Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) hat 2022 zum zweiten Mal den »Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz (KI)« ausgeschrieben. Jetzt wurde der Preisträger bekannt gegeben. Tim Rädsch vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die Jury am meisten überzeugt. Für seine Forschung erhält er nun das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
18 KI-Forschungsteams aus Deutschland und Österreich hatten sich für den Fink-KI-Preis beworben. Am Ende machte der Doktorand Tim Rädsch das Rennen. Die Abschlussarbeit seines Masterstudiums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstand in der DKFZ-Abteilung für Intelligente Medizinische Systeme . Rädsch stellte die erste systematische Studie zu Annotationsanleitungen in der biomedizinischen Bildgebung vor.
KI-Algorithmen lernen von Bildern, in denen relevante Strukturen (z.B. Tumoren) markiert sind – Fachleute sprechen hier von Annotationen. Eine Annotationsanleitung ist ein Dokument, das die korrekte Markierung der relevanten Strukturen in biomedizinischen Bildern spezifiziert. Rädsch konnte aufzeigen, dass die Art der Anleitung ausschlaggebend für die Qualität von Datensätzen ist, die das Fundament für KI-Algorithmen bilden. Dies steht im starken Kontrast zu der gängigen Praxis, bei einem Großteil der biomedizinischen Studien ohne Anleitung zu annotieren. Eine daraus entstandene wissenschaftliche Veröffentlichung seiner Ergebnisse wurde gerade in der Fachzeitschrift Nature Machine Intelligence veröffentlicht und untermauert die hohe Qualität der Arbeit.
Tim Rädsch hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Seine Arbeit wurde durch Lena Maier-Hein und Annette Kopp-Schneider vom DKFZ sowie von Ali Sunyaev vom KIT betreut. Seit 2021 forscht Rädsch als Doktorand in der Abteilung Intelligente Medizinische Systeme am DKFZ. Sein Projekt wurde gefördert von der Helmholtz Imaging-Plattform für wissenschaftliche Bildgebung.
Der Stifter des Preises, der Deggendorfer Apotheker Anton Fink, möchte mit dem KI-Preis einen Beitrag zur Stärkung von Lehre, Forschung und Entwicklung leisten. Die Preisverleihung wird am 11. Mai 2023 zusammen mit mehreren KI-Fachvorträgen an der THD stattfinden.
Mehr Informationen zum KI-Preis der THD finden sich unter www.th-deg.de/ki-preis.