Der Preis, der mit 100.000 Euro dotiert ist, wird an Heidelberger Wissenschaftler vergeben, die außerordentliche Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften betreiben, mit strategischem Engagement den Standort voranbringen, strukturelle Forschungsaktivitäten initiieren und als Mentoren junge Forscherinnen und Forscher unterstützen.
Thomas Rausch, Sprecher des Research Council der Initiative “Heidelberg Molecular Life Sciences“, eröffnete den feierlichen Abend. “Als herausragender Arzt und Wissenschaftler fördert Stefan Pfister den wegweisenden Austausch zwischen den HMLS-Partnerinstitutionen. Auf dieser Basis agiert er zugleich als Mentor, der die Karriere vieler Nachwuchswissenschaftler unterstützt“, heißt es in der Begründung der Jury. Ausgezeichnet wird Stefan Pfister ebenso für sein Engagement in groß angelegten Kooperationen wie dem Projekt “Innovative Therapies for Children with Cancer Paediatric Preclinical Proof-of-concept Platform“ (ITCC-P4).
Peter Lichter, Abteilungsleiter am DKFZ, stellvertretender geschäftsführender Direktor des NCT Heidelbergs und langjähriger Mentor von Stefan Pfister, stellte in seiner Laudatio dessen außergewöhnliche Motivation und das Engagement für die Kinderkrebsforschung im Allgemeinen wie auch speziell am Standort Heidelberg heraus. Er würdigte Stefan Pfister als herausragenden Arzt, Wissenschaftler, Manager und Mentor mit einer „gesunden Portion an Ungeduld“.
Heidelberg Molecular Life Sciences (HMLS) ist eine Initiative im Forschungsfeld “Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Lebens“, die die Kooperationen zwischen der Universität Heidelberg und starken außeruniversitären Einrichtungen fördert. Sie ist Teil des Zukunftskonzepts, mit dem die Universität Heidelberg bei der Exzellenzinitiative des Bundes erfolgreich war. Eingebunden sind die Fakultät für Biowissenschaften und die beiden Medizinischen Fakultäten Heidelberg und Mannheim sowie das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, das DKFZ und das EMBL. HMLS förderte Stefan Pfister zu Beginn seiner Professorenlaufbahn über eine Startprofessur.