Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Leitung: Prof. Dr. Ralf Bartenschlager

Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Bartenschlager

Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Bartenschlager

IIC, INF242, Raum A2.203

Telefon: 06221 / 42-4972

Email: Kontaktformular

Unsere Interessen

Virusinfektionen der Leber haben eine hohe medizinische Bedeutung, da sie sehr häufig mit Leberkrebs assoziiert sind. Man kennt insgesamt 5 verschiedene Viren, die ausschließlich die Leber befallen und deshalb als Hepatitisviren bezeichnet werden. Von diesen sind das Hepatitis B Virus (HBV) und das Hepatitis C Virus (HCV) am bedeutsamsten, weil sie sehr häufig vorkommen und weltweit verbreitet sind. So schätzt die Weltgesundheitsorganisation, dass weltweit ca. 230 Millionen Menschen an einer chronischen HBV Infektion und ca. 70 Millionen an einer chronischen HCV Infektion leiden. Obwohl diese Infektionen zumeist ohne Symptome ablaufen verbleiben sie häufig dauerhaft im Körper und können im Laufe von Jahrzehnten zu einer Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Die molekularen Mechanismen, die hierbei eine Rolle spielen, sind bisher wenig verstanden. Man geht aber davon aus, dass die durch die Infektion verursachte Immunantwort eine chronische Entzündung hervorruft. Diese ist nicht in der Lage das Virus zu eliminieren, schädigt aber die infizierten Zellen, wodurch es zu regenerativen Zellteilungen kommt. Bei diesen Teilungen kann es zu Mutationen kommen, deren Entstehung durch die Entzündung gefördert wird und die die Entwicklung von Leberkrebs begünstigen. Darüber hinaus können HBV und HCV zahlreiche Veränderungen in den infizierten Zellen selbst verursachen, die vermutlich indirekt zur Tumorentstehung beitragen. Weitere, die Krebsentstehung begünstigende Faktoren sind der Stoffwechselstatus der Leber, Fettleibigkeit sowie der Konsum von zellschädigenden Substanzen, insbesondere Alkohol oder DNA-schädigende Substanzen (z.B. Aflatoxin-kontaminierte Lebensmittel).

Das Verständnis der Leberkrebsentstehung im Zusammenhang einer Virusinfektion und die Frage warum bestimmte Viren eine persistente Infektion verursachen erfordert deshalb einen interdisziplinären Forschungsansatz, der Expertisen in der Virologie, der Zellbiologie und der Immunologie bündelt. Dabei kombinieren wir moderne Untersuchungsmethoden, insbesondere aus der Bildgebung, mit Analysen von Zellkulturen, infizierten Geweben und Versuchstieren. Unser Ziel ist das genaue Verständnis der Tumorentstehung in der Leber, um damit neue Angriffsziele zu entdecken, die für die Entwicklung prophylaktischer und therapeutischer Maßnahmen genutzt werden können.

Mehr über uns auf unseren englischen Seiten

nach oben
powered by webEdition CMS