Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Nachwuchsgruppe Tumorgenese und molekulare Krebsprävention

Dr. Karol Nowicki-Osuch

Schematische Zusammenfassung der gemeinsamen Entwicklungswege von Magen- und Ösophagus-Adenokarzinomen. Beide Tumorarten gehen von Magenzellen aus, die einen darmähnlichen Phänotyp annehmen und sich zu einem Barrett-Ösophagus oder einer Magen-Darm-Metaplasie entwickeln. Einige dieser Läsionen entwickeln sich zu Krebs.
© dkfz.de

Magen- und Speiseröhrentumoren sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Die schlechte Überlebensrate (ca. 15 % 5-Jahres-Überlebensrate) von Patienten, bei denen diese Tumorarten diagnostiziert werden, ist auf die häufig späte Diagnose zurückzuführen. Eine frühe Diagnose dieser Tumoren erhöht jedoch die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten drastisch auf über 75 %. Unsere Fähigkeit, Frühstadien von Magen- und Speiseröhrenkrebs zu erkennen, ist durch unser Wissen über die Entstehung dieser Krebsarten begrenzt. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass sich diese Krebsarten aus Krebsvorstufen entwickeln, die als Barrett-Ösophagus und Magen-Darm-Metaplasie bezeichnet werden. Trotz jahrzehntelanger klinischer Erfahrung ist unser molekulares Verständnis von Krebsvorstufen und ihrer Beziehung zu Krebs und insbesondere zu den normalen Geweben, aus denen sie entstehen, begrenzt. Die Forschungsgruppe Tumorgenese und molekulare Krebsprävention nutzt modernste Ansätze zur Charakterisierung und Modellierung früher transkriptioneller, genetischer und epigenetischer Prozesse, die die Entwicklung von gastroösophagealen Tumoren und deren Vorstufen steuern. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht darin, zu verstehen, wie normale Zellen des Magens und der Speiseröhre ihre molekulare Identität verlieren und sich langsam in einen (prä-)krebsartigen Zustand verwandeln. Mit Hilfe der Einzelzell-RNA-Sequenzierung konnten wir zeigen, dass das Ösophagus-Adenokarzinom, eine Unterform des Speiseröhrenkrebses, trotz seines Namens aus dem Magen stammt. Es unterscheidet sich auch molekularbiologisch nicht von anderen Magenkrebsarten. Unsere Arbeit hat auch gezeigt, dass die Krebsvorstufen einzigartige molekulare Eigenschaften aufweisen, die nur als molekularer Mosaizismus einzelner Zellen beschrieben werden können - ein Zustand, in dem Zellen einen gemischten Phänotyp stabil beibehalten können, der normalerweise bei zwei verschiedenen Zelltypen des menschlichen Körpers zu beobachten ist.

Unsere bisherigen Arbeiten haben gezeigt, dass die moderne Einzelzellsequenzierungstechnik eine genaue Vorhersage der Ursprungszelle sowie der transkriptionellen und epigenetischen Zusammensetzung von (prä-)krebsartigen Läsionen ermöglicht. In der nächsten Phase unserer Forschung wollen wir unser vorhandenes Fachwissen, unsere Ansätze und unser neu gewonnenes Wissen über die molekularen Merkmale der Krebsentstehung nutzen, um zwei Fragen zu beantworten:

  1. Können wir die frühesten Stadien der Entwicklung von gastroösophagealen Tumoren mit Hilfe von in vivo- und in vitro-Modellen darstellen?
  2. Können wir unser detailliertes Verständnis der Veränderungen während der Entstehung von gastroösophagealen Tumoren nutzen, um die Überlebenschancen der Patienten durch eine frühzeitige Krebserkennung zu verbessern?
Wir werden diese Fragen angehen, indem wir:
  • neue organoide Modelle für gesunde und kranke Zustände entwickeln und testen, wie genetische und epigenetische Faktoren das Zellverhalten verändern;
  • neuartige Sequenzierungsansätze (multimodale Einzelzelltests und das neu entwickelte mutREAD) anwenden, um winzige Unterschiede zwischen gesunden und kranken Zellen zu bestimmen;
  • neuartige computergestützte Ansätze zur Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung entwickeln;
  • unsere Technologien, Früherkennungsansätze und Kenntnisse in klinisch anwendbare Umgebungen in Zusammenarbeit mit klinischen Partnern in Deutschland, Polen, Großbritannien und den USA transferieren

Kontakt

Dr. Karol Nowicki-Osuch
Tumorgenese und molekulare Krebsprävention (C150)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 3919

Ausgewählte Publikationen

  • Nowicki-Osuch, K., et al. (2023) Single-cell RNA sequencing unifies developmental programs of esophageal and gastric intestinal metaplasia Cancer Discovery 13 (6), 1346-1363
  • Nowicki-Osuch, K., Zhuang, L., et al. (2021) Molecular phenotyping reveals the identity of Barrett’s esophagus and its malignant transition. Science 373 (6556), 760-767
  • Perner, J., Abbas, S., Nowicki-Osuch, K., The mutREAD method detects mutational signatures from low quantities of cancer DNA Nat. Comm. 11 (1), 3166
nach oben
powered by webEdition CMS