Nachwuchsgruppe

Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs

  • Immunologie, Infektion und Krebs
  • Nachwuchsgruppe

Dr. Dr. Michael Dill

Unser Labor untersucht, wie verschiedene onkogene Signalwege jeweils die Tumormikroumgebung und damit die anti-Tumor Immunität beeinflussen. Dabei fokussieren wir uns primär auf Leberkrebs, der sich durch eine hochgradig genetische und morphologische Heterogenität auszeichnet und somit ein besonders interessantes Untersuchungsziel ist.

Logo DKFZ

Unsere Forschung

Tumoren bestehen aus Krebszellen und einer Vielfalt anderer Zelltypen, die durch komplexe Interaktionen erfolgreich eine Tumormikroumgebung schaffen, was die Tumorprogression fördert und eine erfolgreiche Immunantwort gegen die Krebszellen verhindert. Die klinisch-therapeutischen Erfolge der letzten Jahre mit Immuncheckpoint-Hemmern bei gewissen Krebsarten unterstreicht die Bedeutung dieser anti-Tumor Immunität. Das Therapieansprechen ist jedoch sehr individuell und abhängig von der Zusammensetzung und Aktivität der Zellen im Tumormikromilieu. Es gibt dabei zunehmend Hinweise, dass nicht nur klassische immunogene Faktoren wie die Mutationshäufigkeit der Krebszellen diese Immunantwort definieren, sondern dass auch verschiedene onkogene Signalwege eine wichtige Rolle spielen dürften, deren Mechanismen aber noch weitgehend ungeklärt sind.

Unser Labor untersucht, wie verschiedene onkogene Signalwege jeweils die Tumormikroumgebung und damit die anti-Tumor Immunität beeinflussen. Dabei fokussieren wir uns primär auf Leberkrebs, der sich durch eine hochgradig genetische und morphologische Heterogenität auszeichnet und somit ein besonders interessantes Untersuchungsziel ist. Wir nutzen dafür neuartige präklinische Leberkrebsmodelle aus Organoiden, die es uns erlauben, diese genetische Vielfalt nachzubilden und unter immunologisch intakten Verhältnissen zu studieren. Mittels Einzelzellanalysen charakterisieren wir sorgfältig die molekularen Zell-Zell-Interaktionen und nutzen funktionell-genomische Technologien, um deren Relevanz weiter zu erforschen. Ergänzt werden diese Modelle durch aus humanem Material kultivierten Organoidsystemen.

Ziel unserer Forschungsarbeit ist die Klassifikation von Korrelationsmustern Krebsgenom – Tumormikroumgebung, die Identifikation von Immuntherapie-Resistenzmechanismen, die spezifisch für verschiedene onkogene Signalwege sind, und die Entdeckung therapeutisch nutzbarer Signalweg-Komponenten der Immunflucht, um im Sinne einer personalisierten Strategie tumorspezifische synergistische Therapieansätze zu formulieren.

Team

6 Mitarbeiter:innen

  • Dr. Dr. Michael Dill

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Dr. Michael Dill

    Formulardaten werden geladen ...

  • Kieu Trinh Dinh

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Kieu Trinh Dinh

    Formulardaten werden geladen ...

  • Daria Komkova

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Daria Komkova

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Chun-Shan Liu

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Chun-Shan Liu

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sabrina Schweiggert

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sabrina Schweiggert

    Formulardaten werden geladen ...

  • Maximilian Zehender

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Maximilian Zehender

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2019 - Cell Stem Cell
2014 - The Journal of Clinical Investigation
2013 - Hepatology
2012 - Gastroenterology

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Dr. Michael Dill
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Dr. Michael Dill

Formulardaten werden geladen ...