Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Altersgrenze im Mammographie-Screening Programm auf 75 angehoben

Nr. 58k | 02.10.2024 | von kgb

Früherkennung ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Brustkrebs, der häufigsten Krebstodesursache bei Frauen. Früh erkannt, kann Brustkrebs oft erfolgreich behandelt werden – damit verbessern sich die Heilungschancen. Im Juli 2024 wurde im gesetzlichen Früherkennungsprogramm die Altersgrenze für das Mammographie-Screening auf 75 Jahre angehoben. Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober informiert der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

© Gorodenkoff, Thinkstock

Die Brustkrebsfrüherkennung ist Teil des allgemeinen gesetzlichen Früherkennungsprogramms. Damit sollen mögliche Krebserkrankungen frühzeitig diagnostiziert werden. Das Programm bietet beschwerdefreien Frauen ab einem Alter von 30 Jahren, die kein besonderes Brustkrebsrisiko haben, eine jährliche ärztliche Untersuchung der Brust und der regionalen Lymphknoten sowie die Anleitung zur regelmäßigen Selbstuntersuchung. Frauen ab 50 haben zusätzlich alle zwei Jahre Anspruch auf eine Screening-Mammographie. Die obere Altersgrenze wurde kürzlich von 69 auf 75 Jahre angehoben. „Ein wichtiger Schritt", kommentiert Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, diese Entscheidung.

Vorläufig ist noch Eigeninitiative gefragt
Das erweiterte Mammographie-Screening-Angebot besteht seit Anfang Juli 2024. Durch die Anhebung der oberen Altersgrenze von 69 auf 75 Jahre haben zusätzlich 2,5 Millionen Frauen Anspruch auf die Untersuchung. Damit Frauen ab 70 Jahren eine Einladung mit Terminvorschlag in einer wohnortnahen Screening-Einheit bekommen, muss das Einladungsverfahren aber erst ausgebaut werden. Momentan müssen sich Frauen, die das erweiterte Angebot nutzen wollen, noch selbst melden. Das geht zum Beispiel auf den Internetseiten der Kooperationsgemeinschaft Mammographie https://www.mammo-programm.de/de. Dort findet man auch die Adressen der zuständigen zentralen Stelle und der Screening-Einheiten. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die letzte Mammographie mehr als 22 Monate zurückliegt.

Vor- und Nachteile des Mammographie-Screenings
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert in seiner Broschüre „Mammographie Screening – Eine Entscheidungshilfe", dass bei etwa 6 von 1000 Teilnehmerinnen im Screening ein Brustkrebs, meist in frühem Stadium, erkannt wird. Statistisch werden zwei bis sechs Frauen, wenn sie regelmäßig über 20 Jahre am Mammographie-Programm teilnehmen, vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt. Die besseren Heilungschancen bei frühzeitiger Diagnose sind ein klarer Vorteil der Untersuchung.

Dem gegenüber steht vor allem der Nachteil einer möglichen Überdiagnose: Als Überdiagnosen werden Tumoren bezeichnet, die ohne Screening nicht entdeckt worden wären und die die betroffene Frau zu Lebzeiten nicht beeinträchtigt hätten. Man nimmt an, dass neun bis zwölf von 1.000 untersuchten Frauen, die 20 Jahre lang am Mammographie-Screening teilnehmen, eine solche Überdiagnose erhalten. Diese können Operationen, Bestrahlungen und medikamentöse Behandlungen zur Folge haben, obwohl der Krebs das Leben der betroffenen Frau nicht beeinträchtigt hätte.

Manche Frauen sorgen sich auch wegen der Röntgenstrahlung, der sie bei der Mammographie ausgesetzt sind. Der G-BA gibt in seiner Informationsbroschüre zum Mammographie-Screening an, dass bei einer regelmäßigen Untersuchung über 20 Jahre hinweg nicht ausgeschlossen ist, dass in einem Fall in 1000 untersuchten Frauen die Strahlendosis zur Entstehung von Brustkrebs beitragen könnte. Dennoch schätzt auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Nutzen der Mammographie höher ein als die möglichen Strahlenrisiken. Das BfS unterstützt daher ebenso wie das Deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Erweiterung des qualitätsgesicherten Screenings für Frauen über 70 Jahre.

Das Mammographie-Screening-Programm unterliegt strengen Qualitätsstandards. Geräte und Untersuchende werden regelmäßig geprüft, und jedes Mammographie-Bild wird von mindestens zwei erfahrenen Fachärzten unabhängig voneinander begutachtet.

Bei Fragen zum Mammographie-Screening sollten Betroffene das Gespräch mit den Ärztinnen und Ärzten suchen. Eine gute Entscheidungshilfe ist zudem unter https://www.g-ba.de/downloads/17-98-2232/2023-09-21_G-BA_Entscheidungshilfe_Mammographie_bf.pdf zu finden. Ratsuchende können sich auch telefonisch unter der 0800-420-30-40 oder per E-Mail (krebsinformationsdienst@dkfz.de) an den Krebsinformationsdienst wenden, um sich zu informieren.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS