Bestehende Risikovorhersagemodelle werden kuratiert und in eine App implementiert, die es den Bürger:innen ermöglicht, ihr persönliches Krebsrisiko abzuschätzen. Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen zu vermeidbaren Risikofaktoren, einschließlich Informationen über das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm in Deutschland. Empfehlungen der nationalen Leitlinien und des World Cancer Research Fund werden mit einer umfangreichen Sammlung evidenzbasierter und sorgfältig ausgewählter Materialienintegriert. Sie bilden die Wissensgrundlage für innovative Algorithmen, die maßgeschneiderte Inhalte zusammenstellen und personalisierte Empfehlungen zur Reduzierung des individuellen Krebsrisikos ableiten. Eine persönliche Beratung zum individuellen Krebsrisiko findet in einem Gespräch mit dem medizinischen Personal der Präventionsambulanz statt.
Wir arbeiten mit Expertinnen und Experten zusammen und beziehen verschiedene Interessengruppen ein, mit dem langfristigen Ziel, Risikovorhersagemodelle anhand von erfassten Nutzerdaten zu validieren und zu optimieren. Wir wollen Forscher:innen an der Spitze der Krebspräventionsforschung unterstützen, indem wir vernetzte Daten sinnvoll aufbereiten und die Interoperabilität von Systemen sicherstellen.