Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Europaweit einheitlicher Schutz vor den Gefahren des Tabaks

Nr. 54 | 12.10.2010 | von (MPL)

Aktueller Band der Roten Reihe des Deutschen Krebsforschungszentrums gibt Empfehlungen für den verbesserten Gesundheitsschutz von jugendlichen und erwachsenen Verbrauchern

© dkfz.de

Die Europäische Kommission hat die Diskussion um eine Änderung der europäischen Tabakprodukt-Richtlinie 2001/37/EG eröffnet. Es geht um die Entscheidung, welche weiteren Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums und zum Jugend- und Verbraucherschutz ergriffen werden müssen. Dazu gibt das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg in seinem aktuellen Report auf Basis des neuesten Forschungsstandes Empfehlungen. Sie richten sich an die Europäische Kommission und plädieren dafür, einheitliche Tabakproduktverpackungen mit großen, bildgestützten Warnhinweisen einzuführen, jegliche Zusatzstoffe in Tabakprodukten zu verbieten sowie uneingeschränkt das Verbot rauchloser Tabakprodukte aufrecht zu erhalten. Karl-Heinz Florenz, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, sieht dies als wichtigen Schritt in Richtung Prävention: "Wir müssen alles Menschenmögliche tun, damit unsere Jugend erst gar nicht zum Glimmstängel greift. Des Weiteren unterstütze ich eine Überprüfung der Zusatz- und Aromastoffe, denn hier ist eine europaweite einheitliche Regelung dringend erforderlich."

Verpackungen werden von der Tabakindustrie als Werbeträger genutzt. Mit auffälligem Design machen sie die Verbraucher auf das Produkt aufmerksam und sprechen speziell unterschiedliche Zielgruppen an - vor allem Jugendliche und Frauen. Eine einheitliche Verpackung nimmt der Tabakindustrie diese wichtige Werbemöglichkeit und dient gleichzeitig der Tabakprävention.

Zusatz- und Aromastoffe machen Zigaretten insbesondere für Jugendliche attraktiver, erleichtern das Rauchen und verstärken außerdem das Suchtpotential von Zigaretten. Die Tabakindustrie verwendet für ihre Produkte rund 600 Substanzen von Aromen über Feuchthalte- und Klebemittel bis hin zu Farbstoffen als Zusatzstoffe. Sie machen mindestens rund zehn Prozent des Gesamtgewichts einer Zigarette aus. Zum Schutz der Jugendlichen und der erwachsenen Verbraucher sollten jegliche Zusatzstoffe in Tabakprodukten verboten werden.

In der Europäischen Union - mit Ausnahme von Schweden - ist der Verkauf von rauchlosen Tabakprodukten verboten. Rauchlose Tabakprodukte enthalten Nikotin, machen abhängig und schädigen die Gesundheit. Sie erleichtern vor allem Jugendlichen den Einstieg in die Tabakabhängigkeit. Zum Schutz der Jugend und zum Schutz vor den Gesundheitsgefahren rauchloser Tabakprodukte muss dieses Verbot unbedingt beibehalten werden.

In Deutschland sterben jedes Jahr rund 110 000 Menschen an den Folgen des Rauchens; in Europa sind es mehr als 650 000 Todesfälle infolge des Tabakkonsums. „Dieses große menschliche Leid ist Grund genug, alle gesetzlichen Maßnahmen zu ergreifen, die dabei helfen, den Tabakkonsum zu verringern“, sagt Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Die Publikation und eine Abbildung einer standardisierten Zigarettenpackung in hoher Auflösung kann unter www.tabakkontrolle.de heruntergeladen werden. Die Publikation ist auch im Original bei der Pressestelle des Deutschen Krebsforschungszentrums zu beziehen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS