Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
Prof. Dr. Hermann Brenner
Abteilungsleiter
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in den Bereichen Klinische Krebsepidemiologie, Epidemiologie chronischer Alterserkrankungen und Epidemiologische Methoden.
Unsere Forschung
Im Bereich der Klinischen Krebsepidemiologie führen wir große epidemiologische Studien zu Möglichkeiten der Verbesserung der Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen, sowie zur Medizinischen Versorgung, Prognose und Lebensqualität von Krebspatienten durch.
Weitere epidemiologische Studien befassen sich mit der Aufdeckung von Risikofaktoren, Risikomarkern und prognostischen Faktoren anderer, altersbedingter Krankheiten und Einschränkungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, funktionalen Beeinträchtigungen, Multimorbidität und Gebrechlichkeit mit dem Ziel einer besseren Verhütung und Versorgung dieser häufigen chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen im hohen Alter.
Die Studien werden ganz überwiegend in interdisziplinärer, zumeist internationaler Kooperation mit Krebsregistern, klinischen Partnern und Partnern aus den biologischen Grundlagenwissenschaften durchgeführt.
Die Abteilung führt die Studien nicht nur entsprechend dem neuesten Stand der epidemiologischen Methodik durch, sondern leistet selbst in großem Umfang Beiträge zur Weiterentwicklung epidemiologischer Methoden.
Projekte
Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung
Epidemiologische Studie zur Verhütung, Früherkennung, Therapie und Langzeitprognose von Darmkrebs
Die PEARL-Studie ist eine große, deutschlandweite Studie, die gezielt die Risikofaktoren von Darmkrebs in der Altersgruppe unter 50 Jahren untersucht.
Mit den Erkenntnissen aus dieser Studie sollen gemeinsam mit den weiteren Partnern des PEARL-Verbunds neue und effektive Strategien entwickelt werden, um Darmkrebs in der Altersgruppe von 18-49 Jahren zukünftig besser zu vermeiden.
Begleitende Evaluierung innovativer Testverfahren zur Darmkrebs-Früherkennung.
im Rahmen der BLITZ-Studie soll der Nutzen neuer Stuhltests und auch neuer Bluttests für die Darmkrebs-Früherkennung bewerten werden. So konnte beispielsweise mithilfe der Ergebnisse der BLITZ-Studie bereits gezeigt werden, dass immunologische Stuhlbluttests den zuvor eingesetzten Stuhltests (Guajak-basierte Stuhlbluttests) überlegen sind.
Personalisierte Vitamin-D-Supplementation zur Reduzierung oder Prävention von Fatique und zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Darmkrebs: Randomisierte Interventionsstudie.
Mit dabei: Reha nach Darmkrebs
Lebensqualität nach der Darmkrebsoperation mit einer gesunden Darmflora
Das DKFZ betreibt zusammen mit dem Saarländischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit das Studienzentrum Saarbrücken der NAKO Gesundhietsstudie (PI: Prof. Hermann Brenner/ Prof, Ute Mons, CO-PI: PD Bernd Holleczek).
Lung Cancer-related risk factors and their Impact Assessment
In MOCCA werden gender-spezifische Unterschiede der Darmkrebsvorsorge untersucht
Optimierung der Medikation in der onkologischen Reha
Team
64 Mitarbeiter:innen
-
Prof. Dr. Hermann Brenner
Abteilungsleiter
-
Siawasch Alirezai Tekmedasch
Studienassistent
-
Ute Arnold
Studienassistentin
-
Dr. Utz Benscheid
Medizinische Dokumentation
-
Dr. Megha Bhardwaj
Wissenschaftlerin
-
Petra Bittner
MTLA
-
Klara Böhm
Bufdi
-
Lea Borcherding
Bufdi
-
Zhixin Cui
Doktorandin
-
Miriam Degen
Doktorandin
-
Jie Ding
Doktorandin
-
Katja Dziomba
MTLA
-
Claudia el Idrissi-Lamghari
Medizinische Dokumentation
-
Clara Frick
Doktorandin
-
Ahmad Friej
-
Ruojin Fu
Doktorandin
-
Cornelia Gentner
Studienassistentin
-
Tafirenyika Gwenzi
Wissenchaftler
-
Dr. Theodor Hanck
Medizinische Dokumentation
-
Dr. Thomas Heger
Medizinische Dokumentation
-
Dr. Sandra Heinemann
Qualitätsmanagement
-
Dr. Thomas Heißer
Wissenschaftler
-
Julia Hibbert
Doktorandin
-
Franziska Himmelsbach
Medizinische Dokumentation
-
Prof. Dr. Michael Hoffmeister
Stellvertretender Abteilungsleiter, Gruppenleiter
-
Bernd Holleczek
Wissenschaftler
-
Romana Kimmel
MTA, Laborleitung
-
Leon Klimeck
Doktorand
-
Dr. Lena Koch-Gallenkamp
Projektkoordination
-
Cornelia Leimert
Studienassistentin
-
Isabel Lerch
Medizinische Dokumentation
-
Xianzhe Li
Doktorand
-
Zilin Luo
Wissenschaftlerin
-
Marko Mandic
Doktorand
-
Johannes Michaelian
-
Evelyn Nizik
Sekretariat
-
Idris Ola
Doktorand
-
Lei Peng
Doktorand
-
Toktam Pour
Doktorandin
-
Dr. Janhavi Raut
Wissenschaftlerin
-
Fatemeh Safizadeh
Doktorandin
-
Ulrike Schlesselmann
MTA
-
Ute Schneider
Studienassistentin
-
Prof. Dr. Ben Schöttker
Gruppenleiter
-
Sebastian Schwab
Medizinische Dokumentation
-
Dmitry Sergeev
Doktorand
-
Teresa Seum
Doktorandin
-
Sha Sha
Wissenschaftlerin
-
Dr. Marija Slavic
Wissenschaftlerin
-
Dr. Joshua Stevenson-Hoare
Wissenschaftler
-
Martin Stoffel
-
Folke Thormann
Studienassistentin
-
Dr. Kira Trares
Wissenschaftlerin
-
Tomislav Vlaski
Doktorand
-
Youqing Wang
Doktorandin
-
Huan Wang
Doktorandin
-
Durgesh Wankhede
Doktorand
-
Anja Wolf
Studienassistentin
-
Ruijie Xie
Doktorand
-
Qiming Yin
Doktorand
-
Tanwei Yuan
Doktorandin
-
Zitong Zhao
-
Qiya Zhong
Doktorandin
-
Dr. Natalia Zumkeller
Studienassitentin
Ausgewählte Publikationen
Brenner H, Heisser T, Cardoso R, Hoffmeister M
Cardoso R, Guo F, Heisser T, ..., Ryzhov A, Hoffmeister M, Brenner H.
Heisser T, Peng L, Weigl K, Hoffmeister M, Brenner H.
Brenner H, Calderazzo S, Seufferlein T, Ludwig L, Dikopoulos N, Mangold J, Böck W, Stolz T, Eisenbach T, Block T, Kopp-Schneider A, Czock D, Tikk K.
Publikationen 2000 - 2017
Forschungspreise
Downloads
Auf dieser Seite stellen wir Ressourcen zum Download zur Verfügung, die durch Mitarbeiter*innen unserer Abteilung entwickelt wurden bzw. auf die wir in Publikationen verweisen.
Kontaktieren Sie uns
Evelyn Nizik
SekretariatPostanschrift: