Stabsstelle Krebsprävention

Das Kernarbeitsgebiet der Stabsstelle Krebsprävention ist die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Krebsrisikofaktoren und zu deren Prävention in die Öffentlichkeit, die Politik und das Gesundheitswesen. Das übergeordnete Ziel ist dabei eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben.

Nahaufnahme der Hand einer Person, die umfallende Blöcke auf einem Tisch stoppt

Unsere Arbeit

Die im Jahr 1997 gegründete Stabsstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat den Auftrag, einen spürbaren Beitrag zur Reduzierung von vermeidbaren Krebsrisikofaktoren zu leisten.

Fast 40 Prozent aller Krebsneuerkrankungen sind durch vermeidbare Krebsrisikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel und Infektionen, beispielsweise mit humanen Papillomviren (HPV), bedingt. All diese Krebsfälle sind potenziell vermeidbar, denn die meisten dieser Risikofaktoren ließen sich durch eine Veränderung des Lebensstils verhindern.

Der wichtigste Risikofaktor für eine Krebserkrankung ist das Rauchen – fast 20 Prozent aller Krebsneuerkrankungen sind eine Folge des Rauchens. Wegen des besonders hohen Präventionspotenzials lag der Arbeitsschwerpunkt der Stabsstelle Krebsprävention lange Zeit im Wesentlichen auf der Reduzierung des Tabakgebrauchs. Ziel ist es, dazu beizutragen, den individuellen und gesellschaftlichen Schaden, den das Rauchen verursacht, zu verringern.

Seit einigen Jahren gehört daneben zunehmend die Verringerung anderer Krebsrisikofaktoren zum Aufgabenfeld der Stabsstelle Krebsprävention. So ist es ein bedeutendes Ziel, die HPV-Impfung zu fördern, um durch eine erhöhte Impfquote das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO), 90 Prozent der 15-jährigen Mädchen bis 2030 gegen HPV geimpft zu haben, zu erreichen und so HPV-bedingte Krebsarten letztendlich zu eliminieren.

Daneben soll die Stabsstelle Krebsprävention das Bewusstsein für die Gesundheitsgefahren des Alkoholkonsums – insbesondere für dessen krebserzeugende Wirkung – erhöhen und schließlich zu einer Verringerung des Alkoholkonsums beitragen. Außerdem ist die Stabsstelle Krebsprävention aktiv in den Bereichen Adipositas-Prävention und Förderung von Bewegung.

WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle

Symbole für "von A bis Z"; im Hintergrund ein Lexikon, bei dem der Eintrag zu "Krebs" zu sehen ist

Risikofaktoren für Krebs

Krebserkrankungen sind in Deutschland nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Mindestens ein Drittel der Krebserkrankungen ist vermeidbar. Die wichtigsten Krebsrisikofaktoren sind Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Neben diesen stark durch den Lebensstil bedingten Risikofaktoren gibt es weitere Faktoren, die das Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Dazu gehören Infektionen, Strahlung und verschiedene Substanzen in der Umwelt.
Mehr erfahren

Aktuelles

Aufklärung über HPV: Exponate des DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) stellt zur Information über das Thema HPV folgende Exponate zur Verfügung:

  • HPV-Wanderausstellung “HPV hat viele Gesichter”. Diese Ausstellung porträtiert sechs Menschen, deren Leben durch eine HPV-bedingte Krebserkrankung nachhaltig geprägt wurde.
  • Interaktive Familien-Mitmachstation. Ein überdimensionales Modell eines HP-Virus lädt Kinder spielerisch dazu ein, Wissen über Impfung und Krebs zu entdecken.

Ziel beider Exponate ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und über HPV, Krebs sowie die Bedeutung der präventiven Impfung aufzuklären.

Kontakt für Anfragen: hpv-ausstellung(at)dkfz-heidelberg.de

Team

  • Foto von Prof. Ute Mons

    Prof. Dr. Ute Mons

    Leitung

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. Ute Mons

    Formulardaten werden geladen ...

  • Ramona Brunswieck

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Ramona Brunswieck

    Formulardaten werden geladen ...

  • Laura Graen

    Laura Graen

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Laura Graen

    Formulardaten werden geladen ...

  • Christopher Heidt

    Christopher Heidt

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Christopher Heidt

    Formulardaten werden geladen ...

  • Sarah Kahnert

    Sarah Kahnert

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Sarah Kahnert

    Formulardaten werden geladen ...

  • Lisa Nigrelli

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Lisa Nigrelli

    Formulardaten werden geladen ...

  • Nobila Ouédraogo

    Dr. Nobila Jean Marc Ouedraogo

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Nobila Jean Marc Ouedraogo

    Formulardaten werden geladen ...

  • Jana Röder

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jana Röder

    Formulardaten werden geladen ...

  • Claudia Ruland

    Sekretariat

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Claudia Ruland

    Formulardaten werden geladen ...

  • Katrin Schaller

    Dr. Katrin Schaller

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Katrin Schaller

    Formulardaten werden geladen ...

Kontaktieren Sie uns

Claudia Ruland
Sekretariat
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Claudia Ruland

Formulardaten werden geladen ...