Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
"Gläsernes Erbgut - gläserner Mensch?" - Öffentliche Podiumsdiskussion und Aufzeichnung für die Sendereihe SWR 2-Forum im Deutschen Krebsforschungszentrum
Montag, 25. Juli 2011, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Kommunikationszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Die erste Total-Analyse des menschlichen Erbguts hat noch zehn Jahre gedauert und mehrere Milliarden Euro verschlungen. Doch schon in wenigen Jahren soll es möglich sein, das komplette Genom in nur einer Woche zu entziffern – für 1000 Euro. Dann, so meinen viele Experten, werde diese Untersuchung zur Routine z. B. in großen Tumorzentren. Auch das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, eine gemeinsame Einrichtung des DKFZ und des Universitätsklinikums Heidelberg, plant, in naher Zukunft Krebspatienten eine Komplettanalyse des Erbguts ihrer Krebszellen anzubieten. Die Forschung könnte davon vermutlich sehr profitieren. Doch was bringt dieses Wissen um die eigenen Gene den Betroffenen?
Bei einigen Krebserkrankungen hilft heute schon ein gezielter Gentest, die beste Therapie für den Patienten auszuwählen. Das ist zweifellos ein Fortschritt. Aber wie sollen Ärzte damit umgehen, wenn sie bei einer Totalanalyse im Erbgut weitere Hiobsbotschaften für den Patienten entdecken, die mit der akuten Krankheit gar nichts zu tun haben? Dürfen sie den Patienten darüber informieren, müssen sie es? Das Gendiagnostik-Gesetz verlangt, dass vor jedem einzelnen Test darüber aufgeklärt wird, was das Ergebnis bedeutet: Nur ein erhöhtes Risiko, wie z. B. bei Brustkrebs – oder die Gewissheit, unheilbar zu erkranken, wie bei Chorea Huntington? Der Patient soll vorher wissen, worauf er sich einlässt. Bei einer kompletten Genomanalyse ist das jedoch völlig unmöglich. Andererseits werden dabei Daten gewonnen, für die sich Arbeitgeber und Versicherungen sicher sehr interessieren würden. Wie lassen sich diese Daten zuverlässig schützen?
Das sind die Themen der öffentlichen Podiumsdiskussion SWR2 FORUM „Gläsernes Erbgut – gläserner Mensch?“, zu der wir Sie herzlich einladen. Es diskutieren:
Prof. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums
Prof. Prof. Monika Bobbert, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Uni Heidelberg
Prof. Claus R. Bartram, Direktor des Instituts für Humangenetik, Uni Heidelberg
Moderation: Markus Bohn, SWR.
Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um Anmeldung unter Telefon: 07221 / 929 – 6353 oder E-Mail: susanne.paluch@swr.de.