Molekulare Genetik

  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung

Prof. Dr. Peter Lichter

Wir interessieren uns für Pathomechanismen der Tumorentstehung und -entwicklung und deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Strategien der Diagnostik und Therapie von Tumoren.

Bild: Francois L, et al. Cell Reports 2022,

Unsere ­Forschung

Ein Schwerpunkt liegt in der Aufklärung der genetischen Heterogenität zwischen und innerhalb von Tumor-Zellpopulationen. Das genetische Muster neoplastischer Zellen stellt einen „snapshot“ der klonalen oder subklonalen Zusammensetzung eines Tumors dar, und durch entsprechende longitudinale Analysen verfolgen und modellieren wir hierüber die Tumor-Evolution. Da diese häufig in Abhängigkeit von therapeutischen Maßnahmen zum Auswachsen einzelner Tumor-Zellklone führt, entwickeln wir aus unseren Daten und Modellen Hypothesen zu Mechanismen, die zu einer Therapieresistenz führen können. Diese testen wir in präklinischen Modellen in vitro und in vivo, unter anderem auch unter Verwendung Patienten-abgeleiteter Zellsysteme. Letztendlich dienen diese Ansätze dazu, Therapieresistenz erfolgreich zu begegnen.

Tumor-Heterogenität interessiert uns einerseits auf der Ebene der neoplastischen Zellen mit besonderem Fokus auf Faktoren, die metabolische Prozesse in der Zelle regulieren. Andererseits richten wir unseren Blick auf die Heterogenität von nicht-malignen Zellen in der Tumor-Mikroumgebung, also den Zellen von Stroma und Immunsystem. Darüber hinaus untersuchen wir die potentiell pathogene Rolle von Mikroorganismen (Mikrobiom) in Tumor- oder Tumor-nahem Gewebe.

Für potentielle klinische Anwendungen entwickeln und validieren wir prädiktive Marker und Gen-Signaturen auf der Basis umfangreicher molekularer Profile von Tumorzellen auf der Ebene von Genom, Methylom, Transkriptom sowie weiteren Klassen von molekularen und zellulären Strukturen. Dies führte zur Implementierung eines aktiven Workflows für Personalisierte Onkologie auf der Basis von Genom- und Transkriptomdaten, die innerhalb regelmäßiger Molekularer Tumor Boards zu alternativen oder neuen Therapievorschlägen in der klinischen Praxis beitragen. Im Rahmen des NCT Programms Molekulare Präzisionsonkologie ist dieser Workflow zentral für die Durchführung gemeinsamer klinischer Studien für Brustkrebspatientinnen (https://www.nct-heidelberg.de/fuer-aerzte/tumorentitaeten/gynaekologische-tumorenbrusttumoren/diagnostik-studien.html).

B060 Team

B060 Team, Sommer 2024

Unser Team

4 Mitarbeiter:innen

  • Prof. Dr. Peter Lichter

    Abteilungsleiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. Peter Lichter

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Bernhard Radlwimmer

    Gruppenleiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Bernhard Radlwimmer

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Martina Seiffert

    Gruppenleiterin

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Martina Seiffert

    Formulardaten werden geladen ...

  • Dr. Marc Zapatka

    Gruppenleiter

    Kontaktformular: Ihre Nachricht an Dr. Marc Zapatka

    Formulardaten werden geladen ...

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2024 - Neuro Oncol. 2024 Feb 2;26(2):251-265
2022 - Cell Reports 41, 111524
2022 - Nat Commun. 2022 Jan 10;13(1):178
2022 - JCO Precis Oncol. 2021 Apr 22:5:PO.20.00248
2021 - Immunity 54; 2825-2841
2020 - Nature Genetics 52, 320-330
2019 - Cancer Cell 35, 692-704

Kontaktieren Sie uns

Prof. Dr. Peter Lichter
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Prof. Dr. Peter Lichter

Formulardaten werden geladen ...

Jasmin Luisa Müller
Sekretariat
Kontaktformular: Ihre Nachricht an Jasmin Luisa Müller

Formulardaten werden geladen ...