HIRO: Aktuelles
2024
Okt. 24: neues Forschungsprojekt erhält Förderung durch Wilhelm Sander Stiftung
Die Förderung des Projekts „Entwicklung eines Schwangeren-Phantoms mit Fötus-Modellen zur Bewertung von Sekundärstrahlung während der Ionenstrahltherapie" wurde kürzlich von der Wilhelm Sander Stiftung bewilligt.
Der Principle Investigator (PI) des Projekts ist Dr. José Vedelago, (PI am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus) und Gruppenleiter der Forschungsgruppe Translationsforschung für Ionenstrahltherapie in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ), mit Prof. Dr. Oliver Jäkel (Leiter der genannten DKFZ-Abteilung) als Co-PI. Die wichtigsten externen Kooperationspartner sind Dr. Patrizia Kunert und Sebastian Trinkl vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Postdoc-Stelle für Christina Stengl finanziert, um die Sekundärstrahlungsmessungen am Fötus während der Ionenstrahltherapie schwangerer Patientinnen zu verbessern. Mit den Ergebnissen dieses Projekts hoffen wir, viele schwangere Krebspatientinnen berücksichtigen zu können, die heute nicht für eine solche Behandlung in Frage kommen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Okt. 24: Preise für HIRO-Mitglieder
Wir freuen uns sehr, dass folgende Wissenschaftler*innen aus Heidelberg für ihre Forschungsarbeiten im Rahmen des diesjährigen European Congress of Medical Physics 2024 (ECMP 2024) von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) ausgezeichnet wurden.
PD Dr. Julia Bauer (Universität Heidelberg & Universitätsklinikum Heidelberg) erhielt den Wissenschaftspreise 2024 der DGMP für ihre translationalen Forschungsprojekte im Bereich der Partikel-Strahlentherapie.
Dr. Iván Domingo Muñoz Molina (Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) erhielt den 2. Behnken-Berger-Preis für seine Dissertation zum Thema "Assessment of linear energy transfer and relative biological effectiveness in proton-beam therapy and ion-beam therapy with Al2O3:C,Mg detectors".
Rebekka Kirschgässner (Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) wurde mit dem Dietrich-Harder-Masterarbeitpreis für ihre Arbeit zum Thema "Detection of anatomical changes in an anthropomorphic phantom during carbon-ion radiotherapy by tracking of charged nuclear fragments" ausgezeichnet.
Christina Stengl (Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) bekam den Posterpreis der DGMP für ihr Poster über "An abdominal phantom with breathing motion to optimize pancreatic cancer treatment with carbon ions".
Herzlichen Glückwunsch!
Okt. 24: Erfolgreicher Abschluss der 6. Sommerschule
In der letzten Septemberwoche 2024 fand die 6. Sommerschule in Medizinischer Physik in der Abteilung für Medizinische Physik in der Strahlentherapie statt. 50 nationale und internationale Teilnehmende nahmen vor Ort in Heidelberg teil. Weitere 20 Personen besuchten die Schule virtuell über Zoom. Mehr als 20 nationale und internationale Lehrpersonen gaben Einblicke in ihre aktuellen Forschungsthemen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen unseres Science Slams und unserer Postersession. Wir bedanken uns auch bei unseren Sponsoren IBA, ADVACAM und PTW für ihre finanzielle Unterstützung.
Weitere Bilder vom Kurs finden Sie auf der Website der Sommerschule.
Sep. 24: matRad Workshop 2025: Anmeldung gestartet!
Wir möchten alle matRad-User herzlich nach Heidelberg einladen, um 10 Jahre matRad-Entwicklung mit einem matRad-Workshop zu feiern. Wir freuen uns darauf, Ihre Arbeiten, Projekte und Ideen im Rahmen des Workshops kennenzulernen und uns auszutauschen. Der Workshop findet vom 17. bis 21. Februar 2025 statt. Dank der Förderung durch die DFG gibt es eine begrenzte Anzahl von Reisestipendien für diejenigen, die Projekte einreichen, die während des Workshops präsentiert werden sollen.
Die Anmeldung ist bis zum 15. November 2024 möglich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Sep 24: Online-Guest-Lecture an der CRA, Thailand
Am 9. September 2024 war Prof. Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) zu einer Online-Guest-Lecture an unserem Partnerinstitut, der Chulabhorn Royal Academy (CRA) in Thailand, eingeladen. Sein Vortrag zum Thema „Aktuelle Forschungstrends in der Medizinischen Physik" war Teil des „Seminar in Medical Physics and Medical Engineering", das im Rahmen des internationalen PhD-Programms in „Medical Physics and Medical Engineering" an der CRA regelmäßig stattfindet.
Aug. 24: Save the Date: 07. November 2024
Wir freuen uns, Sie zum Virtuellen Internationalen Tag der Medizinischen Physik 2024 am 7. November 2024 im DKFZ einladen zu können. Organisiert wird die Veranstaltung von der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel) und der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie (Leitung: Prof. Dr. Mark E. Ladd) im Rahmen des International Day of Medical Physics (IDMP).
Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website.
Jul. 24: Zwei Gastvorträge in Heidelberg
Im Juni 2024 konnten wir zwei chilenische Forscherinnen am DKFZ begrüßen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim konnte Prof. Beatriz Sánchez Nieto von unserer Partneruniversität, der Pontifical Catholic University of Chile (UC), für eine Woche das Deutsche Krebsforschungszentrum besuchen. Während ihres Besuchs konnte Prof. Sánchez Nieto die Session 6 zum Thema In-vitro- und in-vivo-FLASH Studies leiten, die am 19. Juni 2024 im Rahmen des FLASH-Workshops 2024 stattfand, der von Prof. Seco (Leiter der Abteilung Biomedizinische Physik in der Radioonkologie) organisiert wurde. Darüber hinaus wurde sie als Referentin zu unserem hybriden Medizinphysik-Seminar eingeladen, wo sie einen Vortrag zum Thema Analytical model for personalized photon peripheral dose calculation in radiotherapy: second cancer estimation and impact on the immune system can now be considered in a clinical setting hielt. Weitere Photos finden Sie auf der Webseite der UC hier.
Am 26. Juni 2024 präsentierte Rosario Astaburuaga-García (Alumna in Medizinischer Physik der UC, der Universität Heidelberg und unserer Abteilung) ihr aktuelles Promotionsprojekt zum Thema Single-cell analysis of radiation resistance in head-and-neck tumors: unraveling heterogeneity and molecular mechanisms während unseres hybriden Medizinphysik-Seminars.
Jun. 24: Anmeldung bis Sep. möglich
Im Oktober 2024 findet der nächste Durchgang der virtuellen Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV statt. Angeboten werden folgende Kurse:
8-Std. Aktualisierungskurs, Anwendungsgebiet: Röntgendiagnostik
12-Std. Aktualisierungskurs, Anwendungsgebiete: Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin / Strahlentherapie
Die Kurse können ab jetzt bis einschließlich 19. September 2024 gebucht werden. Weitere Informationen (Termine, Kosten, Buchung) finden Sie hier.
Jun. 24: Gastwissenschaftlerin aus Chile am DKFZ
Prof. Dr. Beatriz Sánchez-Nieto (Professorin für Medizinische Physik an der Physikalischen Fakultät der Pontifica, Catholic University of Chile) wird im Juni 2024 das Deutsche Krebsforschungszentrum besuchen. Sie ist von Prof. Dr. Joao Seco (Leiter der Abteilung für Biomedizinische Physik in der Radioonkologie) als Gastwissenschaftlerin eingeladen. Ihr Besuch wird von der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim im Rahmen des „Alliance Visitor Program" gefördert.
Dank dieser Mittel kann Prof. Sánchez-Nieto die Session 6 zum Thema „In-vitro and in-vivo FLASH studies" leiten, die am 19. Juni 2024 im Rahmen des von Prof. Seco organisierten FLASH-Workshops stattfindet. Darüber hinaus ist sie zu einem Vortrag über „Analytical model for personalized photon peripheral dose calculation in radiotherapy: second cancer estimation and impact on the immune system can now be considered in a clinical setting" am 19. Juni 2024 im Rahmen des Medical Physics Seminars eingeladen, das von der Abteilung von Prof. Seco sowie der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Jäkel) organisiert wird.
Wir freuen uns sehr, Prof. Sánchez-Nieto in Heidelberg begrüßen zu dürfen, um die langjährige Zusammenarbeit in Medizinischer Physik zwischen dem DKFZ und Chile weiter auszubauen (weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Mai 24: Jubiläumsfeier in Medizinphysik in Chile
Im April 2024 feierte die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ die langjährige Zusammenarbeit in der Medizinphysik mit mehreren Veranstaltungen in Chile. Am 23. April 2024 fand ein hybrider Workshop zum Thema "Radioresistance" am Heidelberg Center Latin America (HCLA) in Chile stattfand. Nach dem Workshop wurde die 15-jährige Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit einem Festakt mit allen Beteiligten der Pontifical Catholic University of Chile (UC) und der Clínica Alemana de Santiago de Chile (CAS) gefeiert.
Die 20-jährige Zusammenarbeit mit der CAS wurde außerdem mit einer "Grand Round" am 24. April 2024 sowie mit einem hybriden Symposium zum Thema "Radioresistance" an der CAS gefeiert.
Weitere Einzelheiten und Fotos von allen Veranstaltungen finden Sie hier.
Mai 24: Forschungsgruppe "Computational Patient Models" tritt der Helmholtz Imaging Initiative bei
Vom 14. bis 15. Mai präsentierten Dr. Kristina Giske und Richard Häcker aus der Forschungsgruppe Computational Patient Models auf der Helmholtz Imaging Conference 2024 die medizinphysikalischen Perspektiven des neu initiierten interdisziplinären Forschungsprojekts CLARITY. Gemeinsam mit Dr. Daniel Lang und Prof. Julia Schnabel konten sie im historischen Ambiente des Alten Frauenbads in Heidelberg den Startschuss für das Projekt geben.
CLARITY ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Abteilung für Medizinische Physik in der Strahlentherapie (E040) und des Instituts für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung unter der Leitung von Prof. Julia Schnabel (HMGU). Dieses Projekt, das im Rahmen der Helmholtz Imaging Ausschreibung 2023 ausgewählt wurde, zielt auf die Verbesserung der Anomalieerkennung und der generativen KI-Fähigkeiten zur Vorhersage von 4D-Atmungsbewegungsbahnen bei MR-gesteuerten, atmungsgesteuerten Lungentumorbehandlungen. Unterstützt durch qualitativ hochwertige Daten und die Expertise unserer klinischen Partner am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wollen wir moderne KI-Technologien in der Strahlentherapie erproben, um die Patientenergebnisse in Zukunft zu verbessern.
Mai 24: 6. Sommerschule 2024: Anmeldung gestartet!
Die Anmeldung zur 6. Sommerschule in Medizinischer Physik 2024 zum Thema Radiation Detector Concepts for Medical Physics ist ab sofort möglich! Die Sommerschule ist unterteilt in eine Onlinephase vom 26.08. - 22.09.2024 und eine hybride Präsenzphase vom 23. - 27.09.2024 in Heidelberg. Alle Sessions der hybriden Präsenzphase werden als Live Online Phase per Zoom übertragen. Damit kann man wählen, ob man an der Sommerschule als rein virtuelle Veranstaltung teilnehmen oder ob man zur Präsenzphase nach Heidelberg reisen möchte.
Die Sommerschule richtet sich an Studierende (BSc, MSc oder PhD/MD Studierende) sowie junge Forschende aus den Bereichen Physik, Medizinphysik, Medizintechnik o. ä. Ein Science Slam und eine Postersession mit entsprechenden Preisen richtet sich an die Teilnehmenden und lädt sie ein, die eigene Forschung im Rahmen der Sommerschule vorzustellen.
Weitere Informationen (bspw. Programm, Gebühren und Anmeldung) finden Sie hier.
Apr. 24: Vortragsaufzeichnung ist online.
Die Aufzeichnung des Vortrags "Moderne Entwicklungen in der Strahlentherapie" ist online verfügbar. Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Oliver Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) am 08.04.2024 im Rahmen der Dialogwoche: "Innovation, Transfer und Forschung in Gesundheit und Medizinbranche – Neue Perspektiven im Dialog" der Weiterbildungsplattform suedwissen.de live über Zoom gehalten.
Weitere Informationen zur Dialogwoche finden Sie auf den Webseiten von suedwissen.de.
Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.
Apr. 24: Marie Skłodowska-Curie Postdoc-Stipendium
Interessieren Sie sich für ein Marie Skłodowska-Curie Postdoc-Stipendium im Rahmen der DKFZ Marie Curie MasterClasses? Prof. Oliver Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) - einer der DKFZ-Principal Investigators - könnte Ihr zukünftiger Gastgeber sein.
Sind Sie interessiert? Für Informationen zur Bewerbung folgen Sie bitte dem Link:
https://www.dkfz.de/en/postdoc-program/Marie_Curie_MasterClasses.html Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2024! Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf folgender Webseite: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/210761
Apr. 24: Anmeldung für zwei hybride Veranstaltungen zu "Radioresistance"
Die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Oliver Jäkel) feiert die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihren Partnerinstitutionen vor Ort in Chile mit zwei Hybrid-Veranstaltungen im April 2024:
- 23. April 2024: Hybrid-Workshop zum Thema "Radioresistance from an experimental/preclinical point of view"
https://www.dkfz.de/en/medphys/education_and_training/workshop_hcla2024.html - 25. April 2024: Hybrid-Symposium zum Thema "Radioresistance?"
https://www.dkfz.de/en/medphys/education_and_training/symposium_cas2024.html
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist dank der finanziellen Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) kostenlos. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich kostenlos an!
Mär. 24: Erfolgreicher ARTEMIS-Projektabschluss am DKFZ
Zum Jahresende 2023 wurden die Teilprojekte am DKFZ im Rahmen des ARTEMIS-Projektes (Adaptive RadioThErapie mit MR gesteuerten IonenStrahlen) abgeschlossen. Im Fokus standen dabei folgende Themen:
- die Entwicklung einer Patientenkapsel zur drehbaren Lagerung von Patient:innen im MRT und an der horizontalen Strahlführung und deren Test an Freiwilligen;
- Algorithmen zur Datenanalyse, Bildregistrierung und Generierung von Stopping-Power-Maps aus MR-Bilddaten, die als Ausgangsbasis für eine Plamadaption dienen;
- die Entwicklung von MR kompatiblen anthropomorphen Phantomen und die automatisierte Optimierung der MR-Bildsequenzen für die Studienprotokolle;
- die Entwicklung eines Qualitätssicherungsprotokolls, sowie Untersuchung der Langzeitstabilität des MR-Scanners.
Weitere Informationen zu den Teilprojekten am DKFZ finden Sier hier.
Das ARTEMIS-Projekt ist eine Kooperation der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus) des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel) am DKFZ. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Fördernummer: 13GW0436B) lief am DKFZ vom 01.08.2019 bis zum 31.08.2023. Die Förderung am UKHD (Fördernummer 13GW0436A) endet 2024.
Mär. 23: Erste Patientenstudie mit CERN-Detektor
Ein neues bildgebendes Gerät, das auf der CERN-Technologie Timepix basiert, wird jetzt bei Krebspatient:innen eingesetzt. Wissenschaftler:innen des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) führen jetzt die ersten Patientenversuche durch, um Krebszellen bei der Ionenstrahltherapie von Kopf- und Halstumoren genauer zu treffen.
Das Projekt wird von Dr. Mária Martišíková, Forschungsgruppenleiterin der Gruppe Novel Detection Techniques for Ion Beams der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ, geleitet. Lesen Sie mehr dazu online hier.
Außerdem wurde Dr. Martišíková im Rahmen des Internationalen Frauentages am 08. März 2024 live im tschechischen Fernsehen interviewt. Das Interview auf Tschechisch gibt es online bei Czech TV zu sehen. Das Interview finden Sie hier.
Mär. 24: Buchung gestartet
Die Buchung für die Hybriden Kurse im Bereich Partikeltherapie ist ab sofort bis 25. September 2024 möglich. Die Kurse richten sich an Mediziner:innen und MPEs, die die Fachkunde Partikeltherapie erwerben möchten. Außerdem können nationale und internationale Studierende und junge Wissenschaftler:innen teilnehmen, die sich im Bereich Partikeltherapie weiterbilden möchten.
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr auch freie Kursteilnahmen für einen limitierten Personenkreis anbieten zu können. Weitere Informationen zu den Kursen, zur Buchung sowie zur freien Kursteilnahme finden Sie hier.
Feb. 24: Vortragsankündigung für 08. April 2024
Im Rahmen des virtuellen Dialogforums der Weiterbildungsplattform www.suedwissen.de hält Prof. Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) einen Online-Vortrag am 08. April 2024 von 14.00 - 14.30 Uhr zum Thema "Moderne Entwicklungen in der Strahlentherapie" (Vortragssprache ist Deutsch). Der Vortrag richtet sich an alle, die Interesse an dem Thema haben. Außerdem sind natürlich Expert:innen aus den Bereichen Medizin, Medizintechnik, Medizinphysik und Gesundheit herzlich eingeladen. Als Anbieter verschiedener Weiter- und Fortbildungen im Bereich Medizinphysik und Strahlentherapie sind wir gern Teil der Gesundheitswoche, um über aktuelle Themen unseres Fachbereichs zu informieren.
Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung finden Sie hier. Eine Übersicht über unsere aktuellen Kursangebote finden Sie unter www.dkfz.de/medphys_edu.
Feb. 24: FLASH Workshop: Anmeldung gestartet
Die Anmeldung für den FLASH Workshop 2024 zum Thema "The Role of Oxygen in FLASH Radiation Therapy" ist eröffnet. Der Workshop findet vom 17. bis 19 Juni 2024 am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt und wird unter der Schirmherrschaft des Heidelberg Instituts für Radioonkologie organisiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen sowie Studierende aus den Bereichen Medizinphysik, Biologie und Bioingenieurwesen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Abstract für eine Präsentation während dieses Workshops einzureichen.
Abstract Deadline: 08. April 2024
Anmeldeschluss: 01. Juni 2024
Weitere Informationen unter www.dkfz.de/flash_workshop2024
Feb. 24: Save the Date: 6. Sommerschule in Medizinischer Physik
Wir freuen uns, unsere 6. Sommerschule in Medizinischer Physik über Radiation Detector Concepts for Medical Physics ankündigen zu können. Die Veranstaltung ist unterteilt in eine Onlinephase vom 26. August bis 22. September 2024, gefolgt von der hybriden Präsenzphase in Heidelberg und auf Zoom vom 23. bis 27. September 2024. Abstracts für unseren Science Slam und die Postersession können auch eingereicht werden.
Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Kurs-Website hier.
Feb. 24: Nachwuchspreis und Publikums-Award für Christina Stengl
Christina Stengl, Promotionsstudentin der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie, wurde mit dem Nachwuchspreis der Nationalen Dekade gegen Krebs für ihre Doktorarbeit ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie auch den Publikums-Award, der während der Festveranstaltung am 02. Februar 2024 in Berlin überreicht wurde.
Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jan. 24: Save the Date
Seit vielen Jahren kooperiert das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie erfolgreich mit der Clínica Alemana de Santiago de Chile (CAS) sowie der Pontifical Catholic University of Chile (UC). Die ersten gemeinsamen Sommerschulen gehen auf das Jahr 2004 zurück und waren der Beginn der sehr erfolgreichen Kooperation, die seit 2009 als Teilprojekt "Medizinphysik" des "Exzellenzzentrums in Forschung und Lehre am Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA)" der Universität Heidelberg in Santiago de Chile vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wurde.
Diese sehr erfolgreiche Zusammenarbeit wird mit zwei hybriden Veranstaltungen zum Thema "Radioresistance" im April 2024 gefeiert. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: