Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Dem Lungenkrebs auf der Spur: Studie zur Früherkennung läuft weiter

Nr. 1 a | 13.01.2010 | von nis

Zum Jahresbeginn verschickt das Deutsche Krebsforschungszentrum erneut Fragebögen zum Thema Rauchgewohnheiten an zufällig ausgewählte Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Die Befragung ist Teil einer seit Herbst 2007 laufenden Studie mit dem Ziel, die Methoden für eine frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs und damit die Heilungschancen dieser häufig tödlich verlaufenden Tumorerkrankung zu verbessern.

Zum Jahresbeginn verschickt das Deutsche Krebsforschungszentrum erneut Fragebögen zum Thema Rauchgewohnheiten an zufällig ausgewählte Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Die Befragung ist Teil einer seit Herbst 2007 laufenden Studie mit dem Ziel, die Methoden für eine frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs und damit die Heilungschancen dieser häufig tödlich verlaufenden Tumorerkrankung zu verbessern.

Die Fragebögen werden dieses Mal verschickt an Personen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und dem Neckar-Odenwald-Kreis. Die Empfänger sind gebeten, Angaben zu ihren Rauchgewohnheiten und ihrem Gesundheitszustand zu machen und die ausgefüllten Bögen zurückzuschicken. Die erhobenen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden nach den gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Für die Auswertung werden sie pseudonymisiert, so dass Rückschlüsse von den Studienergebnissen auf Einzelpersonen nicht möglich sind.

Aus den Rücksendungen der Fragebögen werden Teilnehmer für die vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der Thorax-Klinik Heidelberg geleiteten Früherkennungsstudie LUSI (Lungenkrebs-Screening-Interventionsstudie) ausgewählt. "Wir wollen mit dieser Studie prüfen, wie gut die Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) geeignet ist, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen", erläutert der Studienleiter Professor Nikolaus Becker, Epidemiologe im Deutschen Krebsforschungszentrum. Lungenkrebs ist derzeit die am häufigsten tödlich verlaufende Krebserkrankung. "Da die Diagnose meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt wird, sterben 85 bis 90 Prozent aller Lungenkrebspatienten in den ersten fünf Jahren nachdem die Krankheit entdeckt wurde", führt Becker weiter aus. "Wird diese Krebsart dagegen bereits in einem sehr frühen Tumorstadium erkannt, ist die Prognose weitaus günstiger. Ein effizientes und sicheres Früherkennungsverfahren für Lungenkrebs kann also helfen, Leben zu retten."

Die ausgewählten Teilnehmer der LUSI-Studie werden zu Untersuchungen in den Räumen des Deutschen Krebsforschungszentrums eingeladen. Dazu gehören unter anderem eine Blutentnahme sowie das Angebot einer Raucherentwöhnungsberatung. Eine wiederum zufällig ausgewählte Hälfte der Teilnehmer wird zudem einem Lungenfunktionstest sowie einer Mehrschicht-Computertomographie unterzogen. Diese Untersuchungen werden im Abstand von jeweils zwölf Monaten insgesamt fünf Mal durchgeführt. Die MSCT liefert trotz niedriger Strahlungsmenge aussagekräftige Bilder. Damit liegt die Strahlenbelastung für die Teilnehmer in der Größenordnung der durchschnittlichen Dosis der Gesamtbevölkerung.

Insgesamt soll die gemeinschaftlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von der Dietmar-Hopp-Stiftung finanzierte LUSI-Studie 4000 Personen umfassen. Sie steht in Zusammenhang mit Untersuchungen in ganz Europa und den USA, an denen rund 78 000 Menschen teilnehmen sollen. Aussagekräftige Ergebnisse über die Früherkennung von Lungenkrebs mithilfe der MSCT liegen frühestens 2015 vor.

Weitere Informationen zur LUSI-Studie finden Sie unter: http://www.dkfz-heidelberg.de/de/epidemiologie-krebserkrankungen/arbeitsgr/epipraev/ep_p03_lungscr.html

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS