Die Mitgliedschaft in der EMBO gilt international als Auszeichnung der wissenschaftlichen Exzellenz. Jährlich rekrutiert die Fachgesellschaft neue Forschende in ihr Netzwerk, nachdem diese von bestehenden Mitgliedern für ihre herausragende Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften nominiert und ausgewählt wurden. Durch eine Tätigkeit als Ratsmitglied, durch die Auswertung von Förderanträgen oder als Mentor von Nachwuchswissenschaftlern können die Mitglieder die Inhalte der Organisation aktiv mitgestalten. Dieses Jahr hat die EMBO 69 neue Mitglieder gewählt, darunter zwei DKFZ-Wissenschaftler.
Oliver Stegle erforscht die Zusammenhänge zwischen genomischer Variation und deren Konsequenzen für den Organismus. Dazu untersuchen er und sein Team die Mechanismen, über die genetische Faktoren und Umwelteinflüsse auf molekulare Phänotypen in Geweben und in einzelnen Zellen wirken. Um diese Fragen zu beantworten, nutzt er Verfahren, die auf Statistik und maschinellem Lernen basieren. Seine Arbeitsgruppe entwickelt statistische Modelle, um technische und biologische Störfaktoren in der Analyse von hochdimensionalen biologischen Daten (sog. „omics-Daten“) zu berücksichtigen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von Verfahren für die Auswertung von Hochdurchsatzdaten. Ein Schwerpunkt sind hierbei Methoden, um genetische und genomische Variation in einzelnen Zellen zu studieren.
Oliver Stegle leitet neben seiner Abteilung am DKFZ eine Forschungseinheit am EMBL Heidelberg. Er ist Director von ELLIS Life Heidelberg, einem Teil des Europäischen Labors für Lernen und Intelligente Systeme. Außerdem ist er Mitbegründer und Sprecher des Deutschen Genom-Phänom Archivs.