Pädiatrische Gliomforschung

  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
  • KiTZ

Prof. Dr. David Jones

Jeder zweite Tumor des Zentralnervensystems im Kindes- und Jugendalter (0-19 Jahre) ist ein Gliom, somit sind die Gliome die häufigste Form der kindlichen Hirntumore. Grundsätzlich werden zwei Kategorien unterschieden: niedriggradige und hochgradige Gliome.

Logo DKFZ

Unsere Forschung

Die niedriggradigen Gliome sind eine histologisch und biologisch sehr vielfältige Sammlung von Tumorentitäten, denen in den meisten Fällen eine genetische Veränderung im mitogen-activated protein kinase (MAPK) Signalweg gemeinsam ist. Aufgrund der hohen Überlebensraten werden sie im Allgemeinen als gutartige Tumoren angesehen. Bedingt durch die Therapien und den Tumor selbst geht die hohe Überlebensrate jedoch häufig auf Kosten der Lebensqualität. Zahlreiche Rückfälle über viele Jahre hinweg sind nicht selten und stellen eine große Belastung für die Patienten und ihre Familien dar. Durch unsere Arbeit möchten wir mehr über den biologischen Hintergrund und das ungewöhnliche Wachstumsverhalten dieser Tumoren lernen mit dem Ziel, neue Therapiemöglichkeiten zu identifizieren, die auf die Biologie der jeweiligen Tumoren zugeschnitten sind und dadurch möglicherweise weniger Nebenwirkungen mit sich bringen.

Im Gegensatz dazu haben die hochgradigen Gliome eine ausgesprochen schlechte Prognose. Diese hoch aggressiven Tumoren, meistens Glioblastome oder diffus intrinsische Ponsgliome (DIPG), zeigen typischerweise eine deutlich höhere genomische Instabilität als nieddriggradige Läsionen. Die kombinierte Störung zahlreicher zellulärer Prozesse und Signalwege bewirkt eine rasche Teilungsrate der Tumorzellen, die das umliegende Hirngewebe diffus infiltrieren. Das hat in aller Regel den Tod des Patienten zufolge. Unser wissenschaftliches Ziel in diesem Bereich ist es, die Tumorheterogenität sowohl innerhalb ein und desselben Tumors als auch zwischen verschiedenen Individuen zu verstehen und dadurch die entscheidenden Veränderungen in der Zellmaschinerie zu erkennen. Wir versuchen dann, diese mit Hilfe von verschiedenen Tumormodellen nachzustellen, um herauszufinden, welchen Beitrag sie jeweils dazu leisten, aus einer Zelle eine Tumorzelle zu machen. Weiterhin werden wir die Modelle nutzen, um neue zielgerichtete Therapien sinnvoll zu testen.

Die gesamte Laborarbeit basiert auf der Anwendung neuester und innovativster genomischer (next-generation DNA/RNA sequencing), epigenetischer (DNA methylation, ChIPseq) und funktioneller (CRISPR/Cas9, somatic gene transfer models) Technologien, um unser biologisches Verständnis pädiatrischer Hirntumoren zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Fokus unserer Gruppe liegt auf der Translation der Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung zum Wohle der Patienten. Wir sind daher federführend an zwei großen internationalen Programmen zur molekularen Diagnostik beteiligt: an der INFORM-Studie, die nach molekularen Veränderungen in den Tumoren von pädiatrischen Hochrisikopatienten sucht, die sich als Angriffspunkt für eine zielgerichtete Therapie eignen, und an der MNP2-Studie, die den Wert einer molekularen Diagnostik als Werkzeug zur akkuraten Klassifikation von Hirntumoren prüft.

Mehr Informationen über das Zentrum für pädiatrische Neuroonkologie in Heidelberg finden Sie hier.
 

Approximation of the frequencies of different histological groupings of pediatric low-grade glioma and associated molecular genetic alterations, split by location within the brain. Adapted from Sturm D, Pfister SM and Jones DTW, J Clin Oncol 2017.

Team

18 Mitarbeiter:innen

  • Prof. Dr. David Jones

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. David Jones

    Formulardaten werden geladen ...

  • Karam Al Halabi

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Karam Al Halabi

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Mirjam Blattner-Johnson

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Mirjam Blattner-Johnson

    Formulardaten werden geladen ...

  • Akosua Adoma Boakye Yiadom

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Akosua Adoma Boakye Yiadom

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Anna-Lisa Böttcher

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Anna-Lisa Böttcher

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Barbara Jones

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Barbara Jones

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Michaela-Kristina Keck

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Michaela-Kristina Keck

    Formulardaten werden geladen ...

  • Devishi Kesar

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Devishi Kesar

    Formulardaten werden geladen ...

  • Ashwyn Augustine Perera

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Ashwyn Augustine Perera

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Elke Pfaff

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Elke Pfaff

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Anja Runge

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Anja Runge

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Kathrin Schramm

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Kathrin Schramm

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dominik Sturm

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dominik Sturm

    Formulardaten werden geladen ...

  • Zeynep Gülsüm Tosun

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Zeynep Gülsüm Tosun

    Formulardaten werden geladen ...

  • Laura von Soosten

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Laura von Soosten

    Formulardaten werden geladen ...

  • Maria-Luisa Wiesinger

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Maria-Luisa Wiesinger

    Formulardaten werden geladen ...

  • Nathalie Wilke

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Nathalie Wilke

    Formulardaten werden geladen ...

  • Andrea Wittmann

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Andrea Wittmann

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2023 - Nature Med.
2019 - Nat Rev Cancer 19(8):420-438. Epub 2019 Jul 12. Review. PMID: 31300807
2020 - Cancer Discov.
2018 - Nature

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Prof. Dr. David Jones
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. David Jones

Formulardaten werden geladen ...