Rund 200 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wurden am Freitag, den 11. März 2016, im Deutschen Krebsforschungszentrum erwartet. In Vorträgen und Filmen, bei Laborführungen, Diskussionsrunden und im direkten Gespräch mit Experten lernten sie viele Aspekte der aktuellen Grundlagenforschung, der ethischen Fragen, der potenziellen medizinischen Anwendung von Stammzellen, aber auch verschiedene Berufsfelder der Biomedizin kennen. Neben dem Life Science Lab und Wissenschaftlern des DKFZ beteiligten sich Gruppen des Stammzellinstituts HI-STEM, des Center for Organismal Studies (COS) der Universität, der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums sowie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
Das Anliegen des UniStem Day ist es, das Wissen über den aktuellen Stand und das Potenzial der Stammzellforschung Schülerinnen und Schülern näherzubringen. Denn die Stammzellforschung entwickelt sich derzeit so rasant, dass sie sich kaum im aktuellen schulischen Lehrplan abbilden lässt. Der UniStem Day möchte Neugierde fördern, Fragen vertiefen und Fakten vermitteln. 2009 als Projekt der Universität von Mailand gestartet, umfasste der UniStem Day in seinem achten Jahr 73 Universitäten in 51 europäischen Städten mit über 400 Sprechern und mehr als 25.000 Teilnehmern. Das German Stem Cell Network* (GSCN) war Initiator und zentrale Koordinierungsstelle der Aktivitäten in Deutschland.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter: unistem-day-2016.jpg
BU: Schülerinnen und Schüler erhielten beim UniStem Day Einblicke in die Stammzellforschung Quelle: Uwe Anspach, DKFZ