Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Startschuss für wichtige bauliche Erweiterung des Deutschen Krebsforschungszentrums

Nr. 38 | 28.06.2024 | von Koh

In den neuen Gebäudekomplex an der Berliner Straße in Heidelberg werden drei wichtige Zukunftsfelder des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Einzug halten. Hier werden die Krebsprävention und die Digitale Onkologie sowie das DKFZ-Hector-Krebsinstitut ein Zuhause finden. Ermöglicht wird der markante Neubau durch Zuwendungen der Deutschen Krebshilfe, der H.W. & J. Hector Stiftung, des Unternehmers Bernhard Schadeberg, der Dietmar Hopp Stiftung und der Viessmann Foundation. Beim Festakt zum ersten Spatenstich am 28. Juni 2024 waren die Förderer zugegen.

Visualisierung des Bauvorhabens
© DKFZ

„Die Krebsforschung entwickelt sich heute rasant wie nie zuvor. Unser Ziel ist es, mit dieser Entwicklung nicht nur Schritt zu halten, sondern uns in wichtigen Bereichen an die Spitze zu setzen. Dazu zählt die Forschung zur Krebsprävention, die bislang in Deutschland und weltweit vernachlässigt wurde, sowie die Weiterentwicklung der digitalen Onkologie und der Präzisionsonkologie. Unser allergrößter Dank gilt unseren Förderern, die uns ermöglichen, diesen Forschungsfeldern der Zukunft nun eigene Gebäude zu widmen", sagte Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des DKFZ, bei seiner Begrüßung der Gäste.

Auch Ursula Weyrich, kaufmännischer Vorstand des DKFZ, dankte den Förderern: „Wir sind unseren Förderern für ihr außerordentlich großzügiges Engagement zutiefst dankbar. Innovative Krebsforschung ist naturgemäß mit erheblichen Kosten verbunden. Private Forschungsgelder und Zuwendungen von Stiftungen helfen uns, dieses zukunftsweisende Bauvorhaben zu realisieren. Um die Gesamtbaukosten von rund 150 Mio. Euro zu decken, hat das DKFZ darüber hinaus auch eigene Mittel bereitstellen können."

Der mittlere Bereich des dreigeteilten Gebäudekomplexes wird das Nationale Krebspräventionszentrum beherbergen, das sich derzeit bereits im inhaltlichen Aufbau befindet. Das Zentrum entsteht als strategische Partnerschaft des DKFZ und der Deutschen Krebshilfe, die den Bau mit 25 Millionen Euro unterstützt. Das Nationale Krebspräventionszentrum wird alle wesentlichen Komponenten für die Präventionsforschung sowie für die Umsetzung der Prävention unter einem Dach vereinen: die Präventionsambulanz mit Beratungs- und Studienangeboten für die personalisierte Krebsprävention, Labor- und Büroflächen für die Präventionsforschung sowie die Aus- und Weiterbildung von Präventionsfachleuten.

Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, betont: „Die Krebsprävention hat ein großes Potenzial für die Krebsbekämpfung, das bisher nicht genutzt wird. Um dieses wichtige Feld voranzubringen, ist uns die strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum wichtig. Die Errichtung eines Nationalen Krebs-Präventionszentrums hier in Heidelberg ist ein Meilenstein in unserem gemeinsamen Bestreben, um vor allem die Krebspräventionsforschung in Deutschland zu stärken."

v.l.n.r.: Marco Grübbel, Leiter des Amts Mannheim/Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau BaWü; Michael Baumann, Vorstandvorsitzender DKFZ; Hans-Werner Hector, Stifter; Helga Schadeberg, Stifterfamilie; Isabel Hopp, Stifterfamilie; Ursula Weyrich, kaufmännischer Vorstand DKFZ; Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender Deutsche Krebshilfe; Franz Kohlhuber, Vorstand Deutsche Krebshilfe; Uwe Bleich, stellvertr. Vorsitzender der Hector Stiftung; Jürgen Odszuck, erster Bürgermeister Heidelberg; Hanno Chef- Hendriks, heinlewischer Architekten
© Anspach/DKFZ

 

Weitere bedeutende Zustiftungen der Hector Stiftung, der Dietmar Hopp Stiftung und der Viessmann Foundation ermöglichen, im Krebspräventionszentrum das Hector-Labor für molekulare Präventionsforschung und deren Translation, das Hopp-Trainings- und Bewegungslabor sowie die Viessmann-Werkstatt für nachhaltig gesunde Ernährung einzurichten. In diesen hochmodernen Infrastrukturen sollen Forschungsergebnisse konkret in Studien und Angeboten für die Bürger überführt werden.

Im südlichen Teil des Gebäudekomplexes soll das Schadeberg Center for Digital Oncology Einzug halten. Hier werden zukünftig die schnell wachsenden Datenmengen der modernen Krebsforschung präzise analysiert und neue Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt. Das Zentrum wird finanziert durch eine private Spende von Bernhard Schadeberg. „Die Entwicklung digitaler Technologien in der Onkologie kann die Versorgung von Krebspatienten verbessern und gleichzeitig den Forschungsstandort Deutschland stärken. Diese Ziele unterstütze ich gern", sagt Unternehmer Bernhard Schadeberg.

In den nördlichen Gebäudeteil werden Forschungsgruppen des DKFZ-Hector Krebsinstituts einziehen. Das Krebsinstitut wurde 2019 gemeinsam von DKFZ und der Universitätsmedizin Mannheim gegründet, um Forschung und Patientenversorgung besser zu verzahnen und in Innovationen für die Patienten zu überführen. Das Forschungsspektrum umfasst die Bereiche Präzisionsonkologie sowie Krebsprävention einschließlich Cancer Survivorship. Die H.W. & J. Hector Stiftung fördert diesen Teil des Gebäudes mit 18 Millionen Euro. Zusätzlich zur bereits substantiellen finanziellen Unterstützung der Forschung ermöglicht die Stiftung dem DKFZ-Hector-Krebsinstitut damit den Einzug in eigene Räumlichkeiten.

„Die Forschung versteht zunehmend, wie komplex Krebserkrankungen sind. Darauf muss die Krebsmedizin reagieren und Krebsbehandlungen immer exakter an die individuellen Erkrankungen anpassen. Diese translationale Forschung möchten wir mit unserer Stiftung unterstützen", erklärt der Stifter Hans-Werner Hector sein Engagement.

Das Gebäude wurde vom Architekturbüro heinlewischer, Stuttgart, entworfen und geplant. Der Baubeginn ist für den Herbst dieses Jahres, die Fertigstellung für Ende 2027 vorgesehen. Zuvor wurde das Baugelände an die unterirdischen Infrastrukturkanäle des Campus „Neuenheimer Feld" angeschlossen. Das vier- bis siebenstöckige Gebäude mit gestaffelter Terrassierung bietet eine Nutzfläche von über 13.000 m2. Das Dach wird mit Photovoltaikanlagen versehen und intensiv begrünt, ebenso die Dachterrassen und teilweise auch die Fassade. Insgesamt sind rund 500 Arbeitsplätze in dem Gebäude geplant.

Eine Visualisierung des Bauvorhabens steht zum Download zur Verfügung:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2024/bilder/Animation-Neubau-Blick-vom-Neuenheimer-Feld-Quelle-DKFZ.jpg 
Quelle: DKFZ

Ein Bild steht zum Download zur Verfügung unter:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2024/bilder/Spatenstich.jpeg 

Bildunterschrift:
v.l.n.r.: Marco Grübbel, Leiter des Amts Mannheim/Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau BaWü; Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender DKFZ; Hans-Werner Hector, Stifter; Helga Schadeberg, Stifterfamilie; Isabel Hopp, Stifterfamilie; Ursula Weyrich, kaufmännischer Vorstand DKFZ; Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender Deutsche Krebshilfe; Franz Kohlhuber, Vorstand Deutsche Krebshilfe; Uwe Bleich, stellvertr. Vorsitzender der Hector Stiftung; Hanno Chef- Hendriks, heinlewischer Architekten

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS