Entzündungsstress in Stammzellen

  • Zell- und Tumorbiologie

Dr. Marieke Essers

Wir untersuchen den Mechanismus der Aktivierung der HSCs nach Behandlung mit IFNa und die potenzielle Rolle der umgebenden Knochenmarksstammzellnische bei diesem Prozess. Ausserdem untersuchen wir, ob IFNa auch bei weiteren Signalwegen, die durch andere Stresssituationen wie zum Beispiel einer bakteriellen Infektion oder einer durch Chemotherapie ausgelösten Zytopenie (Verminderung der Anzahl der Zellen im Blut) aktiviert werden, eine Rolle spielt.

Logo DKFZ

Unsere Forschung

Die Instandhaltung des Blutsystems ist abhängig von inaktiven (dormanten) hämatopoetischen Stammzellen (HSCs), die pluripotent sind und eine lebenslange Selbsterneuerungskapazität besitzen. Im Normalzustand, um eine kontinuierliche Versorgung mit reifen Blutzellen zu gewährleisten, sind die meisten HSCs inaktiv und nur ein kleiner Teil ist aktiv. Unter Stressbedingungen jedoch, wie zum Beispiel bei Virusinfektionen oder Blutverlust, wenn viele reife Blutzellen verloren gehen, werden die HSCs über Feedback-Signale aktiviert, was zur Produktion von neuen Blutzellen führt. Es ist jedoch noch unklar, welche Zytokine im Blutsystem Teil dieser Signalwege sind.
Eines der Zytokine, das als Reaktion auf Virusinfektionen durch Zellen des Immunsystems hergestellt wird, ist IFNa. IFNa spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehrreaktion gegen die Virusinfektion, indem es die Infektion weiterer reifer Blutzellen blockiert. Bisher war nicht bekannt, ob IFNa mit HSCs interagiert. Wir konnten vor kurzem zeigen, dass IFNa in vivo zur Aktivierung von dormanten HSCs führt. Momentan untersuchen wir den Mechanismus der Aktivierung der HSCs nach Behandlung mit IFNa und die potenzielle Rolle der umgebenden Knochenmarksstammzellnische bei diesem Prozess.
Ausserdem untersuchen wir, ob IFNa auch bei weiteren Signalwegen, die durch andere Stresssituationen wie zum Beispiel einer bakteriellen Infektion oder einer durch Chemotherapie ausgelösten Zytopenie (Verminderung der Anzahl der Zellen im Blut) aktiviert werden, eine Rolle spielt.

Leukämische Stammzellen (LSCs) sind die treibende Kraft hinter Leukämien. Sie können eine Leukämie übertragen und haben die Fähigkeit, sich unbegrenzt selbst zu erneuern. LSCs scheinen gegen konventionelle Therapien wie zum Beispiel anti-proliferative Chemotherapien resistent zu sein. Die Ursachen für diese Resistenz sind noch nicht geklärt, aber angenommen wird, dass sowohl der inaktive Ruhezustand als auch ihre relativ geschütze Lage in einer Stammzellnische dafür verantwortlich sind. Eine Möglichkeit, die leukämischen Stammzellen zu eliminieren, könnte sein, sie aus ihrem Ruhezustand zu "wecken" beziehungsweise sie aus ihrer Nische heraus zu mobilisieren. Unsere Erkenntnis, dass IFNa ruhende hämatopoietische Stammzellen aktivieren kann, wahrscheinlich durch eine Veränderung ihrer Interaktionen mit den Zellen der Stammzellnische, könnte neue Möglichkeiten für ein Zwei-Phasen-Therapiemodell schaffen. IFNa könnte mit Leukämiezell-spezifischen Wirkstoffen wie Imatinib (zur Behandlung von chronisch myeloischer Leukämie) kombiniert werden. Dadurch könnte eine langfristige Heilung von Leukämie-Patienten erreicht werden, indem sowohl die Leukämie-Zellen (wie durch alleinige Chemotherapie) als auch die Vorläufer der Leukämie-Zellen ausgeschaltet werden. Momentan prüfen wir diese Hypothese sowohl in leukämischen Mausmodellen als auch an Patientengewebe und untersuchen, ob eine Kombinationstherapie mit IFNa und anderen Wirkstoffen entwickelt werden kann, um auch die leukämischen Stammzellen zu treffen.

Team

12 Mitarbeiter:innen

  • Dr. Marieke Essers

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Marieke Essers

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sonia Fernández Torices

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sonia Fernández Torices

    Formulardaten werden geladen ...

  • Simone Kristina Feurstein

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Simone Kristina Feurstein

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Sarah Geiger

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Sarah Geiger

    Formulardaten werden geladen ...

  • Robert Graf

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Robert Graf

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Abdul Rahman Itani

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Abdul Rahman Itani

    Formulardaten werden geladen ...

  • Daria Kocherhina

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Daria Kocherhina

    Formulardaten werden geladen ...

  • Souti Mukhopadhyay

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Souti Mukhopadhyay

    Formulardaten werden geladen ...

  • Adriana Przybylla

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Adriana Przybylla

    Formulardaten werden geladen ...

  • Lizbeth Alejandra Ramirez Guzman

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Lizbeth Alejandra Ramirez Guzman

    Formulardaten werden geladen ...

  • Lukas Reiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Lukas Reiter

    Formulardaten werden geladen ...

  • Juliane Schmidt

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Juliane Schmidt

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2017 - Nature Cell Biology
2017 - Haematologica
2016 - Journal of Experimental Medicine
2015 - Cell Stem Cell

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Marieke Essers
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Marieke Essers

Formulardaten werden geladen ...