Nr. 02

“Die Heilungschancen von schwer erkrankten Kindern werden weiter verbessert“

Ministerin Theresia Bauer (2.v.l.) mit den drei KiTZ Direktoren (v.l.) Olaf Witt, Andreas Kulozik und Stefan Pfister beim Empfang in der Print Media Academy.
Ministerin Theresia Bauer (2.v.l.) mit den drei KiTZ Direktoren (v.l.) Olaf Witt, Andreas Kulozik und Stefan Pfister beim Empfang in der Print Media Academy.

Anlässlich der Gründung des Hopp-Kindertumorzentrums am NCT Heidelberg (KiTZ) durch das Universitätsklinikum Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum findet am 19. und 20. Januar 2017 das erste Kinderkrebssymposium in Heidelberg statt. Am Vorabend luden die Direktoren des KiTZ Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu einem Empfang in die Print Media Academy in Heidelberg ein. Zu den Referenten gehörte die Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, die das Kindertumorzentrum als großartiges Vorhaben mit hervorragenden Standortvoraussetzungen bezeichnete.

„Ich freue mich, dass durch das Hopp-Kindertumorzentrum die Heilungschancen von schwer erkrankten Kindern weiter verbessert werden. Das Universitätsklinikum und das Deutsche Krebsforschungszentrum knüpfen dabei an eine Heidelberger Erfolgsgeschichte der Onkologie an“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Dass so großartige Vorhaben wie das KiTZ am Medizin-Standort Heidelberg initiiert würden, bestätige wieder einmal die hohe Dichte an Exzellenz sowie die hervorragenden Standortvoraussetzungen – „und dass wir hier in den letzten Jahren die Weichen richtig gestellt haben“, so Bauer weiter. Großer Dank gebühre denjenigen, die dieses Vorhaben durch ihre großzügigen Spenden möglich machen.

Klinik, Translation, Präklinik – die drei Säulen des KiTZ

Mit neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten krebskranken Kindern gezielter helfen zu können ist das Ziel des KiTZ. „Wir möchten künftig auch Kindern eine Chance geben, bei denen der Krebs zurückkommt und für die es bisher kaum eine Chance auf Heilung gab“, so die Direktoren des KiTZ, die Professoren Andreas Kulozik, Olaf Witt und Stefan Pfister während ihrer Eröffnungsrede. „Grundlage dafür ist eine gute und umfassende Versorgung unserer Patienten. Darüber hinaus müssen wir aber auch unsere Forschung ausbauen – vor allem im präklinischen und translationalen Bereich.“

„Translation“ bedeutet in der Medizin die Übertragung von Forschungsergebnissen in klinische Anwendungen. Und genau das wird ein Aufgabenschwerpunkt des KiTZ sein. Ebenso wichtig ist der umgekehrte Weg, das Zurückspiegeln von Beobachtungen aus der Klinik in die Forschungslabors. Die KiTZ Direktoren sind zuversichtlich: „Mit diesem Schwerpunkt können wir es schaffen, neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für Rückfallpatienten zu entwickeln.“

Um die Chancen in der Kinderonkologie weiter zu verbessern, sind neue Konzepte essenziell. Denn auch wenn heute schon vier von fünf an Krebs erkrankte Kinder erfolgreich therapiert werden können ̶ für 20 Prozent gibt es derzeit kaum Aussicht auf dauerhafte Heilung. Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ, betont: „Um diesen Kindern und ihren Eltern neue Hoffnung schenken zu können, brauchen wir neue und bessere Diagnose- und Therapieverfahren. Dies erreichen wir nur, wenn wir die hervorragende Krebsforschung speziell für Kinder in Heidelberg in ihrer ganzen Bandbreite im KiTZ zusammenführen.“

Im KiTZ Neubau wachsen Klinik und Forschung weiter zusammen

Wie wichtig die enge Verzahnung von Klinik und Forschung hier ist, zeigt der gemeinsame Entschluss vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), beides künftig in einem eigenen Gebäude zu vereinen. Damit wollen die beiden Kooperationspartner die Zusammenarbeit aller Akteure der Heidelberger Kinderonkologie erleichtern – ein Ansatz, von dem der gesamte Standort profitieren wird. „Der KiTZ Neubau bündelt medizinische und wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Kinderonkologie und stärkt damit gleichzeitig den Medizin-Campus Heidelberg“, sagt Professor Dr. Wolfgang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Rund 40 Millionen Euro wird die Errichtung des Neubaus kosten. Die Dietmar Hopp Stiftung stellt die Hälfte der Summe zur Verfügung, weitere zehn Millionen Euro werden durch andere Förderer abgedeckt. „Für den Rest der Bausumme suchen wir weitere Spender“, so Herzog mit Blick auf die Finanzierungslücke von derzeit rund zehn Millionen Euro.

Symposium fördert Vernetzung unter Kinderonkologen

Mit einem Symposium, das am 19. und 20. Januar 2017 in der Print Media Academy Heidelberg stattfindet, will das KiTZ die Vernetzung von Forschern und Klinikern auf internationaler Ebene fördern: Auf dem „1st KiTZ Symposium on Pediatric Oncology and Hematology“ präsentieren renommierte Referenten aus der ganzen Welt ihre Forschungsarbeiten und medizinischen Anwendungen im Bereich der Kinderonkologie in den Themengebieten Genom- und Epigenomforschung, Tumorheterogenität und Resistenzmechanismen, Krankheitsmodelle, Präzisionsonkologie, Hämatologie, Immuntherapie und Strahlentherapie. Journalisten sind herzlich eingeladen, am Symposium teilzunehmen.

*Das NCT wurde 2004 in Heidelberg als erstes „Comprehensive Cancer Center“ Deutschlands in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg gegründet.

Über das DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.