Translationale Forschung in der Immunonkologie und dem Mikrobiom (TRIM)
Dr. Maria Paula Roberti
Erhebliche Fortschritte in der Krebsbehandlung wurden durch die Stimulierung des Immunsystems zur Tumorbekämpfung erzielt. Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle für die Immunfunktion, und ein Ungleichgewicht der Mikrobiota (Dysbiose) kann die Immunüberwachung schwächen sowie die Wirksamkeit von Therapien verringern. Die gezielte Modulation des Mikrobioms, seiner Funktionen oder immunsuppressiver Mechanismen ist eine zentrale Strategie zur Verbesserung der Krebsbehandlung.
Unsere Forschung
Die Immuntherapie hat einen Paradigmenwechsel in der systemischen Tumortherapie eingeleitet. Viele Patienten profitieren von einer verbesserten Überlebensrate, gelegentlich sogar von Heilung. Dennoch besteht ein dringender Bedarf, die Wirksamkeit der Immuntherapie weiter zu steigern, da die Mehrheit der Patienten trotz Behandlung ein Fortschreiten der Erkrankung zeigt. Aktuelle präklinische, translationale und klinische Studien belegen, dass das (Darm-)Mikrobiom des Patienten eine entscheidende Rolle für das Ansprechen auf die Immuntherapie spielt. Diese Erkenntnisse heben das Potenzial von Mikrobiom-Interventionen in der Immunonkologie hervor.
Unser Team integriert aktiv translationale Daten, funktionelle Assays und präklinische Modelle, um die Mechanismen der Resistenz gegen Immuntherapie und Chemotherapie zu entschlüsseln und zu überwinden. Dabei liegt der Fokus auf der darmassoziierten Beeinträchtigung der Anti-Tumor-Immunität. Mithilfe dieser Erkenntnisse möchten wir Biomarker identifizieren, Patienten gezielt stratifizieren und innovative Behandlungskombinationen entwickeln.
Unsere Forschungsgruppe ist in ein multidisziplinäres Netzwerk eingebettet, das eine enge klinische Anbindung sowie eine intensive Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Bioinformatiker*innen‑Team umfasst.
Ausblick
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Interaktionen zwischen Tumor, Mikrobiom und Wirt besser zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf T-Zell- und tumoreigenen Resistenzmechanismen in der Immunonkologie. Unser langfristiges Ziel ist es, Mikrobiom-basierte, personalisierte Immunonkologie-Therapien für Patienten bereitzustellen.
Projekte
Weitere Informationen zu unseren Projekten sind auf der englischen Webseite zu finden.
Team
6 Mitarbeiter:innen
-
Dr. Maria Paula Roberti
Gruppenleitung
-
Dr. Andrea Leufgen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Jasmin Zech
Doktorandin (PhD)
-
Annika Steitz
Doktorandin (Dr. med.)
-
Güner Can
Doktorand (Dr. med.) (mit AG Rauber, UKHD)
-
Claudia Luckner-Minden
Technische Assistentin
Ausgewählte Publikationen
Fidelle M, Rauber C, Alves Costa Silva C, Tian AL, Lahmar I, de La Varende AM, Zhao L, Thelemaque C, Lebhar I, Messaoudene M, Pizzato E, Birebent R, Mbogning Fonkou MD, Zoppi S, Reni A, Dalban C, Leduc M, Ferrere G, Durand S, Ly P, Silvin A, Mulder K, Dutertre CA, Ginhoux F, Yonekura S, Roberti MP, Tidjani-Alou M, Terrisse S, Chen J, Kepp O, Schippers A, Wagner N, Suárez-Gosálvez J, Kobold S, Fahrner JE, Richard C, Bosq J, Lordello L, Vitali G, Galleron N, Quinquis B, Le Chatelier E, Blanchard L, Girard JP, Jarry A, Gervois N, Godefroy E, Labarrière N, Koschny R, Daillère R, Besse B, Truntzer C, Ghiringhelli F, Coatnoan N, Mhanna V, Klatzmann D, Drubay D, Albiges L, Thomas AM, Segata N, Danlos FX, Marabelle A, Routy B, Derosa L, Kroemer G, Zitvogel L. A
Roberti MP, Yonekura S, Duong CPM, Picard M, Ferrere G, Tidjani Alou M, Rauber C, Iebba V, Lehmann CHK, Amon L, Dudziak D, Derosa L, Routy B, Flament C, Richard C, Daillère R, Fluckiger A, Van Seuningen I, Chamaillard M, Vincent A, Kourula S, Opolon P, Ly P, Pizzato E, Becharef S, Paillet J, Klein C, Marliot F, Pietrantonio F, Benoist S, Scoazec JY, Dartigues P, Hollebecque A, Malka D, Pagès F, Galon J, Gomperts Boneca I, Lepage P, Ryffel B, Raoult D, Eggermont A, Vanden Berghe T, Ghiringhelli F, Vandenabeele P, Kroemer G, Zitvogel L.
Jacquelot N, Yamazaki T, Roberti MP, Duong CPM, Andrews MC, Verlingue L, Ferrere G, Becharef S, Vétizou M, Daillère R, Messaoudene M, Enot DP, Stoll G, Ugel S, Marigo I, Foong Ngiow S, Marabelle A, Prevost-Blondel A, Gaudreau PO, Gopalakrishnan V, Eggermont AM, Opolon P, Klein C, Madonna G, Ascierto PA, Sucker A, Schadendorf D, Smyth MJ, Soria JC, Kroemer G, Bronte V, Wargo J, Zitvogel L.
Routy B, Le Chatelier E, Derosa L, Duong CPM, Alou MT, Daillère R, Fluckiger A, Messaoudene M, Rauber C, Roberti MP, Fidelle M, Flament C, Poirier-Colame V, Opolon P, Klein C, Iribarren K, Mondragón L, Jacquelot N, Qu B, Ferrere G, Clémenson C, Mezquita L, Masip JR, Naltet C, Brosseau S, Kaderbhai C, Richard C, Rizvi H, Levenez F, Galleron N, Quinquis B, Pons N, Ryffel B, Minard-Colin V, Gonin P, Soria JC, Deutsch E, Loriot Y, Ghiringhelli F, Zalcman G, Goldwasser F, Escudier B, Hellmann MD, Eggermont A, Raoult D, Albiges L, Kroemer G, Zitvogel L.