Informiert entscheiden
Bei örtlich begrenztem Prostatakrebs stehen nach der Diagnose unter Umständen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Wahl. Die neu aufgelegte Broschüre des Krebsinformationsdienstes bietet dann eine wertvolle Entscheidungshilfe, um gemeinsam mit dem behandelnden Arzt zu überlegen, welche Vorgehensweise am besten mit der jeweiligen Krankheitssituation und den individuellen Bedürfnissen vereinbar ist. Was sind die Vor- und Nachteile von radikaler Operation, Bestrahlung oder aktiver Überwachung, und welches Vorgehen eignet sich am besten? Diese und weitere Fragen werden ausführlich behandelt und strukturiert dargestellt.
Neue Leitlinie verabschiedet
Leitlinien sind wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Empfehlungen für die angemessene ärztliche Vorgehensweise. Die neue Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms, ist seit April 2018 in Kraft. Alle Änderungen, die sich aus der Leitlinie ergeben, wurden in die Broschüre aufgenommen. So zum Beispiel das Vorgehen im Falle der sogenannten aktiven Überwachung. Gemeint ist damit die engmaschige Kontrolle von Patienten mit Prostatakrebs, ohne eingreifende Behandlung. Seit neuestem wird empfohlen, zusätzlich zur Tastuntersuchung und einer Blutentnahme zur PSA-Bestimmung, die Prostata in festgelegten Abständen sowohl bildgebend, mittels Magnetresonanz-Tomografie (MRT), als auch feingeweblich durch Entnahme von Gewebeproben zu kontrollieren.
Praktische Kommunikationshilfe
Der zusätzliche Flyer „Fragen an den Arzt“ kann aus der Broschüre herausgelöst werden und dient als Leitfaden für das Gespräch mit den behandelnden Ärzten – damit keine Frage offen bleibt. Mit knapp 57.400 Neuerkrankungen im Jahr 2014 ist Prostatakrebs in Deutschland die häufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern. Über die Ursachen dieser oft sehr langsam wachsenden Tumorart ist relativ wenig bekannt. Als Hauptrisikofaktor gilt das Alter. Männer unter 50 Jahren erkranken nur sehr selten an Prostatakrebs. 2014 betrug das mittlere Erkrankungsalter 72 Jahre. Die Diagnose erfordert meist kein sofortiges Handeln. Jeder Betroffene hat also Zeit, sich gründlich zu informieren und mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen über das weitere Vorgehen zu sprechen.
Die aktualisierte Broschüre „Örtlich begrenzter Prostatakrebs – ein Ratgeber für Betroffene“ kann kostenlos über das Sekretariat des Krebsinformationsdienstes bestellt werden:
Krebsinformationsdienst
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/422890
E-Mail: sekretariat-kid@dkfz.de
Unter https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/prostatakrebs-lokal.pdf
ist sie als PDF-Dokument auf den Internetseiten des Krebsinformationsdienstes abrufbar oder kann mithilfe des Online-Bestellformulars unter https://www.krebsinformationsdienst.de/bestellformular.php bestellt werden.
Alle Informationsmaterialien des Krebsinformationsdienstes sind unter
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/index.php zu finden. Kostenlose Informationen zum Thema Krebs bietet der Krebsinformationsdienst (KID) täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter 0800 – 420 30 40 oder unter der E-Mail-Adresse krebsinformationsdienst@dkfz.de.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung unter: PM-Prostatakrebs.jpg
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Krebsinformationsdienst (Gaby Ehmann), Deutsches Krebsforschungszentrum“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.