Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Gesundheitsexpertinnen fordern spürbare Erhöhungen der Tabaksteuern

Nr. 53 | 07.09.2020 | von KS

Eine Überarbeitung der EU-Tabaksteuerrichtlinie ist dringend notwendig, um auch in Deutschland wirksam zur Eindämmung des Tabakkonsums beizutragen und um neue Tabak- und Nikotinprodukte angemessen zu besteuern. Um die Gesundheit der Bevölkerung besser zu schützen, forderten Experten, darunter auch vom Deutschen Krebsforschungszentrum, bei der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 7. September eine deutliche Erhöhung der Tabaksteuern.

© DKFZ

Die Anhörung fand statt auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Weiterentwicklung der EU-Tabaksteuerrichtlinie.

Spürbare und regelmäßige Tabaksteuererhöhungen sind die wirksamste Maßnahme der Tabakkontrolle. „Tabaksteuererhöhungen senken besonders wirkungsvoll den Tabakkonsum – und das bei steigenden Einnahmen", sagt Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), die als Sachverständige an der Anhörung teilnahm. Denn Tabaksteuererhöhungen, die zu einem deutlichen Preisanstieg führen, halten vor allem Jugendliche, denen meist wenig Geld zur Verfügung steht, vom Einstieg in den Tabakkonsum ab und sie motivieren Raucher zum Rauchstopp.

Deutschland sieht allerdings seit über zehn Jahren davon ab, diese wirksame und kosteneffektive Maßnahme der Tabakkontrolle zu nutzen. Die letzten Tabaksteuererhöhungen, die zu einem deutlichen Rückgang des Tabakkonsums führten, gab es im Zeitraum von 2002 bis 2005. Heute gehört Deutschland in der Europäischen Union zu den Ländern mit den niedrigsten Tabaksteuern.

„Problematisch ist auch, dass in Deutschland Feinschnitt zum Selberdrehen deutlich geringer besteuert ist als Fabrikzigaretten", sagt Katrin Schaller, ebenfalls Präventionsexpertin im DKFZ. „Raucher können also einfach auf selbstgedrehte Zigaretten umsteigen, um Geld zu sparen." Auch die geringe Steuer auf Wasserpfeifentabak verführt junge, preissensible Menschen, die beliebten Shishas zu rauchen. Um derartige Ausweichmanöver zu verhindern, ist für vergleichbare Rauchtabakprodukte eine Besteuerung in gleicher Höhe notwendig.

Die Gesundheitsexpertinnen fordern außerdem die Einführung eigener Steuerkategorien für neue, trendige Produkte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer, die ebenfalls ein Gesundheitsrisiko bergen. Auf E-Zigaretten entfällt derzeit nur die Mehrwertsteuer, Tabakerhitzer sind wie Pfeifentabak besteuert.

„Für Nichtraucher, insbesondere für jugendliche Nichtraucher, bedeuten E-Zigaretten eine vermeidbare Gesundheitsgefahr", sagt Schaller. Daher sollten diese Produkte so besteuert werden, dass sie nicht zu Preisen erhältlich sind, die sie für Jugendliche attraktiv machen.

Gleichzeitig fordern die Expertinnen, die Steuern für Zigaretten und Tabak zum Selberdrehen deutlich zu erhöhen, um Jugendlichen den Einstieg in den Tabakkonsum zu erschweren und Raucher zum Ausstieg zu motivieren. Deutschland sollte die EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um die Überarbeitung der EU-Tabaksteuerrichtlinie voranzutreiben – und damit die Gesundheit insbesondere von Jugendlichen zu schützen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS