Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Nachwuchsgruppe Weichteilsarkome

Dr. Ana Banito

© dkfz.de

Sarkome sind eine sehr heterogene Tumorgruppe. Sie können aus einer Vielzahl von mesenchymalen (also embroynalen) Geweben und unterschiedlichen Zelltypen entstehen. In verschiedenen Sarkom-Untertypen wurden bereits genetische Auffälligkeiten identifiziert. Doch gibt es bisher nur sehr wenige Modelle, anhand derer Forscher ihre Rolle in der Tumorgenese untersuchen können, um damit etwa neue therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren. Aus diesem Grund gab es in den vergangenen Jahren, verglichen mit anderen Krebsarten, nur sehr begrenzte Fortschritte in der Behandlung von Sarkomen. Es ist deshalb dringend notwendig, in-vitro- und in-vivo-Modelle für die Sarkomforschung zu entwickeln, um bessere Einblicke in die Pathobiologie dieser Tumoren zu bekommen und neue Ansatzpunkte für die Therapie dieser oft tödlichen Erkrankungen aufzudecken.

Gemeinsamer molekularer Mechanismus
Vielen Arten von Weichteilsarkomen bei Kindern und jungen Erwachsenen liegt ein gemeinsamer genetischer Mechanismus zugrunde: So genannte chromosomale Translokationen erzeugen Fusionsonkoproteine und treiben damit die Tumorentwicklung an. Dieser Mechanismus ist genetisch einfach und bietet somit eine außergewöhnliche Möglichkeit, wirksame und spezifische Therapien dagegen zu entwickeln. Mit modernsten Technologien haben wir bereits epigenetische Schwachstellen definiert, die mit der so genannten „SS18-SSX-Genfusion“, dem typischen genetischen Ereignis bei synovialen Sarkomen, assoziiert sind, und ihre Chromatinbelegung genomweit untersucht. Unser aktuelles Ziel ist es, wichtige genetische und epigenetische Mechanismen bei der Entstehung pädiatrischer Sarkome mit Hilfe einer „Toolbox“ aus CRISPR/Cas9, RNAi-Technologie und Mausmodellen systematisch zu analysieren. Damit wollen wir die Effekte von Gen-Fusionen und anderen genetischen Faktoren in der Sarkomagenese umfassend untersuchen, spezifische Schwachstellen aufdecken und letztendlich eine schnelle klinische Translation erreichen.

Die weiterführenden Seiten sind nur in Englisch verfügbar.

Kontakt

Dr. Ana Banito
Weichteilsarkome (B380)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42-1581

Ausgewählte Publikationen

  • Benabdallah NS, Dalal V, Sotiriou A, Scott RW, Kommoss FKF, Pejkovska A, Gaspar L, Wagner L, Sánchez-Rivera FJ, Ta M, Thornton S, Nielsen TO, Underhill TM, Banito A. An autoregulatory feedback loop converging on H2A ubiquitination drives synovial sarcoma. BioRxiv preprint (2022). Under revision in Nat. Struct. Mol. Biol.
  • Li J, Mulvihill TS, Li L, Barrott JJ, Nelson ML, Wagner L, Lock IC, Pozner A, Lambert SL, Ozenberger BB, Ward MB, Grossmann AH, Liu T, Banito A, Cairns BR, Jones KB. A role for SMARCB1 in synovial sarcomagenesis reveals that SS18-SSX induces canonical BAF destruction. Cancer Discov. 11(10):2620-2637 (2021).
  • Banito A, Li X, Laporte A, Roe JS, Huang CH, Dancsok A, Tschaharganeh DF, Tasdemir N, Ladanyi M, Jones KB, Capecchi MR, Vakoc CR, Torsten N, Lowe SW. SS18-SSX oncoprotein hijacks KDM2B-PRC1.1 to drive synovial sarcoma. Cancer Cell. 33 (3): 527-541 (2018).
nach oben
powered by webEdition CMS