Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Biomedizinische Physik in der Radioonkologie

Abteilung Biomedizinische Physik in der Radioonkologie

Prof. Dr. Joao Seco

FLASH radiotherapy
© dkfz.de

Strahlentherapie ist die am häufigsten angewendete Form der Krebstherapie, in etwa 70% der Fälle wird der Krebs entweder alleine mit Strahlung oder in Kombination mit Chemotherapie behandelt. Dabei werden hochenergetische Teilchen oder Wellen, zum Beispiel Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Elektronen, Protonen oder schwerere Ionen eingesetzt, um die Tumorzellen abzutöten oder zu schädigen. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Bestrahlung mit Ionen (Protonen, Kohlenstoff-Ionen) stetig gewachsen. Der grundsätzliche Vorteil einer solchen Behandlung ist die begrenzte Reichweite (oder auch Eindringtiefe), an deren Ende ein signifikanter Teil der Gesamtdosis auf das Gewebe übertragen wird. Dies führt zu einem Maximum des Dosisübertrags am Ende der Teilchenbahn, dem so genannten "Bragg-Peak". Der Bragg-Peak ermöglicht, dass bei der Therapie keine Dosis auf distaleres (tiefer gelegenes) Gewebe übertragen wird, wodurch Nebeneffekte signifikant vermindert werden können. Allerdings ist es aufgrund von Unsicherheiten in Bestrahlungsplanung und der Bestrahlung selbst (Beschleuniger, Strahlführung etc.) nicht möglich, den Bragg-Peak präzise auf das distale Ende des Tumorvolumens zu platzieren. Daher werden, um die korrekte Gesamtdosis auf das Tumorvolumen zu übertragen, auch umliegende, gesunde Organe teilweise bestrahlt. Diese "Unsicherheit" mindert die durch Ionentherapie erzielbaren positiven Effekte und schmälert damit das klinische Potential dieser Bestrahlungsform, da zusätzliche Strahlung auf gesundes Gewebe übertragen wird.
Unsere gegenwärtige Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit:
1) der Entwicklung von neuartigen Bildgebungsmethoden, um die oben angesprochene „Unsicherheit“ beim Platzieren des Dosismaximums in der Ionentherapie zu reduzieren. Dabei wird der Fokus auf die Bildgebung mit Helium-Ionen und Prompt-Gamma-Spektroskopie gelegt.
2) der Untersuchung der Mechanismen, die bei der strahlungsinduzierten Beschädigung der DNA mittels reaktiver Sauerstoffspezies (ROS, "Reactive Oxigen Species") auftreten.

Ionentherapie bietet einen wesentlichen Vorteil gegenüber der konventionellen Strahlentherapie mittels Protonen. Der Grund ist das spezifische Tiefendosisprofil der Ionen (Bragg-Peak), das es erlaubt, den Dosisübertrag auf Gewebe proximal und distal zum Zielvolumen drastisch zu reduzieren. Das könnte im Gegenzug eine Erhöhung der Dosis auf das Tumorvolumen und einen besseren Schutz des umliegenden gesunden Gewebes erlauben. Damit könnten möglicherweise die lokale Kontrollrate und die Überlebensrate bei gleichzeitiger Reduktion der Toxizität und Steigerung der Lebensqualität verbessert werden. In der Zukunft wird eine breitgefächerte Anwendung der Ionentherapie bei der Behandlung von Krebs ermöglichen, die Überlebensrate signifikant zu steigern, während Nebeneffekte der Therapie auf ein Minimum reduziert werden. Allerdings muss die Kontrolle über die Positionierung des Bragg-Peaks innerhalb des Patienten verbessert werden, um die Vorteile der Ionentherapie voll ausnutzen zu können. Zudem ist ein besseres Verständnis der strahlungsinduzierten Beschädigung der DNA erforderlich. Sobald die Positionierung des Dosismaximums akkurat im Submillimeter-Bereich kontrolliert werden kann, können Nebeneffekte minimiert und der Tumor mit einer gesteigerten Dosis behandelt werden.

Kontakt

Prof. Dr. Joao Seco
Biomedizinische Physik in der Radioonkologie (E041)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 42 2554

Ausgewählte Publikationen

  • Seco J, et al, “Modulating Nucleus Oxygen Concentration by Altering Intramembrane Cholesterol Levels: Creating Hypoxic Nucleus in Oxic Conditions” International Journal of Molecular Sciences 2022 23(9), 5077, https://doi.org/10.3390/ijms23095077
  • Jansen J… Seco J,”Changes in radical levels as a cause for the FLASH effect: Impact of beam structure parameters at ultra-high dose rates on oxygen depletion in water” Radiotherapy and Oncology, 175 193-196 (2022)
  • Jansen J… Seco J,”Does FLASH deplete oxygen? Experimental evaluation for photons, protons and carbon ions” Medical Physics, 48(7) 3982-90 (2021)
  • Vol z…Seco J, “Experimental exploration of a mixed helium/carbon beam for online treatment monitoring in carbon ion therapy” Physics in Medicine and Biology 65(5) 055002 (2020)
nach oben
powered by webEdition CMS