Mikrobiom und Krebs
Es gibt immer mehr wissenschaftliche Hinweise darauf, dass die zahlreichen unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, ganz entscheidend in den Verlauf einer Krebserkrankung eingreifen können. DKFZ-Forscher untersuchen derzeit nicht nur, welche Kräfte hier genau am Werk sind, sie suchen auch nach Wegen, das Gleichgewicht unter den Mikroben so zu verschieben, dass sich Tumoren zukünftig in noch mehr Fällen erfolgreich bekämpfen lassen.
Weitere Themen dieser Ausgabe:
mRNA-Impfung gegen Krebs
Die Corona-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zur Behandlung von Tumoren werden sie schon seit mehreren Jahren erprobt. Wir sprachen mit einem Experten für Immuntherapien darüber, welche neuen Möglichkeiten die mRNA-Technologie für die Behandlung von Krebs bietet und vor welchen Herausforderungen die Forscher aktuell noch stehen.
Kleine Schalter mit großer Wirkung
Umweltreize beeinflussen das Schicksal einer Stammzelle: Verbleibt sie im Ruhezustand oder soll sie neue Körperzellen bilden? Bestimmte RNA-Moleküle übernehmen bei der Regulation dieser Prozesse eine bislang noch weitgehend unbekannte Rolle als molekulare Schalter. Da offenbar auch Krebsstammzellen diese Schalter nutzen, etwa um sich einer Chemotherapie zu entziehen, könnten hier neue Ansatzpunkte für die Behandlung liegen.
Lernen vom Mini-Tumor
Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) züchten im Labor aus den Zellen eines individuellen Tumors realitätsnahe 3D-Modelle. Die winzigen Gebilde sollen die speziellen Eigenschaften des Tumors und mögliche Angriffsstellen für die Therapie aufzeigen.
Das Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums kann kostenlos abonniert werden unter: www.dkfz.de/einblick
Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.
Die neue Ausgabe ist zudem als PDF verfügbar unter: einblick_01_2021_Web.pdf