Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Ehrendoktorwürde für Otmar D. Wiestler

Prof. Otmar D. Wiestler
© dkfz.de

Am Samstag, dem 20. Oktober zeichnete die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Professor Dr. Otmar D. Wiestler, den Vorstandvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, mit der Ehrendoktorwürde aus.

Die Universität Tübingen würdigt damit seine Verdienste für die neuropathologische, neurologische und onkologische Forschung.

Seit seiner Zeit als junger wissenschaftlicher Assistent zeichnete sich Otmar Wiestler durch hochkarätige Forschung im Bereich der Neuropathologie und Neuroonkologie aus. In Studiengruppen engagierte er sich für die Klassifikation von Hirntumoren bei Kindern und bei Erwachsenen. Während seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber für Neuropathologie an der Universität Bonn leitete er das deutsche Hirntumor-Referenzzentrum

Die Universität Tübingen würdigt mit dem Ehrendoktor auch Otmar D. Wiestlers Verdienste um die neurologische und onkologische Forschung in Tübingen und die Gesundheitsforschung in Deutschland – als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft, als Mitglied des Kuratoriums der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und insbesondere als Kuratoriumsmitglied des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung in Tübingen. Auch sein Engagement bei der Konzeption und Einrichtung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sowie beim Aufbau des DKTK-Partnerstandorts Tübingen im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK) hat wesentlich zum Erfolg des Standorts Tübingen beigetragen.

nach oben
powered by webEdition CMS