Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Ursula Klingmüller in den Deutschen Ethikrat berufen

Nr. 18 | 26.04.2016 | von Koh

Ursula Klingmüller, Systembiologin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wurde vom Bundestagspräsidenten Norbert Lammert in den Deutschen Ethikrat berufen. Das unabhängige Gremium berät Regierung und Bundestag zu den ethischen, medizinischen und rechtlichen Fragen, die sich für den Einzelnen und die Gesellschaft im Zusammenhang mit der biowissenschaftlichen Forschung ergeben.

Prof. Dr. Ursula Klingmüller
© dkfz.de

Personalisierte Medizin – profitiert der Patient oder drohen die Kosten das Gesundheitssystem zu sprengen? Big Data – dient die Auswertung komplexer Daten der Gesundheit oder verdrängt sie den persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient? Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn – ein medizinischer Segen oder der erste Schritt zum steuerbaren Menschen?

Das sind einige der Fragen, zu denen der Deutsche Ethikrat in den letzten Jahren Stellung bezogen hat. Das 26-köpfige Gremium setzt sich hauptsächlich aus Medizinern und Naturwissenschaftlern, Juristen, Philosophen und Theologen zusammen. Für die nun beginnende dritte Berufungsperiode hat Bundestagspräsident Norbert Lammert Ursula Klingmüller vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in den Deutschen Ethikrat berufen.

„Ich freue mich sehr über die Berufung“, sagt die Systembiologin Ursula Klingmüller. „Der Ethikrat diskutiert Fragen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die modernen Lebenswissenschaften berühren oftmals elementare Fragen des Lebens. Das ängstigt und verunsichert viele Menschen. Da ist es wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Entwicklungen durch ein unabhängiges Gremium mit hoher Sachkompetenz in verschiedenen Disziplinen bewerten zu lassen.“

„Wir halten die Berufung von Ursula Klingmüller für eine ausgezeichnete Entscheidung. Sie ist eine hervorragende und verantwortliche Wissenschaftlerin, die sich intensiv mit den komplexen Themen des Ethikrats auseinandersetzen und substantielle Beiträge dazu leisten wird“, sagen Michael Boutros und Josef Puchta, Vorstand des DKFZ.

Ursula Klingmüller etablierte 2003 eine Nachwuchsgruppe im DKFZ, die 2007 in eine Abteilung umgewandelt wurde. 2011 berief sie die Universität Heidelberg zur Professorin. Mit ihren Mitarbeitern erforscht die Systembiologin, wie Zellen auf Signale von außen reagieren, wie sie diese Information verarbeiten und schließlich in physiologische Antworten umsetzen: Wann etwa teilen sich die Zellen, wann bewegen sie sich, wann differenzieren sie zu spezialisierten Zelltypen? Dabei interessiert sich Ursula Klingmüller besonders für die dynamischen Eigenschaften der biologischen Systeme. Indem sie die Daten aus biologischen Experimenten mit mathematischen Modellen kombiniert, untersucht sie die Blutbildung, die Regeneration der Leber oder die Entstehung von Lungen- und Leberkrebs. Das Ziel dieser Forschung ist es u. a., Behandlungsmöglichkeiten für den einzelnen Patienten zu optimieren oder solche Patienten zu identifizieren, die mit starken Nebenwirkungen auf eine bestimmte Therapie reagieren könnten.

Die Wissenschaftlerin hat zahlreiche deutsche systembiologische Forschungskonsortien geleitet und ist Mitglied im Beirat mehrerer europäischer systembiologischer Gesellschaften. Von 2007 bis 2015 war sie Mitglied im Kuratorium des DKFZ.

Der Deutsche Ethikrat verfolgt, welche ethischen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Folgen sich im Zusammenhang mit der lebenswissenschaftlichen Forschung für Individuum und Gesellschaft voraussichtlich ergeben. Der Ethikrat informiert die Öffentlichkeit und fördert die Diskussion zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Er erarbeitet Stellungnahmen und Empfehlungen für politisches und gesetzgeberisches Handeln, auch in Kooperation mit vergleichbaren Einrichtungen anderer Staaten und internationaler Organisationen. Der Deutsche Ethikrat bestimmt seine Themen selbst oder wird von der Bundesregierung oder dem Deutschen Bundestag mit einem Thema beauftragt. Er ist unabhängig und nur an seinen gesetzlich begründeten Auftrag gebunden.

Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/bilder/Klingmueller2016.jpg

BU: Prof. Dr. Ursula Klingmüller

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS