Professor Dr. Peter Angel aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum war am 6. Dezember ins Bundeskanzleramt eingeladen. Anlass seines Besuchs waren die 4. Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen, die unter dem Motto “Innovation, Bildung und Nachhaltigkeit“ standen. Bei einem Round Table-Gespräch mit der Bundeskanzlerin und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu präsentierte Peter Angel das Kooperationsprogramm des DKFZ mit dem israelischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Sport (MOST). Das bereits seit 36 Jahre existierende Krebsforschungsprogramm war ins Leben gerufen worden, um die Zusammenarbeit zwischen DKFZ-Wissenschaftlern und israelischen Forschern und darüber hinaus die Verständigung zwischen den beiden Völkern zu fördern. Es wird von beiden Seiten als gelungenes Beispiel einer hervorragend gelebten Zusammenarbeit angesehen.
Bei der Veranstaltung waren außerdem deutsche und israelische Vertreter weiterer wissenschaftlicher Kooperationsprojekte zugegen, so etwa aus dem Bereich Computational Sciences, Wissenschaftsgeschichte und Mineralogie. Kanzlerin Angela Merkel und der israelische Premier bekräftigten nach den Präsentationen der Projekte ihren Entschluss, innovative gemeinsame Forschung auch weiterhin zu fördern und noch weiter auszubauen.
Aktuell fördert das DKFZ-MOST-Programm 15 laufende Projekte, die jeweils aus einem deutschen und einem israelischen Teilprojekt bestehen. Seit der Gründung des Programms wurden bereits rund 150 Projekte gefördert. In Israel haben sich bereits alle Universitäten und viele wichtige Krankenhäuser an der Forschungskooperation beteiligt. Der wissenschaftliche Erfolg ist in zahlreichen Publikationen dokumentiert: Bis 2010 waren es über 1000 Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften. Peter Angel ist seit diesem Jahr der nationale Koordinator der Kooperation.