Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Genanalyse schafft Grundlage für maßgeschneiderte Therapie von Hirntumoren bei Kindern – renommierter Krebspreis an Stefan Pfister aus Heidelberg

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg

Nr. 24 | 18.05.2009 | von Koh

Der Kind-Philipp-Preis 2008 geht an den Arzt und Wissenschaftler Dr. Stefan Pfister, der im Deutschen Krebsforschungszentrum forscht und im Universitätsklinikum Heidelberg krebskranke Kinder behandelt. Stefan Pfister entdeckte bei bösartigen Hirntumoren von Kindern bestimmte Veränderungen des Erbguts, die eine Vorhersage des Krankheitsverlaufs ermöglichen. So kann die Behandlungsmethode der individuellen Erkrankung angepasst werden. Die Ergebnisse eröffnen außerdem neue Ansätze für spezifische und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten.

Dr. Stefan Pfister
© dkfz.de

Krebserkrankungen bei Kindern können einen unterschiedlich schweren Verlauf nehmen. Da die Behandlungen aber oft Spätfolgen nach sich ziehen, ist es wichtig, das weitere Fortschreiten der Erkrankung möglichst genau einschätzen zu können. Ganz besonders gilt dies für Hirntumoren des Kindesalters, denn Operation, Strahlen- und Chemotherapie können das Gehirn der Kleinen dauerhaft schädigen und so zu Entwicklungsstörungen und anderen langfristigen Folgeschäden führen.

Der Arzt und Wissenschaftler Dr. Stefan Pfister sucht daher nach molekularen Markern, die eine Vorhersage des Krankheitsverlaufs erlauben. Seine kleinen Patienten betreut er in der Abteilung für pädiatrische Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Pulmologie des Universitätsklinikums Heidelberg, seine Forschung führt Stefan Pfister in der Abteilung Molekulare Genetik am Deutschen Krebsforschungszentrum durch.

Das Medulloblastom, der häufigste Hirntumor bei Kindern, wird in Deutschland jedes Jahr über hundertmal diagnostiziert. Stefan Pfister und seine Mitarbeiter untersuchten Gewebeproben von 340 dieser Tumoren und fanden dabei charakteristische Erbgutveränderungen, die mit dem Grad der Bösartigkeit der individuellen Krebserkrankung in Zusammenhang stehen. Dazu zählt etwa die Vervielfältigung bestimmter Krebsgene. Außerdem entdeckten die Forscher, dass in den Krebszellen oft spezifische Chromosomenbereiche in dreifacher Kopie vorliegen – gesunde Zellen dagegen enthalten nur zwei Ausgaben jedes Chromosoms.

Häufig fehlt in den Hirntumorzellen auch eine der beiden Kopien des Chromosoms 6: "Das ist ein gutes Beispiel für den Informationsgewinn, den uns diese molekularen Marker bringen", erklärt Stefan Pfister. "Wir haben erkannt, dass der Verlust des Chromosoms 6 für die Patienten eine hervorragende Prognose bedeutet, so dass wir hier riskieren können, die Intensität der Therapie zu reduzieren. Damit vermeiden wir mögliche Spätfolgen der Behandlung."

Insgesamt definiert der Erbguttest, der auch in der Routinediagnostik durchzuführen ist, fünf verschiedene Risikogruppen. Dazu zählen auch bestimmte Hochrisikopatienten, die mit den üblichen klinischen und feingeweblichen Untersuchungen nicht erfasst werden. "Diese Patienten", so Pfister, "können wir von Anfang an intensiver behandeln und damit ihre Heilungschancen verbessern."

Der Kind-Philipp-Preis, den sich Stefan Pfister mit zwei Mitbewerbern teilt, wird jährlich für die beste wissenschaftliche Arbeit zu Tumorerkrankungen des Kindesalters vergeben und gilt als der renommierteste Preis auf diesem Forschungsgebiet in Deutschland. Jeder der drei diesjährigen Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Der Preis wird am 22. Mai bei der wissenschaftlichen Halbjahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie in der Charité in Berlin verliehen.

Der Textilfabrikant Walter Reimers aus Gelsenkirchen rief 1972 die Stiftung ins Leben, nachdem sein Sohn Philipp mit 14 Jahren trotz aller damals verfügbaren Therapien an einer akuten Leukämie verstorben war.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS