Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Richtzenhain-Preis 2016: Akute Leukämien besser behandeln

Nr. 01a2 | 18.01.2017 | von Koh

Nikolas von Bubnoff und Robert Zeiser, Ärzte im Deutschen Krebskonsortium (DKTK) am Universitätsklinikum Freiburg, haben mit ihrer Forschung dazu beigetragen, die Therapie von akuten Leukämien entscheidend zu verbessern. Patienten mit dieser Form von Blutkrebs sind oft auf eine Transplantation von Blutstammzellen angewiesen. In vielen Fällen jedoch richten sich Abwehrzellen des Spenders gegen den Körper des Empfängers. Von Bubnoff und Zeiser fanden einen neuen Weg, um diese gefährliche Immunreaktion zu unterdrücken. So überleben deutlich mehr Patienten die schwere Erkrankung. Dafür werden die beiden Hämatoonkologen mit dem Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums ausgezeichnet.

Nikolas von Bubnoff (links) und Robert Zeiser. Bildquelle: privat

„Die beiden Preisträger haben systematisch nach der Ursache dieser gefährlichen Immunreaktionen gesucht. Aufbauend auf ihren Erkenntnissen konnten sie gezielt eine neue Therapie entwickeln, die in Zukunft viele Leben retten kann. Das ist Forschung ganz im Sinne des Stifterehepaars Walther und Christine Richtzenhain", begründet Michael Boutros vom Deutschen Krebsforschungszentrum, der Vorsitzende der Auswahlkommission des Richtzenhain-Preises, die Entscheidung.

Für viele Patienten mit akuten Leukämien ist die Übertragung von Blutstammzellen eines gesunden Spenders die einzige Chance auf Heilung. Bei der Hälfte dieser Stammzell-Empfänger kommt es jedoch zu einer gefährlichen Reaktion von Immunzellen des Spenders, die sich gegen Gewebe des Empfängers richtet. Diese so genannte „Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit" (graft versus host disease, GvHD). die hauptsächlich Haut, Darm und Leber angreift, kann bei etwa 20 Prozent aller Stammzell-Empfänger zum Tode führen.

Entzündliche Immunreaktionen werden oft durch die Aktivität der so genannten Januskinasen angetrieben. Nikolas von Bubnoff und Robert Zeiser hatten diese Enzyme daher im Verdacht, auch die Immunreaktionen der GvHD anzufeuern. Das untersuchten sie zunächst an Mäusen, denen Blutstammzellen übertragen worden waren. Tatsächlich litten die Tiere nach einer Blockade der Januskinasen durch den Wirkstoff Ruxolitinib weniger unter den Symptomen einer GvHD und überlebten länger.

Ruxolitinib ist bereits als Medikament zugelassen. Daher konnten die beiden Freiburger Ärzte rasch prüfen, ob der Wirkstoff auch Patienten hilft, die an einer schweren Form der GvHD leiden. Die Therapie erwies sich als erfolgreich: Mittlerweile wurden 95 GvHD-Patienten, bei denen andere Therapien versagt hatten, mit Ruxolitinib behandelt. Etwa 45 Prozent dieser Patienten gelten als geheilt, bei weiteren 35 Prozent bildeten sich die Symptome zurück.

Aufgrund dieser Beobachtung wurde bei Patienten, deren GvHD weder auf Steroide noch auf andere Therapien anspricht, die Behandlung mit Ruxolitinib in die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie aufgenommen. Zudem haben die beiden Forscher prospektive klinische Studien initiiert, die zu einer Zulassung von Ruxolitinib bei der GvHD führen sollen.

Die beiden Preisträger Nikolas von Bubnoff und Robert Zeiser forschen und arbeiten beide am Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Klinik für Innere Medizin I an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Beide sind Mitglieder des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung DKTK.

Den Richtzenhain-Preis, der durch die Stiftung des Neurologen Walther Richtzenhain und seiner Frau Christine über das Deutsche Krebsforschungszentrum verliehen wird, erhalten im Jahresrhythmus abwechselnd Doktoranden in Heidelberger Forschungsinstituten bzw., wie in diesem Jahr, Wissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik für Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung. Die translationale Krebsforschung hat das Ziel, erfolgreiche Arbeiten aus dem Labor in die Klinik zu übertragen. Der diesjährige Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Bilder der Preisträger stehen zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2017/bilder/RobertZeiser.jpg
und
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2017/bilder/vonBubnoff.jpg

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung.
Als Bildnachweis ist anzugeben: „Quelle: privat".
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS