Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Swiss Bridge Award für Erforschung von Brustkrebs-Stammzellen

Nr. 50 | 04.11.2015 | von Ohm

Andreas Trumpp vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM) erhält für seine Forschung an Krebsstammzellen den diesjährigen Swiss Bridge Award. Das Preisgeld von 500.000 Schweizer Franken teilt er sich mit Joerg Huelsken von der École polytechnique fédérale de Lausanne. Mit dem Geld wird Trumpp in den kommenden drei Jahren ein groß angelegtes Projekt zur Charakterisierung von Brustkrebs-Stammzellen finanzieren. Ziel ist es, neue Kombinationstherapien zu entwickeln, die auch gegen Metastasen wirksam sind. Trumpp wird die Arbeit in Kooperation mit Andreas Schneeweiss vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) durchführen. 

Andreas Trumpp
© dkfz.de

Krebsstammzellen sind üblicherweise gegen herkömmliche Behandlungen wie zum Beispiel Chemotherapie resistent. Einmal in den Blutkreislauf eingetreten, besteht die Gefahr, dass aus diesen Zellen Metastasen hervorgehen. Dank optimierter Techniken ist es den Wissenschaftlern jetzt möglich, die wenigen zirkulierenden Brustkrebsstammzellen aus dem Blut von Patientinnen in genügend großer Anzahl zu isolieren und umfassend zu untersuchen. Die Analysen sollen Aufschluss darüber geben, welche genetischen Veränderungen vorliegen und welche RNA-Moleküle und Proteine in im Blut zirkulierenden Krebsstammzelle, aber nicht in „normalen“ Krebs- oder gesunden Brustdrüsenzellen produziert werden. Zusätzlich werden die Forscher das sogenannte Methylom, also die Verteilung von Methylgruppen in der DNA der Krebsstammzellen, untersuchen. Diese chemischen Veränderungen nehmen Einfluss auf die Aktivität der Gene und spielen deshalb bei der Krebsentstehung eine große Rolle.

Blut enthält neben Krebsstammzellen und „normalen“„ Tumorzellen auch Erbgutbruchstücke aus zerstörten Tumorzellen. Die molekulare Gesamtcharakterisierung aller Tumorbestandteile im Blut nennt man „Liquid Biopsy“. Durch diese sogenannte „flüssige Biopsie“ erhoffen sich die Forscher ein außergewöhnlich detailliertes molekulares Bild der Krebserkrankung zu erhalten. „Endlich ist es uns gelungen, die Effizienz der Methoden so zu optimieren, dass eine solch umfangreiche Isolierung und Analyse von zirkulierenden Krebsstammzellen überhaupt möglich ist“, erklärt Trumpp und erläutert die Vorteile: „In weiteren Schritten können wir über einfache Blutabnahmen die Veränderungen der Krebszellen während der Therapie über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg verfolgen.“ Normalerweise untersuchen Forscher Tumormaterial aus Operationen. „Das lässt sich natürlich nicht regelmäßig wiederholen“, betont Trumpp.

Durch die Krebsstammzell-Analysen erhoffen sich die Wissenschaftler, Merkmale zu identifizieren, die eine bessere Diagnose und Prognose der Krankheit ermöglichen. Kennt man die spezifischen Merkmale der Krebsstammzellen, können Ärzte gezielt Medikamente zu deren Bekämpfung einsetzen. Im Idealfall wirkt eine Therapie dann selektiv gegen Krebsstammzellen und verhindert dadurch auch, dass sich Metastasen bilden. Um neue Therapieansätze zu testen, züchtet die Arbeitsgruppe um Trumpp auch sogenannte Organoide. „Die isolierten Krebsstammzellen von einer Patientin bilden unter bestimmten Bedingungen kleine dreidimensionale Tumoren in der Kulturschale. Wir könnten dann schon im Labor die Wirkung verschiedener Therapien auf die Tumorzellen jedes Patienten rasch testen“, erklärt Trumpp die Vorgehensweise.

Andreas Trumpp studierte Molekularbiologie an den Universitäten Erlangen und Freiburg, promovierte 1992 am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und wechselte im folgenden Jahr an die University of California in San Francisco. Von 2000 bis 2008 leitete Trumpp das „Genetics and Stem Cell Laboratory“ am Swiss Institute for Experimental Cancer Research in Lausanne. Seit 2008 ist er Professor und Leiter der Abteilung „Stammzellen und Krebs“ am DKFZ und Direktor der HI-STEM gGmbH, die von der Dietmar-Hopp-Stiftung unterstützt wird. Für seine herausragende Forschung an Blutstammzellen  zeichnete ihn die International Society of Experimental Hematology (ISEH) im September in Kyoto mit dem McCulloch and Till Award aus.

Dass Trumpps neues Projekt erfolgsversprechend ist, zeigte seine Forschungsgruppe 2014. Die Wissenschaftler isolierten und charakterisierten gesunde Stammzellen aus dem Blut auf ähnliche Weise wie sie es nun mit den Brustkrebsstammzellenvorhaben. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Cell Stem Cell“ veröffentlicht.  

Der Swiss Bridge Award, einer der renommiertesten Forschungspreise Europas, wird seit dem Jahr 2000 vergeben und ist mit 500.000 Schweizer Franken dotiert. Die Swiss Bridge Stiftung, 1997 mit Unterstützung der Krebsliga Schweiz gegründet, finanziert den Award mithilfe privater Spender und Stiftungen. Ziel ist es, hochkarätige nationale, sowie internationale Forschungsprojekte gegen Krebs zu fördern. Die diesjährige Preisverleihung fand am 3. November in Zürich statt.

Ein Bild des Preisträgers Andreas Trumpp ist im Internet verfügbar unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2015/bilder/Andreas-Trumpp.jpg

Quelle: DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS