Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Sonnenschutz wird noch wichtiger

Nr. 38k | 18.07.2023 | von KgB

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft ultraviolette (UV-) Strahlung seit vielen Jahren als Risikofaktor für Hautkrebs ein. Aktuell warnt das Bundesamt für Strahlenschutz vor einer Klimawandel-bedingten Erhöhung des Hautkrebsrisikos. Denn: Kommt es zu mehr Sonnenstunden, nimmt auch die schädliche UV-Strahlung zu. Umso wichtiger ist es, die Haut vor der Sonne zu schützen. Wie das geht und welche Möglichkeiten die Hautkrebsfrüherkennung bietet, erläutert der Krebsinformationsdienst.

© Gerd Altmann, Pixabay

Im Mai hat das Statistische Bundesamt berichtet, dass innerhalb der letzten 20 Jahre die Zahl der Hautkrebs-bedingten Todesfälle um 55 Prozent gestiegen ist, von 2.600 Fällen in 2001 auf 4.100 Fälle in 2021. Im Gegensatz dazu nahm im gleichen Zeitraum die Gesamtzahl krebsbedingter Todesfälle nur um 10 Prozent zu. Die Zahl der Hautkrebs-bedingten Todesfälle könnte sich durch den Klimawandel und die damit verbundene gestiegene Zahl an Sonnenstunden, beziehungsweise die steigende UV-Belastung noch deutlich erhöhen, so das Bundesamt für Strahlenschutz. „Vor Hautkrebs kann sich jeder durch einfache Maßnahmen effektiv schützen. Zusätzlich können auffällige Hautstellen bei einem Hautkrebs-Screening früh erkannt und behandelt werden", so Dr. Susanne Weg-Remers, die den Krebsinformationsdienst leitet.

Wie schütze ich mich richtig vor UV-Strahlung?
Längere Sonneneinstrahlung, insbesondere zwischen 11 und 15 Uhr, und Sonnenbrände sollten vermieden werden. Kleidung und Sonnenbrille, die nach UV Standard 801 bzw. UV-400 zertifiziert sind, bieten optimalen Schutz für Haut und Augen. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sollten großzügig verwendet werden. Zum Eincremen des ganzen Körpers werden etwa vier Esslöffel Sonnencreme empfohlen. Nachcremen ersetzt die durch Schwitzen oder Baden verloren gegangene Creme, erhöht aber nicht die Wirkdauer. Besonders Kinder benötigen einen geeigneten Sonnenschutz. Und Säuglinge im ersten Lebensjahr dürfen generell nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Der Krebsinformationsdienst hat ausführliche Informationen unter folgendem Link zusammengestellt: https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/uv-strahlung.php 

Was beeinflusst das individuelle Hautkrebs-Risiko?
Neben der aufgenommenen Gesamtmenge an UV-Strahlung beeinflussen auch individuelle Faktoren das persönliche Erkrankungsrisiko, wie zum Beispiel der Hauttyp: Basierend auf der angeborenen Pigmentierung unterscheidet man sechs Hauttypen (I-VI). In Mitteleuropa sind die sonnenempfindlicheren Hauttypen I-III am meisten verbreitet. Aber auch das Immunsystem spielt eine Rolle: Menschen mit geschwächter Immunfunktion haben ein höheres Risiko insbesondere für weißen Hautkrebs. Dies ist zum Beispiel nach Transplantationen der Fall, wenn Betroffene über einen längeren Zeitraum stark wirksame immununterdrückende Medikamente einnehmen müssen.

Hautkrebsfrüherkennung: Was muss ich wissen?
Gesetzlich Krankenversicherte haben ab 35 Jahren einen Anspruch darauf, alle zwei Jahre zum kostenlosen Hautkrebs-Screening zu gehen. Dabei untersuchen geschulte Ärztinnen und Ärzte – gegebenenfalls mit einer beleuchteten Lupe – die Haut und Schleimhäute am ganzen Körper. Bei Auffälligkeiten schließt sich eine individuelle Beratung zum weiteren Vorgehen an. Wissenswertes zur Hautkrebs-Früherkennung hat der Krebsinformationsdienst in einem kurzen Video zusammengestellt: https://www.youtube.com/watch?v=fNDCBHOJsc8 

Vorsicht vor falschen Annahmen
Zum Thema UV-Strahlung und Sonnenbrand kursieren falsche Informationen über einen vermeintlichen natürlichen Schutz, die zu einer unbedenklichen Sonnenexposition animieren könnten. Beispielsweise, dass ein Besuch im Solarium vor Sonnenbrand schützt. Oder dass durch Sonnenbrand die Haut „abgehärtet" wird und Bräune vor UV-Strahlung schützt. Dr. Weg-Remers stellt richtig: „Diese Annahmen sind falsch. Setzt man sich ungeschützt der UV-Strahlung aus, entstehen Schäden in den Zellen der Haut, die im Laufe der Jahre zur Hautkrebsentstehung beitragen können."

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS