Preferable II-Projekt
Online angeleitete Bewegungsprogramme für Menschenn ach einer Krebsbehandlung
Koordinierende Studienleitung
Prof. Dr. Anne May (UMC Utrecht)
Studienzentrum Heidelberg
Prof. Dr. Karen Steindorf (DKFZ), Prof. Dr. Joachim Wiskemann (NCT und Uniklinikum Heidelberg)
Koordination und Durchführung in Heidelberg
Alina Kias (DKFZ), Dr. Alexander Haussmann (DKFZ), Dr. Jana Müller (NCT und Uniklinikum Heidelberg), Dr. Martina Schmidt (DKFZ), Dr. Dorothea Clauss (DKFZ)
EU-Projektseite
Preferable II (preferable2.eu)
Kurzbeschreibung
Bewegung hat sich als sichere und wirksame Strategie erwiesen, um krebs- und behandlungsbedingten Nebenwirkungen, wie Erschöpfung (Fatigue), einem Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit, Angst und/oder depressiven Symptomen sowie Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathien, entgegenzuwirken. Es ist bekannt, dass Bewegung besonders bei Personen hilfreich ist, die unter starken Symptomen leiden. Darüber hinaus ist ein durch eine Fachperson angeleitetes Training in der Regel wirksamer als nicht-betreutes Training. Ein großes Hindernis für die Teilnahme an einem betreuten Trainingsprogramm ist jedoch der Zeitaufwand für die Anfahrt zum Training. Diese Barriere möchten wir im Rahmen dieser Studie überwinden, indem wir Personen nach einer Krebsbehandlung ein Programm anbieten, bei dem sie zu Hause von einem/einer zertifizierten Trainer:in über eine Videokonferenzplattform (Zoom) angeleitet werden. In dieser Studie untersuchen wir daher, wie ein online durchgeführtes Trainingsprogramm angenommen wird und wie effektiv es verschiedene Symptome nach Abschluss einer Krebsbehandlung lindern kann. Ein weiteres Ziel ist herauszufinden, was Teilnehmer:innen über eine solche Intervention denken und wie die Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Personen nach einer Krebsbehandlung zum Thema Bewegung verbessert werden kann.
Das Projekt wird in 5 EU-Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Spanien, Portugal) und in Australien durchgeführt und unterteilt sich in drei Studien:
LION-RCT (Randomisierte kontrollierte Interventionsstudie, Kooperation von DKFZ und UKHD)
In dieser Studie werden die Auswirkungen der personalisierten Bewegungsintervention (online angeleitet und zu Hause durchgeführt) auf Lebensqualität und krebsbedingte Nebenwirkungen bei Personen nach einer Krebsbehandlung nach Abschluss ihrer Therapie untersucht. Personalisiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass wir vier verschiedene Bewegungsprogramme anbieten, die sich je nach den individuellen Beschwerden im Zusammenhang mit Krebs und dessen Behandlung richten. Wir vergleichen die Effekte mit denen einer Kontrollgruppe, die die Intervention nach drei Monaten erhalten wird.
LION-ELSI (Fokusgruppen / Querschnittstudie, DKFZ)
Diese Studie erforscht, wie Personen nach einer Krebsbehandlung über ein online-betreutes Sportprogramm zur Verringerung belastender Therapienebenwirkungen denken. Mittels Fokusgruppen werden die Teilnehmer:innen unter anderem zu ihren Einstellungen zu Sportinterventionen, möglichen Barrieren, unterstützenden Faktoren, persönlichen Zielen, Erwartungen und Präferenzen befragt. Zudem soll untersucht werden, inwiefern diese Faktoren zum einen mit persönlichen und medizinischen Eigenschaften von Personen nach einer Krebsbehandlung und zum anderen mit regionalen und kulturellen Faktoren in Verbindung stehen.
LION-COM (Fokusgruppen / Querschnittstudie, DKFZ)
In dieser Studie möchten wir Erkenntnisse dazu gewinnen, was die Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Personen nach einer Krebsbehandlung bezüglich körperlicher Aktivität und Bewegung erschwert oder erleichtert. Auf Basis der Studienergebnisse sollen Richtlinien für medizinisches Fachpersonal bezüglich einer gelungenen Kommunikation mit Personen nach einer Krebsbehandlung zu körperlicher Aktivität erstellt werden. Zudem soll ein Programm für medizinisches Fachpersonal entwickelt werden, in dem entsprechende Kommunikationsfähigkeiten vermittelt werden. Hierfür möchten wir gerne mehr über die Erfahrungen und Ansichten sowohl von Personen nach einer Krebsbehandlung als auch von medizinischem Fachpersonal erfahren, um zu verstehen, welche Aspekte der Kommunikation zu körperlicher Aktivität als wichtig erachtet werden.
Aktueller Stand
Die Durchführung der LION-COM und LION-ELSI Fokusgruppen ist abgeschlossen, das LION-RCT startete im August 2024.
Sie interessieren sich für die Teilnahme am LION-RCT?
Auf dieser Seite sowie auf unserem Flyer finden Sie nähere Informationen zur Studie.
Bei Interesse hinterlassen Sie uns gerne per Mail Ihre Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer). Wir kontaktieren Sie dann schnellstmöglich, um Ihnen ggf. Fragen zu beantworten und abzuklären, ob unsere Studie für Sie geeignet ist.
Förderung
PREFERABLE II wird vom EU Horizon 2021 Forschungs- und Innovationsprogramm und dem Nationalen Health- and Medical Research Council der australischen Regierung gefördert.
Kontakt
-
Alina Kias
Studienkoordinatorin