Nr. 53

Neu beim Krebsinformationsdienst: Das Heft “Lungen•krebs - was nun?“ in leichter Sprache

Mit vielen Illustrationen und Texten, die den Regeln der leichten Sprache folgen, richtet sich die neue Broschüre des Krebsinformationsdienstes vor allem an Menschen, die in der Komplexität von Gesundheitsinformationen eine unüberwindbare Hürde sehen.

Ziel der leichten Sprache ist es, Sachverhalte so wiederzugeben, dass auch Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen diese Informationen besser verstehen können. Um das zu erreichen, gibt es ein Regelwerk mit Syntax- und Layout-Vorgaben. Mit der neuen Broschüre kommt der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums seinem Auftrag nach, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu verständlichen Gesundheitsinformationen zur Verfügung zu stellen. Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, dazu: „Es liegt uns sehr am Herzen, allen Menschen die Teilhabe an wichtigen Informationen zu Krebs zu ermöglichen – unabhängig von sprachlicher Kompetenz, Bildung und psychosozialem Hintergrund.“ Wie der Abbau sprachlicher Barrieren aussehen kann, zeigt die nachfolgende Pressemitteilung in leichter Sprache:

Texte über die Krankheit Lungen•krebs sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Der Krebs•informations•dienst des Deutschen Krebs•forschungs•zentrums hat zusammen mit der Pädagogischen Hoch•schule Heidelberg das Heft „Lungen•krebs – was nun?“ geschrieben.
Das Heft ist in leichter Sprache geschrieben.
Das Heft haben Menschen mit Lern•schwierigkeiten geprüft.

Was wird im Heft erklärt?
Das Heft informiert über die Krankheit Lungen•krebs.
Das Heft hilft Lungen•krebs besser zu verstehen.
Das Heft erzählt die Geschichte von Herrn Meier.
Herr Meier fühlt sich krank und geht zum Arzt.
Der Arzt untersucht Herrn Meier.
Herr Meier hat Lungen•krebs.

Das Heft erklärt, was Lungen•krebs ist.
Und was Lungen•krebs für Herrn Meier bedeutet.
Im Heft steht auch:

  • Was hilft gegen Lungen•krebs?
  • Was kann Herr Meier selber tun.

Das Heft ersetzt aber keinen Arzt.

Für wen ist das Heft?
Leichte Sprache ist für viele Menschen gut:

  • Menschen mit Lern•schwierigkeiten,
  • Menschen, die nicht so gut lesen können,
  • ältere Menschen oder
  • Menschen, die nicht so gut Deutsch können

Sie können das Heft „Lungen•krebs – was nun?“ kosten•los bestellen:
Krebs•informations•dienst
Deutsches Krebs•forschungs•zentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/422890
E-Mail: sekretariat-kid(at)dkfz.de

Sie finden das Heft auch auf den Internet•seiten:
www.krebsinformationsdienst.de//wegweiser/iblatt/lungenkrebs-leichte-sprache.pdf

Haben Sie Fragen zum Lungen•krebs?

  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Suchen Sie einen Arzt?
  • Möchten Sie mit jemandem über Krebs reden?
  • Verstehen Sie etwas zum Thema Krebs nicht?

Alle Menschen können beim Krebs•informations•dienst anrufen. Oder eine E-Mail schreiben.
Telefon: 0800 - 420 30 40 täglich von 8:00 - 20:00 Uhr
E-Mail: krebsinformationsdienst(at)dkfz.de
Internet: www.krebsinformationsdienst.de

Über das DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.