Nr. 52

Stammzellen als Chance - Realität und Perspektiven: Öffentliche Podiumsdiskussion am Mittwoch, 5.11.2014, 18.30 Uhr, im Deutschen Krebsforschungszentrum

Krebs und neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer nehmen weltweit zu. Die Stammzellforschung weckt große Hoffnung bei Patienten: Doch wo steht sie wirklich? Bei der Therapie von Leukämien und Lymphomen gehört die Transplantation von Blutstammzellen zum erfolgreichen Behandlungsrepertoire. Für andere Erkrankungen dienen Stammzellen als Modell in der Kulturschale, sie sollen zu Ersatzgewebe herangezüchtet werden. Oder sie gelten gar als Ursache der Krankheit, wie etwa die Krebsstammzellen. In Kurzfilmen und im Gespräch erläutern drei renommierte Stammzellforscher anlässlich der zweiten Jahreskonferenz des Deutschen Stammzellnetzwerkes (GSCN) ihre aktuellen Projekte der Öffentlichkeit.

Professor Anthony D. Ho ist Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Seine Patientin, Corina A., hat dank einer Stammzelltransplantation ihre schwere Krebserkrankung überlebt. Welche Chancen und welche Gefahren mit einer solchen Therapie verbunden sind, darüber berichten Arzt und Patientin bei der abendlichen Veranstaltung.

Professor Andreas Trumpp, Präsident des Deutschen Stammzellnetzwerks, leitet die Abteilung Stammzellen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und ist gleichzeitig Geschäftsführer des Heidelberger Instituts für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM gGmbH). Sein Forschungsgebiet sind die Krebsstammzellen, die als Ursache für Krebs und Metastasen gelten und auch für das Wiederauftreten von Tumoren nach scheinbar erfolgreicher Therapie verantwortlich sind. Trumpp wird über seine Forschung berichten, die darauf abzielt, diese gefährlichen Zellen gezielt zu vernichten.

Professor Magdalena Götz ist Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München und Inhaberin des Lehrstuhls für Physiologische Genomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie erforscht Krankheiten des Gehirns wie Alzheimer oder Parkinson, bei denen Nervenzellen verloren gehen. Ihr Ziel ist es, Stammzellen im Gehirn in Nervenzellen umzuwandeln, um den Verlust wieder auszugleichen.

Bei der Veranstaltung am Mittwoch Abend ab 18.30 Uhr im Deutschen Krebsforschungszentrum erklären die Wissenschaftler in Kurzfilmen und im Gespräch, wo ihre Forschung steht und welche Chancen sie für die Zukunft erwarten. Das Publikum ist ebenfalls aufgefordert, Fragen an die Wissenschaftler zu stellen. Im Anschluss bietet sich bei einem Imbiss die Gelegenheit zu Gesprächen.

Stammzellen als Chance - Realität und Perspektiven
Mittwoch, 5. November 2014
18:30 bis 20 Uhr, Einlass um 18 Uhr
Eintritt ist frei, ein Imbiss im Anschluss bietet die Gelegenheit für Gespräche

Die Veranstaltung findet statt anlässlich der 2. Internationalen Jahreskonferenz des German Stem Cell Network (GSCN) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Schering Stiftung.

Über das DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Formular

Formulardaten werden geladen ...