Personalisierte Immuntherapie
- HI-TRON Mainz
- Immunologie, Infektion und Krebs

Prof. Dr. Özlem Türeci
Unsere Abteilung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Krebsimmuntherapie, indem sie die Mechanismen hinter innovativen therapeutischen Strategien wie mRNA-Therapeutika, Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) und monoklonalen Antikörpern untersucht.Unser Ziel ist es, Therapieresistenzen zu überwinden und die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern.Durch die Verbindung von Grundlagenforschung und therapeutischer Innovation möchten wir den Weg für bessere Krebstherapien ebnen.

Unsere Forschung
Unsere Abteilung widmet sich der Bewältigung kritischer Herausforderungen in der Krebsimmuntherapie und konzentriert sich dabei auf drei Forschungsschwerpunkte:
- Gezielte RNA-Verabreichung: Untersuchung des Potenzials der gezielten RNA-Verabreichung zur Verbesserung der T-Zell-Funktionalität durch Verstärkung der Expression spezifischer Transkriptionsfaktoren. Diese Forschung zielt darauf ab, erschöpfte T-Vorläuferzellen zu vermehren und so die Reaktion der Patienten auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren zu verbessern.
- Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC): Untersuchung der Interaktion zwischen ADC und dem Immunsystem des Patienten, um die Auswirkungen der Konjugate auf die Mikroumgebung des Tumors zu verstehen. Wir untersuchen die Wirksamkeit von ADC bei „kalten“ und „heißen“ Tumoren und suchen nach optimalen Strategien, um ADC mit Immuntherapien wie Checkpoint-Blockade und mRNA-Impfstoffen zu kombinieren.
- Monoklonale Antikörper, die auf Claudin 18.2 abzielen: Entschlüsselung der Bedeutung von Claudin 18.2 als Zielstruktur für monoklonale Antikörper und der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen. Monoklonale Claudin 18.2-Antikörper stellen einen vielversprechender therapeutischen Ansatz für bestimmte Krebsarten dar.
Unsere Abteilung setzt modernste Techniken und Plattformen ein, darunter:
- RNA-LNP-Engineering: Entwicklung präziser Abgabesysteme zur Modulation der Genexpression in Immunzellen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für mRNA-Krebsimmuntherapie bei HI-TRON.
- Immuncharakterisierung: Einsatz fortschrittlicher Durchflusszytometrie, Einzelzell-RNA-Sequenzierung und bildgebender Verfahren zur Analyse von Immunzell-Tumor-Interaktionen.“ OR „Immunsystem-Tumor-Interaktionen.
- ADC-Charakterisierung: Nutzung präklinischer Modelle und hochauflösender Bildgebung zur Bewertung der ADC-Wirksamkeit und des Wirkmechanismus.
- Translationale Forschung: Zusammenarbeit mit klinischen Teams zur Validierung von Laborergebnissen und zur Entwicklung von Studien, die neuartige Therapien integrieren.

Team
Unser multidisziplinäres Team bei HI-TRON hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Krebsimmuntherapie durch Spitzenforschung voranzutreiben. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Ergebnisse der Krebsbehandlung zu verbessern und die Immuntherapie für verschiedene Patientengruppen präziser und zugänglicher zu machen.
-
Prof. Dr. Özlem Türeci
-
Asude Adiyaman
-
Leonardo Cufaro
-
Majd Hadji
-
Helda Celya Kasiaheng
-
Dr. Yen-Ju Lin
-
Uta Nagel
-
Ramzi Saeed
-
Dr. Ibrahim Murathan Sektioglu
Ausgewählte Publikationen
Stadler CR, Ellinghaus U, Fischer L, Bähr-Mahmud H, Rao M, Lindemann C, Chaturvedi A, Scharf C, Biermann I, Hebich B, Malz A, Beresin G, Falck G, Häcker A, Houben A, Erdeljan M, Wolf K, Kullmann M, Chang P, Türeci Ö, Şahin U.
Lordick F, Thuss-Patience P, Bitzer M, Maurus D, Sahin U, Türeci Ö.
Sahin U, Oehm P, Derhovanessian E, Jabulowsky RA, Vormehr M, Gold M, Maurus D, Schwarck-Kokarakis D, Kuhn AN, Omokoko T, Kranz LM, Diken M, Kreiter S, Haas H, Attig S, Rae R, Cuk K, Kemmer-Brück A, Breitkreuz A, Tolliver C, Caspar J, Quinkhardt J, Hebich L, Stein M, Hohberger A, Vogler I, Liebig I, Renken S, Sikorski J, Leierer M, Müller V, Mitzel-Rink H, Miederer M, Huber C, Grabbe S, Utikal J, Pinter A, Kaufmann R, Hassel JC, Loquai C, Türeci Ö.
Kontaktieren Sie uns
