Lungenkrebs gehört in Europa zu den häufigsten Krebserkrankungen und Krebstodesursachen. Allein in Deutschland erkranken etwa 62.000 Menschen jährlich an Lungenkrebs, wobei etwa 45.000 an der Erkrankung sterben. Je früher Lungenkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten und damit die Prognose für die Betroffenen.
Große internationale klinische Studien, u. a. auch im DKFZ, haben inzwischen gezeigt, dass regelmäßige Untersuchungen der Lunge durch eine Niedrigdosis-Mehrschicht-Computertomographie die Lungenkrebssterblichkeit bei Rauchern deutlich senken kann.
Lungenkrebs nimmt vielfach einen aggressiven Krankheitsverlauf. Daher empfehlen die meisten Leitlinien zur Lungenkrebs-Vorsorge jährliche Screening-Intervalle. Bedenken gibt es hierzu jedoch wegen einer möglichen Überlastung der radiologischen Einrichtungen und wegen der Strahlenbelastung für die Teilnehmer. Daher sind dringend Studien erforderlich, um die optimalen Intervalle für die CT-Screenings herauszufinden. Die Untersuchungen sollen auf das notwendige Maß reduziert werden, ohne dabei die Vorteile des CT-Lungenkrebs-Screenings zu beeinträchtigen.
Das ist das Ziel der internationalen Multicenter-Studie „4-IN-THE-LUNG-RUN“, die unter anderem im DKFZ läuft. In Vorbereitung für ein bundesweites Lungenkrebsscreening werden derzeitige und ehemalige starke Raucher aus Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis zum Niedrig-Dosis-CT eingeladen und nach dem Zufallsprinzip in Gruppen mit jährlichem oder mit zweijährlichem Untersuchungsintervall eingeladen. Damit wollen die Forschenden zeigen, dass der risikobasierte Screening-Arm mit einem zweijährlichen CT-Scan dem jährlichen Screening in Bezug auf die Gefährdung durch Lungenkrebs nicht unterlegen ist.
Für die Heidelberger Teilstudie sollen bis Ende Januar 2025 insgesamt etwa 3000 Personen aus dem Rhein-Neckar-Raum als Teilnehmer gewonnen werden. Angesprochen sind derzeitige oder ehemalige starke Raucher im Alter zwischen 55 und 77 Jahren. Die Teilnehmer dürfen nicht an Lungenkrebs, Nierenkrebs, Brustkrebs, schwarzem Hautkrebs oder Sarkoidose erkrankt sein.
Bis dato sind bereits über 2700 Teilnehmer in die Studie rekrutiert. Nun gilt es die restlichen 300 freien Plätze zu belegen. Interessenten, auf die die oben genannten Kriterien zutreffen, können sich gerne an das Studienteam am DKFZ wenden. Die Teilnahme ist noch bis Ende Januar 2025 möglich.
Telefon: 06221 / 42-2236
Zeiten: Mo–Do 9:00–14:00 Uhr
E-Mail: lungenscreening(at)dkfz.de
Homepage: www.dkfz.de/4-in-the-lung-run