“Besonders freut uns, dass im Jahr 2012 mit 51 Prozent erstmals auch die Mehrheit der Raucher positiv gegenüber der rauchfreien Gastronomie eingestellt sind“, sagt Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage unter 2000 Deutschen über 16 Jahren, die das DKFZ in Auftrag gegeben hatte und die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt wurde. Besonders hoch ist der Umfrage zufolge die Zustimmung zu einem Rauchverbot in Gaststätten unter Nichtrauchern (93 Prozent), Exrauchern (87 Prozent) und Gelegenheitsrauchern (71 Prozent).
Auffällig ist auch, dass die Befürworter von rauchfreien Gaststätten quer durch alle politischen Parteien klar in der Mehrheit sind. Am höchsten ist die Zustimmung mit über 80 Prozent bei den Wählern von CDU/CSU und Grünen. Auch zwei von drei Wählern der Piratenpartei sprechen sich für rauchfreie Gaststätten aus.
Einen umfassenden Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens gibt es bislang nur in den Gaststätten Bayerns und des Saarlandes. Die neu gewählte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen plant, in nächster Zeit einen konsequenten und rechtssicheren Nichtraucherschutz nach bayerischem Vorbild einzuführen. In den übrigen Bundesländern gibt es nach wie vor einen „Flickenteppich“ aus unterschiedlichen und schwer handhabbaren Ausnahmeregelungen, die gravierende Einbußen beim Gesundheitsschutz mit sich bringen und vor allem zu Lasten der Beschäftigten im Gastgewerbe gehen. “Wir setzen uns daher nachdrücklich für eine bundesweit flächendeckende Einführung der rauchfreien Gastronomie ein“, sagt Martina Pötschke-Langer.
Die Veröffentlichung des Deutschen Krebsforschungszentrums “Rauchfreie Gaststätten in Deutschland 2012 – Erstmals Mehrheit der Raucher für Rauchverbot“ kann bei der Stabsstelle Krebsprävention bestellt werden unter:
oder abgerufen werden unter
AdWfP_Rauchfreie_Gaststaetten_2012.pdf