Arbeitsgruppe

Translationale Forschung in der Immunonkologie und dem Mikrobiom (TRIM)

Dr. Maria Paula Roberti

Erhebliche Fortschritte in der Krebsbehandlung wurden durch die Stimulierung des Immunsystems zur Tumorbekämpfung erzielt. Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle für die Immunfunktion, und ein Ungleichgewicht der Mikrobiota (Dysbiose) kann die Immunüberwachung schwächen sowie die Wirksamkeit von Therapien verringern. Die gezielte Modulation des Mikrobioms, seiner Funktionen oder immunsuppressiver Mechanismen ist eine zentrale Strategie zur Verbesserung der Krebsbehandlung.

Unsere Forschung

Immunofluoreszenzmikroskopie des Dünndarms (Ileum). Zellkerne sind blau gefärbt, CD3 erscheint grün, und PanCK ist rosa. Das Bild zeigt einen Querschnitt durch das Gewebe des Ileums mit den charakteristischen fingerförmigen Fortsätzen (Zotten). Im oberen und unteren Bereich sind Peyer-Plaques (aggregierte lymphatische Follikel, grün) erkennbar.

Die Immuntherapie hat einen Paradigmenwechsel in der systemischen Tumortherapie eingeleitet. Viele Patienten profitieren von einer verbesserten Überlebensrate, gelegentlich sogar von Heilung. Dennoch besteht ein dringender Bedarf, die Wirksamkeit der Immuntherapie weiter zu steigern, da die Mehrheit der Patienten trotz Behandlung ein Fortschreiten der Erkrankung zeigt. Aktuelle präklinische, translationale und klinische Studien belegen, dass das (Darm-)Mikrobiom des Patienten eine entscheidende Rolle für das Ansprechen auf die Immuntherapie spielt. Diese Erkenntnisse heben das Potenzial von Mikrobiom-Interventionen in der Immunonkologie hervor.

Unser Team integriert aktiv translationale Daten, funktionelle Assays und präklinische Modelle, um die Mechanismen der Resistenz gegen Immuntherapie und Chemotherapie zu entschlüsseln und zu überwinden. Dabei liegt der Fokus auf der darmassoziierten Beeinträchtigung der Anti-Tumor-Immunität. Mithilfe dieser Erkenntnisse möchten wir Biomarker identifizieren, Patienten gezielt stratifizieren und innovative Behandlungskombinationen entwickeln.

Unsere Forschungsgruppe ist in ein multidisziplinäres Netzwerk eingebettet, das eine enge klinische Anbindung sowie eine intensive Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Bioinformatiker*innen‑Team umfasst.

Ausblick

Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Interaktionen zwischen Tumor, Mikrobiom und Wirt besser zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf T-Zell- und tumoreigenen Resistenzmechanismen in der Immunonkologie. Unser langfristiges Ziel ist es, Mikrobiom-basierte, personalisierte Immunonkologie-Therapien für Patienten bereitzustellen.

Projekte

Weitere Informationen zu unseren Projekten sind auf der englischen Webseite zu finden.

Team

6 Mitarbeiter:innen

  • Dr. Maria Paula Roberti

    Gruppenleitung

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Maria Paula Roberti

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Andrea Leufgen

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Andrea Leufgen

    Formulardaten werden geladen ...

  • Jasmin Zech

    Doktorandin (PhD)

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jasmin Zech

    Formulardaten werden geladen ...

  • Annika Steitz

    Doktorandin (Dr. med.)

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Annika Steitz

    Formulardaten werden geladen ...

  • Güner Can

    Doktorand (Dr. med.) (mit AG Rauber, UKHD)

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Güner Can

    Formulardaten werden geladen ...

  • Claudia Luckner-Minden

    Technische Assistentin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Claudia Luckner-Minden

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2023 - Cancer Immunotherapy
2020 - Nature Medicine
2019 - Cell Research
2018 - Science

Kontaktieren Sie uns

Zwei Wissenschafter schauen auf den Monitor eines Computers
Dr. Maria Paula Roberti
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Maria Paula Roberti

Formulardaten werden geladen ...