Core Facility

Zentrale Einheit für Durchflusszytometrie

Dr. Steffen Schmitt

Abteilungsleiter

Unser Service

Dank der technischen Weiterentwicklung sowie durch den Einsatz neuartiger Fluoreszenzfarbstoffe hat sich der Einsatzbereich der Durchflusszytometrie in den letzten Jahren ständig erweitert. Ursprünglich als Methode in der Immunologie und Hämatologie (Routine-Diagnostik) entwickelt, wird die Durchflusszytometrie heute auch vermehrt in anderen biowissenschaftlichen Bereichen und in der medizinischen Grundlagenforschung eingesetzt. Gerade in der Einzelzellanalyse (Genom- und Transkriptom-Analyse) spielt die durchflusszytometrische Zellsortierung zur Gewinnung und Verarbeitung des Probenmaterials eine wichtige Rolle. Grundlage einer durchflusszytometrischen Analyse ist eine (gefärbte) Einzelzellsuspension (oder andere Partikeln), wobei diese einzeln einen fokussierten Laserstrahl passieren und das dabei erzeugte, charakteristische Streu- und Fluoreszenzlicht separat detektiert wird. Mit dieser Methode lassen sich relativ große Zellzahlen in vergleichsweiser kurzer Zeit analysieren (bis zu 30.000 Zellen pro Sekunde). Die Zahl der analysierbaren Parameter steigt mit der Zahl der eingesetzten Laser und Fluoreszenzfarbstoffe. Mit unseren Zellsortiergeräten am DKFZ können wir auf Einzelzellebene über zwanzig Parameter gleichzeitig mit der oben erwähnten Durchflussgeschwindigkeit detektieren und vier Subpopulationen parallel sortieren. Zur Färbung der Zellen werden meist Fluoreszenzfarbstoff gekoppelte Antikörper eingesetzt, die spezifisch Strukturen auf den Zellen erkennen und markieren. Durch geeignete Wahl und Zusammensetzung der einzelnen Marker mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen lassen sich in einem Färbeansatz mehrere Dutzend Subpopulationen unterscheiden. Die zentrale Einheit für Durchflusszytometrie am DKFZ berät und unterstützt als zentrale Serviceeinrichtung die Wissenschaftler in der Planung, Durchführung und Auswertung von durchflusszytometrischen Analysen und Zellsortierung. Dazu stehen moderne Geräte (Analysegeräte und Zellsorter), sowie verschiedene Softwaremodule zur Verfügung. Außerdem ist die zentrale Einheit Durchflusszytometrie an der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen des DKFZ beteiligt. Das Kursangebot kann über die Abteilung Aus- und Weiterbildung eingesehen werden. Kursunterlagen werden über das DKFZ-interne eLearning Portal zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Analyse-Geräte ist zurzeit nach vorheriger Schulung (Teilnahme unseren Vorlesungen und praktischen Einweisungen bzw. Training durch die Mitarbeiter:innen) und Anerkennung unserer Nutzungsbedingungen eigenverantwortlich. Die Bedienung der Zellsortier-Geräte erfolgt mit der Unterstützung von unseren Mitarbeitern:innen. Registrierte Nutzer:innen füllen dazu ein „Initial Sort Discussion" Formblatt aus und reservieren online einen Sort-Termin, der von den Mitarbeitern:innen bestätigt werden muss.

Instrumentelle Ausstattung

Geräte zur Zellsortierung

  • 3x BD FACSAria™ Fusion Flow Cytometer
  • 2x BD FACSAria II™
  • 1x BD FACSAria III™
  • 1x BD FACSymphony S6 SE™

Geräte zur Zellanalyse

  • 4x BD FACSCanto II™
  • 2x BD LSRFortessa™
  • 2x Cytek® Aurora
  • 1x Cytek® Guava easyCyte BGV HT®
  • 1x BIO-RAD ZE5 Cell Analyzer
  • 1x BD FACSymphony A5 SE™

Geräte zur bildbasierten Zellsortierung

  • 1x BD FACSDiscover™ S8

Geräte zur bildbasierten Zellanalyse

  • 1x Cytek® Amnis® ImageStream®X Mk II

Mitarbeiter:innen

  • Dr. Steffen Schmitt

    Abteilungsleiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Steffen Schmitt

    Formulardaten werden geladen ...

  • Tobias Rubner

    Mitarbeiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Tobias Rubner

    Formulardaten werden geladen ...

  • Klaus Hexel

    Mitarbeiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Klaus Hexel

    Formulardaten werden geladen ...

  • Florian Blum

    Mitarbeiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Florian Blum

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Marcus Eich

    Mitarbeiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Marcus Eich

    Formulardaten werden geladen ...

  • Verena Kalter

    Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Verena Kalter

    Formulardaten werden geladen ...

Publikationen

Kuhn TM, Paulsen M, Cuylen-Haering S, Accessible high-speed image-activated cell sorting. Trends Cell Biol. 2024 Aug;34(8):657-670. doi: 10.1016/j.tcb.2024.04.007. 

Öztürk S, Paul Y, Afzal S, Gil-Farina I, Jauch A, Bruch PM, Kalter V, Hanna B, Arseni L, Roessner PM, Schmidt M, Stilgenbauer S, Dietrich S, Lichter P, Zapatka M, Seiffert M. Longitudinal analyses of CLL in mice identify leukemia-related clonal changes including a Myc gain predicting poor outcome in patients. Leukemia. 2022 Feb;36(2):464-475. doi: 10.1038/s41375-021-01381-4.

Xydia M, Rahbari R, Ruggiero E, Macaulay I, Tarabichi M, Lohmayer R, Wilkening S, Michels T, Brown D, Vanuytven S, Mastitskaya S, Laidlaw S, Grabe N, Pritsch M, Fronza R, Hexel K, Schmitt S, Müller-Steinhardt M, Halama N, Domschke C, Schmidt M, von Kalle C, Schütz F, Voet T, Beckhove P. Common clonal origin of conventional T cells and induced regulatory T cells in breast cancer patients. Nat Commun. 2021 Feb 18;12(1):1119. doi: 10.1038/s41467-021-21297-y. 

Merbecks MB, Ziesenitz VC, Rubner T, Meier N, Klein B, Rauch H, Saur P, Ritz N, Loukanov T, Schmitt S, Gorenflo M. Intermediate monocytes exhibit higher levels of TLR2, TLR4 and CD64 early after congenital heart surgery. Cytokine. 2020 Sep;133:155153. doi: 10.1016/j.cyto.2020.155153. 

Usta D, Sigaud R, Buhl JL, Selt F, Marquardt V, Pauck D, Jansen J, Pusch S, Ecker J, Hielscher T, Vollmer J, Sommerkamp AC, Rubner T, Hargrave D, van Tilburg CM, Pfister SM, Jones DTW, Remke M, Brummer T, Witt O, Milde T. A Cell-Based MAPK Reporter Assay Reveals Synergistic MAPK Pathway Activity Suppression by MAPK Inhibitor Combination in BRAF-Driven Pediatric Low-Grade Glioma Cells. Mol Cancer Ther. 2020 Aug;19(8):1736-1750. doi: 10.1158/1535-7163.MCT-19-1021. 

Schmitt S. Durchflusszytometrie. Biospektrum 06.20; 655-657. 
doi: 10.1007/s12268-020-1472-5

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Steffen Schmitt
Abteilungsleiter
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Steffen Schmitt

Formulardaten werden geladen ...