (AIO-TF-0122) Nicht-interventionelle, prospektive nationale Registerstudie und Plattform, um die Anwendung und Ergebnisse präzisionsonkologischer Diagnostik durch next generation sequencing (NGS), Empfehlungen von Molekularen Tumorboards (MTBs) und die Ergebnissen einer molekular gesteuerten Therapie bei Krebs zu erfassen
FLAURARE (AIO-TRK/YMO-0324): Interventionelle Phase-II-Studie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs und seltenen, sogenannten atypischen EGFR-Mutationen im Tumor mit dem Tyrosinkinasehemmer Osimertinib in Kombination mit einer Chemotherapie (Aktueller Stand: Nimmt ab Frühling 2025 Betroffene auf.)
IFEM: Interventionelle Phase-III-Studie zum Vergleich einer alleinigen Immuntherapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab mit einer Kombination von Pembrolizumab und Chemotherapie als Erstlinientherapie bei Frauen mit Lungenkarzinom und hoher PD-L1-Expression (≥50%). (Aktueller Stand: in Vorbereitung, Aktivierung geplant für 2025).
Alumni
Stephanie Schlichtner
PostDoc 2023-2025
Scientist, Tenure Track, Medical University Graz, Austria
Isabel Ben Batalla
PostDoc/ Team Leader/ Junior PI 2011-2024
Assistant professor and group leader, Center for Research in Molecular Medicine and Chronic Disease,
Santiago di Compostela University
Niklas Beumer
PhD Student 2021-2024
Postdoc, University of Mainz, Germany
Martin Ziegler
PostDoc/ Junior Team Leader
Software Development Engineer, Vector Informatik, Stuttgart, Germany
Róísín O'Reilly
Master Student, PhD Student 2022-2023
Scientist, Aerogen, Galway, Ireland
Jens Köhler
Physician/ PostDoc
Head of NGS Department, MVZ Labor Dr. Limbach& Kollegen, Heidelberg, Germany
Jonas Waizenegger
MD Student, Clinician Scientist 2013-2014, 2021-2023
Resident, II. Medical Clinic, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
Lisa Ruff
PostDoc 2021-2023
Medical Science Liaison in Haematology/ Oncology, Jazz Pharma, Germany
Umar Khalid
PostDoc 2021-2023
Scientist, Dana-Faber Cancer Institute, Boston, Massachusetts, USA
Lorena Salgueiro Ferreno
PostDoc 2021-2023
Associate Publisher, Springer Nature Group, Heidelberg, Germany
Lara Meier
PhD Student 2018-2022
Scientific Advisor, Sysmex Inostics, Hamburg, Germany
Anika Forstreuter
MD Student 2019-2021
Resident, II. Medical Clinic, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
Jochim Reinert
Clinician Scientist 2019-2020
Resident, II. Medical Clinic, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
Franca Kobus
MD Student 2017-2020
Resident, Neurology, University Clinic Erlangen, Erlangen, Germany
Florian Udonta
MD Student 2016-2020
Resident, II. Medical Clinic, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
Raimund Oberle, né Bauer
PostDoc 2015-2017
Group leader, Medical University of Vienna, Austria
Mark Wroblewski
PhD Student, PostDoc 2012-2017
Brand Lead EGFR+HER2 Lung Cancer, Astra Zeneca, Hamburg, Germany
Jara Schlichting
MD Student 2014-2017
Physician and Medical Coordinator, Asklepios Clinic Barmbek and Asklepios Tumor Center, Hamburg Germany
Miguel Cubas Cordova
PhD Student 2012-2016
Medical Affairs Scientist, Pfizer, Hamburg, Germany
Alexander Schulze
MD Student, Clinician Scientist 2011-2013
Deputy Medical Director Central Emergency Department, University Medical Center Hamburg Eppendorf,
Hamburg, Germany
Robert Erdmann
MD Student, Clinician Scientist 2011-2014
Physician, Asklepios MVZ Barmbek, Hamburg Germany
Ausgewählte Publikationen
Venkataramani V, Yang Y, Ille S, Suchorska B, Loges S, Tost H, Sahm F, Pfister SM, Trumpp A, Krieg SM, Kuner T, Wick W, Winkler F
Prolonged inhibition of intratumoral mast cells enhances efficacy of low-dose antiangiogenic therapy
Berenbrok N, Vargas-Delgado ME, Beitzen-Heineke A, Schmidt C, Gensch V, Loges S, Ben-Batalla I
Rieckmann LM, Spohn M, Ruff L, Agorku D, Becker L, Borchers A, Krause J, O'Reilly R, Hille J, Velthaus-Rusik JL, Beumer N, Günther A, Willnow L, Imbusch CD, Iglauer P, Simon R, Franzenburg S, Winter H, Thomas M, Bokemeyer C, Gagliani N, Krebs CF, Sprick M, Hardt O, Riethdorf S, Trumpp A, Stoecklein NH, Peine S, Rosenstiel P, Pantel K, Loges S, Janning M
Engelmann J, Zarrer J, Gensch V, Riecken K, Berenbrok N, Luu TV, Beitzen-Heineke A, Vargas-Delgado ME, Pantel K, Bokemeyer C, Bhamidipati S, Darwish IS, Masuda E, Burstyn-Cohen T, Alberto EJ, Ghosh S, Rothlin C, Hesse E, Taipaleenmäki H, Ben-Batalla I, Loges S.
Janning M, Süptitz J, Albers-Leischner C, Delpy P, Tufman A, Velthaus-Rusik JL, Reck M, Jung A, Kauffmann-Guerrero D, Bonzheim I, Brändlein S, Hummel HD, Wiesweg M, Schildhaus HU, Stratmann JA, Sebastian M, Alt J, Buth J, Esposito I, Berger J, Tögel L, Saalfeld FC, Wermke M, Merkelbach-Bruse S, Hillmer AM, Klauschen F, Bokemeyer C, Buettner R, Wolf J, Loges S.
Westphalen B.C., Bokemeyer C, Büttner R., Fröhling S., Gaidzik V.I., Glimm H., Hacker U.T., Heinemann V., Illert A.L., Keilholz U., Kindler T., Kirschner M., Schilling B., Siveke J.T., Schroeder T., Tischler V., Wagner S., Weichert W., Zips D., Loges S.
Folgen Sie uns auf Social Media
Kontaktieren Sie uns

