Molekulare Genetik
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
Prof. Dr. Peter Lichter
Wir interessieren uns für Pathomechanismen der Tumorentstehung und -entwicklung und deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Strategien der Diagnostik und Therapie von Tumoren.
Unsere Forschung
Ein Schwerpunkt ist die Aufklärung der genetischen Heterogenität innerhalb von Tumor-Zellpopulationen. Das genetische Muster stellt einen „snapshot“ der klonalen oder subklonalen Zusammensetzung eines Tumors dar, und durch entsprechende longitudinale Analysen verfolgen und modellieren wir hierüber die Tumor-Evolution. Da diese häufig in Abhängigkeit von therapeutischen Maßnahmen zum Auswachsen einzelner Tumor-Zellklone führt, entwickeln wir hieraus Hypothesen zu Mechanismen, die zu einer Therapieresistenz führen können. Diese testen wir in präklinischen Modellen in vitro und in vivo, unter anderem auch unter Verwendung Patienten-abgeleiteter Zellsysteme. Letztendlich dienen diese Ansätze dazu, Therapieresistenz erfolgreich zu begegnen.
Tumor-Heterogenität interessiert uns einerseits auf der Ebene der neoplastischen Zellen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Faktoren, die metabolische Prozesse in der Zelle regulieren. Andererseits richten wir unseren Blick auf die nicht-malignen Zellen in der Tumor-Mikroumgebung, also den Zellen von Stroma und Immunsystem. Darüber hinaus untersuchen wir die potentiell pathogene Rolle von Mikroorganismen (Mikrobiom) in Tumor- oder Tumor-nahem Gewebe.
Für potentielle klinische Anwendungen entwickeln und validieren wir prädiktive Marker und Gen-Signaturen auf der Basis umfangreicher molekularer Profile von Tumorzellen auf der Ebene von Genom, Methylom, Transkriptom sowie weiteren Klassen von molekularen und zellulären Strukturen. Dies führte zur Implementierung eines aktiven Workflows für Personalisierte Onkologie auf der Basis von Genom- und Transkriptomdaten, die innerhalb regelmäßiger Molekularer Tumor Boards zu alternativen oder neuen Therapievorschlägen in der klinischen Praxis beitragen. Im Rahmen des NCT Programms Molekulare Präzisionsonkologie ist dieser Workflow zentral für die Durchführung gemeinsamer klinischer Studien für Brustkrebspatientinnen (https://www.nct-heidelberg.de/fuer-aerzte/tumorentitaeten/gynaekologische-tumorenbrusttumoren/diagnostik-studien.html).
B060 Team
Team
30 Mitarbeiter:innen
-
Prof. Dr. Peter Lichter
-
Dr. Nicolas Aubert
-
Yuliia Borysovych
-
Hannah Briesch
-
Covadonga Castellanos Gonzalez
-
Dr. Celia Dobano-Lopez
-
Fangyoumin Feng
-
Alessia Flörchinger
-
Dr. Mohana Krishna Gopisetty
-
Julia Hartmann
-
Chen Hong
-
Lena Jassowicz
-
Maria Jerome
-
Jennifer Kern
-
Sibylle Ohl
-
Changgyun Park
-
Liesa-Marie Pilger
-
Dr. Bernhard Radlwimmer
-
Lucie Rospape
-
Dr. Philipp Rößner
-
Jan Schadendorf
-
Angelika Schermer
-
Dr. Martina Seiffert
-
Sunidhi Sunidhi
-
Dr. Anamika Thalor
-
Vishnuvarthan Thangarathnam
-
Dr. Verena Thewes
-
Dr. Mathieu Virazels
-
Dr. Ursula Weber
-
Dr. Marc Zapatka
Ausgewählte Publikationen
Boscovic P, Wilke N, … Radlwimmer B.
Francois L, Boskovic P ... Lichter P, Radlwimmer B.
Wong JKL, Aichmüller C, … Lichter P, Zapatka M.
Hlevnjak M, Schulze M, Elgaafary S, …, Thewes V, Zapatka M, Lichter P, Schneeweiss A.
Hanna BS, Llaó Cid L, Iskar M, Roessner PM, … Lichter P, Zapatka M, Seiffert M.
Zapatka M, Borozan I, Brewer S, Iskar M, …, Ferretti V, Lichter P, PCAWG Consortium
Körber, V. Yang J, Barah P, …, Schlesner M, Reifenberger G, Höfer T, Lichter P.