Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Arbeitsgruppe GMP & T-Zelltherapie

Prof. Dr. Stefan Eichmüller

Die Immuntherapie von Krebserkrankungen steht derzeit stark im öffentlichen Interesse, da neuere Therapie-Konzepte, insbesondere die Hemmung von sogenannten „Checkpoint Inhibitoren“, zu beeindruckenden Erfolgen in der klinischen Anwendung geführt haben. Durch diese Behandlungskonzepte werden letztlich T-Zellen des Immunsystems in die Lage versetzt, Tumorzellen spezifisch zu zerstören.

Die Arbeitsgruppe „GMP & T-Zell-Therapie“ beschäftigt sich mit der T-Zell-vermittelten Tumor-Abwehr und erarbeitet Konzepte für deren praktische Anwendung in der Klinik. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeiten ist hierbei auf die Funktion der T-Zellen und Tumor-assoziierten Makrophagen (TAMs) bei der Tumorabstoßung von Melanomen und Brusttumoren sowie auf die an diesen Prozessen beteiligten miRNAs gerichtet. In diesem Zusammenhang untersuchen wir auch die Effekte verschiedener therapeutischer Bestrahlungsmodalitäten auf die T-Zell-vermittelte Tumorabwehr und die damit einher gehenden, sogenannten „abscopalen Effekte“.

Im präklinischen Bereich stehen das maligne Melanom und das Mammakarzinom im Zentrum unserer Arbeiten. Dabei erforschen wir anhand von murinen bzw. humanisierten Tumormodellen (a) welche Antigene bzw. Epitope durch Tumor-spezifische T-Zellen erkannt werden, (b) welche Funktionen dabei von verschiedenen T-Zell-Populationen und Makrophagen wahrgenommen werden und (c) welche inhibierenden bzw. aktivierenden Faktoren die immunologische Tumorabwehr beeinflussen. Für die Entwicklung innovativer Strategien, die das körpereigene Immunsystem dazu befähigen, Tumorzellen innerhalb des eigenen Organismus effektiv zu eliminieren, erproben wir gegenwärtig die Bestrahlung mit Kohlenstoff-Ionen in Kombination mit der Gabe von Antikörpern gegen immunologische Checkpoint-Moleküle (PD-L1, CTLA-4) im präklinischen Mausmodell.

Die Übertragung innovativer immuntherapeutischer Behandlungskonzepte aus der Forschung in die klinische Praxis ist ein wesentliches Ziel der tumorimmunologisch ausgerichteten Forschungsbereiche am Wissenschaftsstandort Heidelberg. Die GMP-Einheit „Zelluläre Therapie“ verfügt hier über mehrjährige Erfahrung in der Etablierung GMP-gerechter Aufarbeitungsverfahren und hat die Herstellungserlaubnis für die Generierung von ex vivo expandierten T-Zelllinien für den adoptiven Transfer erworben.

„GMP“ bedeutet "good manufacturing practice" und beinhaltet strenge Regeln zu Herstellung von Therapeutika gemäß Arzneimittelgesetz. Diese Regeln schreiben unter anderem die Durchführung sämtlicher Tätigkeiten nach genau vorgegebenen Herstellungsvorschriften (SOPs), die ausschließliche Verwendung zertifizierter Materialien und das Arbeiten in einem streng überwachten Laboratorium (Reinraum) vor.

Weitergehende Informationen zu unseren GMP-Aktivitäten finden sich auf den korrespondierenden Webseiten.

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Eichmüller
GMP & T-Zelltherapie (D210)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 3380

Ausgewählte Publikationen

  • Hartmann L et al. (2022) Carbon ion irradiation plus CTLA4 blockade elicits therapeutic immune responses in a murine tumor model. Cancer Lett. 500. Link to full text
  • Kehl N et al. (2022) IgE type multiple myeloma exhibits hypermutated phenotype and tumor reactive T cells. Journal for ImmunoTherapy of Cancer 10. Link to full text
  • Hartmann L et al. (2020) Photon versus carbon ion irradiation – immunomodulatory effects exerted on various murine tumor cell lines. Scientific Reports 10:21517. Link to full text
  • Eisel D et al. (2019) Cognate interaction with CD4+ T cells instructs tumor-associated macrophages to acquire M1-like phenotype. Front Immunol 10(219). Link to full text
nach oben
powered by webEdition CMS